dēnicālis (dānecālis), e (de u. nex), den ... ... Ehren eines Verstorbenen angeordnete Fest, das Totenfest (an dem sich die hinterbliebene Familie reinigte, s. Paul. ex Fest. 70, 9), Cincius or. ...
... Liv. u.a.: inter se (einander), Liv.: virginem, hintergehen, Ter.: hostem omnibus artibus belli, Liv.: Romanum fessum impune, Tac ... ... 55. – II) übtr., durch List u. Ränke vereiteln, hintertreiben, locationem, Liv.: ea, quae hostes agerent, Liv ...
Sertōrius , iī, m., vollst. Q. Sertorius, Anhänger ... ... Oberhand behielt, nach Spanien floh und dort lange tapfer kämpfte, bis er von Perperna hinterlistig getötet wurde, Sall. hist. fr. 1, 65 (64); 2, ...
trāns-voro , āvī, ātum, āre, hinterschlingen, verschlingen, I) eig., Pelagon. veterin. 28 (403 Ihm). Cael. Aur. de morb. acut. 1, 3, 36 u. chron. 2, 11, 135. Sex. Placit. de ...
post-secus , Adv. = κατόπισθεν (Gloss. II, 346, 27), nach der hinteren Seite, hinterwärts, reici, Isid. orig. 19, 24, 7. Not. Tir. 51, 87 (possecus). – Von Caper 99, 23 K. ...
dē-verbero , āvī, āre, abprügeln, usque ad necem, bildl. = recht tüchtig hinters Licht führen, -prellen, Ter. Phorm. 327. – / Lact. 2, 7, 20 steht diverberatus servus, s. dī-verberono. II.
dē-runcino , āvī, ātum, āre, abhobeln, scherzh ... ... beschummeln, übers Ohr hauen, über den Löffel barbieren = betrügen, hintergehen, Plaut. capt. 640; mil. 1142.
īnsidiōsē , Adv. m. Superl. (insidiosus), hinterlistig, heimtückisch, ränkevoll, Cic. u.a. – Superl. insidiosissime, Cic. ad Q. fr. 1, 3, 8.
postilēna , ae, f. (post u. habena), der Schwanzriemen, Schweifriemen, das Hintergeschirr (Ggstz. antilena, der Brustriemen), Plaut. Cas. 125.
catōmidio , āre (κατωμίζω), jmdm. den Hintern verhauen, Petr. 132, 2. Spart. Hadr. 18, 9.
super-bibo , bibī, ere, darauf-, hinterher trinken, Plin. 23, 42. Cael. Aur. de morb. acut. 1, 14, 110. Tert. adv. gnost. 15 extr.
clūnicula , ae, f. (Demin. v. clunis), das Hinterkeulchen, Favorin. b. Gell. 15, 8, 2.
malitiōsus , a, um (malitia), schelmisch, schurkisch, hinterlistig, arglistig, hämisch, homo, Cic.: iuris interpretatio, Cic. – Compar., quid verbis fallacius, quid insidiosius, quid malitiosius dici aut inveniri potest? Augustin. de mor. Manich. 19. – ...
īnsidiōsus , a, um (insidiae), hinterlistig, heimtückisch, ränkevoll, gefährlich, a) v. lebl. Subjj.: bellum, Cic.: itinera, Suet.: insidiosus et plenus latronum locus, Cic.: clementia alcis, Cic.: simulationes, Cic.: verba, Ov.: facies oculis insidiosa ...
īnsidiātōr , ōris, m. (insidior), I) ein im Hinterhalt liegender Soldat, Hirt. b. G. 8, 18, 4. Auct. b. Afr. 66, 2. Iustin. 13, 8, 6. – II) übtr., der Wegelagerer ...
occipitium , iī, n. (occiput), der Hinterkopf, Plaut. aul. 64. Cels. 4, 2. Scrib. Larg. 46. Quint. 11, 3, 160. Plin. 11, 107 (der Heuschrecken): post occipitium, im Rücken, Varro ...
dysenteria (dysinteria), ae, f. (δυςεντερία), Schmerz in den Eingeweiden mit Durchfall verbunden, die Dysenterie, rein lat. tormina intestinorum, Plin. 28, 128. Cael. Aur. chron. 4, 6, ...
Summoenium , iī, n. (sub u. moenia), hinter der Mauer, in Rom Aufenthaltsort feiler Dirnen, s. Flach Mart. 1, 34, 6. – Dav. Summoeniānus , a, um, von der Mauer her, uxores ...
poscaenium , iī, n. (post u. scaena), das Theater hinter der Bühne, das Postszenium; dah. bildl., poscaenia vitae, die geheimen Handlungen der Menschen, Lucr. 4, 1178 (1186).
ex-ballisto , āre (ex u. ballista), über den Haufen schießen, scherzh. übtr. = hintergehen, exb. Ballionem, Plaut. Pseud. 585 a .
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro