... , Liv.: per publicum, Plin. pan.: elephanti gregatim ingrediuntur, Plin.: tamen ingredi aliquid eodem modo debet, muß er ein wenig ... ... Weise spazieren gehen, Cels.: grandia ingrediens, mit großen Schritten einherschreitend, Gell. 9, 11, 5: morbo aut aetate aeger ad ingrediendum invalidus est, Gell. – vestigiis patris (bildl. ), Cic.: ...
ad-ingredior , gredī, betreten, paternum gradum, Novell. Iust. 121 praef.
super-ingredior , gredī, über etw. hinschreiten, hortos, Colum. 10, 344.
curro , cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. ... ... unpers. = man läuft, rennt, eilt (Ggstz. stare, ingredi, ire, ambulare, reptare u. vgl.), currens (miles), Ggstz. ...
cautē , Adv. m. Compar. u. Superl. (cautus), behutsam, vorsichtig, mit Vorsicht, der Vorsicht gemäß, ingredi, Acc. fr.: incedere viā, Plaut.: iter caute diligenterque facere, Caes.: ...
rubēsco , buī, ere (Inchoat. v. rubeo), I) ... ... .: arva caede rubescunt, Verg.: Aurora rubescebat, Verg.: signa rubescunt (sc. sole ingrediente), Ov.: saxa rubuerunt sanguine vatis, Ov.: rosa rubescens, Plin.: malae ad ...
con-cipio , cēpī, ceptum, ere (con u. capio), ... ... sesquimodio, Varr.: aquam trulleo, Varr. LL.: multum ignem trullis ferreis, Liv.: ingrediendo ventum veste, Quint.: auras (verst. ex tibiis), Ov.: in quibus ...
dis-plōdo , plōsī, plōsum, ere, auseinander schlagen, d.i. I) auseinander spreizen, ausspreizen, pedes, qui ingredienti displodantur, Varro: nares displosae, Arnob. – II) zersprengen, Lucr ...
assultim (adsultim), Adv. (assilio), ansprungweise, im Ansprung, springend, Plin. 8, 90: ingredi, Plin. 11, 79.
ingressus , ūs, m. (ingredior), I) der Eintritt, 1) eig. u. meton.: a) übh., der Eintritt, Eingang, der Einzug, Antonii ingr. in castra, Vell. 2, 63, 2: ...
ingressio , ōnis, f. (ingredior), I) der Eintritt in usw., a) eig.: fori, Cic. Phil. 5, 9. – b) übtr., der Eingang = der Anfang, Cic. or. 11. – ...
ingressum , ī, n. (ingredior), der Eingang, Plur. bei Gromat. vet. 303, 2 sq.
cōnstanter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... gleicher Haltung, fest, ohne Schwanken, im Bilde, aequaliter constanterque ingrediens oratio (Ggstz. claudicans et quasi fluctuans), Cic. or. 198. – ...
indugredior , gredī (indu u. gradior) = ingredior, Lucr. 4, 313 (342) u. 365 (367).
formīdolōsus (formīdulōsus), a, um (2. formido), I) neutr. ... ... u.a.: v. Tieren, equus fiet formidolosus et contumax, Sen.: boves ad ingredienda flumina aut pontes formidolosi, Col. – m. folg. Genet., formidolosior ...
via , ae, f. ( altlat. vea, verw. mit ... ... pandere od. aperire, Liv. u.a.: viam inire od. ingredi, Cic., od. insistere, Ter.: signat viam, den Weg, die ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... vestigium, Cic.: vestigia in locuplete domo, Hor.; u. im Bilde, quācumque ingredimur, vestigium in aliqua historia ponimus, Cic. – pedem ubi ponat in suo ...
ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; ... ... in der Bewegung, nach vorn, vorwärts (Ggstz. retro), ante ingredi, Cic. de fin. 5, 35: ante ferre gressum, Verg. Aen. ...
iter , itineris, n. (zu ire), I) das ... ... iter se parare od. comparare, Liv.: committere se itineri, Cic.: iter ingredi, Cic., od. inire, Curt.: iter habere, s. habeo( ...
veto (altlat. voto), vetuī (votuī), vetitum (votitum), ... ... – im Passiv mit Nom. u. Infin., senatores vetiti, nisi permissu ingredi Aegyptum, Tac.: quidnam id esset, quod respicere vetitus esset, agitabat animo, ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro