cor-rigo , rēxī, rēctum, ere (con u. rego), ... ... si populus perperam est consuetus (in bezug auf den Sprachgebrauch), corrigere se ipsum (debet), Varro LL.: non modo superiores, sed etiam se ipse correxerat ...
con-gruo , gruī, ere (con u. *gruo, ... ... nec ad lunae congruere videbatur, Censor.: tempus, quo ipse eos sustulisset, ad id ipsum congruere, Liv.: si tempora non congruunt, Quint.: cum temporum ratio vix congruat ...
cō-necto (in den besten Handschriften u. neueren Ausgaben statt ... ... ., folgernd mit dem Vordersatze verknüpfen, anreihen, anfügen, omne, quod ipsum ex se conexum sit, verum esse, Cic.: si enim est verum, quod ...
fortūna , ae, f. u. Plur. fortūnae, ārum, ... ... = fortuna secunda, das gute Schicksal, Glück, Cic.: fortunam sibi ipsum facere, Liv.: Hannibali alia in his locis bene gerendae rei fortuna oblata est ...
at-tendo (ad-tendo), tendī, tentum, ere, hinspannen, ... ... αα) durch Acc. od. einen Objektssatz: immo id hercule, inquit, ipsum attendo, Cic. – attendemus, ut quam saluberrime reficiantur, Plin. ...
in-clūdo , clūsī, clūsum, ere (in u. cludo, ... ... hostium in triumpho ductos carcere inclusisse, Liv.: propter iniustam dominatus cupiditatem in carcerem quodammodo ipsum sese inclusisse (v. Dionysius), Cic.: incl. in praedonum custodias tantum ...
clāmito , āvī, ātum, āre (Intens. v. clamo), ... ... vano clamitans, Phaedr. 1, 9, 7. – v. Lebl., nonne ipsum caput et supercilia illa penitus abrasa olere malitiam et clamitare calliditatem videntur, deutlich ...
stimulo , āvi, ātum, āre (stimulus), I) mit dem ... ... .: cupido imperii duos cognatos populos ad arma stimulat, Liv.: iniuriae dolor in Tarquinium ipsum magis quam in Servium eos stimulabat, Liv.: et Flamininus relatione rerum gestarum recentissime ...
sub-texo , texuī, textum, ere, I) unter ... ... omne subtexunt, Amm.: nec ullis in ea regione nubibus subtexitur caelum, Lact.: aëra ipsum subtexuisse iaculis et sagittis, Iul. Val.: locustis repente subtexi aëra videmus, Cassian ...
ob-iūrgo (altlat. obiūrigo ), āvī, ātum, āre, ... ... alqm molli brachio de Pompei familiaritate, Cic.: ne, in quo te obiurgem, id ipsum videar imitari, Cic.: mit in u. folg. quod (daß ...
1. praestō , Adv. (v. praestus st. praesitus ... ... ankommen (v. den Schwalben), Cornif. rhet.: ohne esse, zB. ipsum praesto video, da sehe ich ihn ja selbst, Ter.: pauper erit ...
... lassen: a) eine Person: te ipsum, Cic.: discipulos novos, Ov.: alqm Romam, Cic.: ea me ad ... ... , 6. – b) eine Sache: o magnam stultitiam timoris, id ipsum, quod verearis, ita cavere, ut, cum vitare fortasse potueris, ultro ...
auctōro , āvī, ātum, āre (auctor), I) als Gewähr ... ... novos auctoratos (Gemieteten) ferulis vapulare placet, Sen.: dah. im Wortspiel, ipsum magis auctoratum populum Romanum circumferens, d.i. in größere Gefahr gebracht, als ...
dēbitor , ōris, m. (debeo), der Schuldner, ... ... huius, Ov.: animi amici, Ov.: vitae, Ov. – absol., habebis ipsum gratissimum debitorem, Plin. ep.: obligabis ipsum non minus idoneum debitorem quam nos putas, Plin. ep.
ad-orior , ortus sum, īrī, sich erhebend losgehen ... ... sich machen, etw. unternehmen, sich unterfangen, hoc ipsum, Cic.: maius nefas, Verg. – bes. m. folg. Infin., ...
advento , āvī, āre (Intens. v. advenio), nahe ... ... urna, Stat.: ad Italiam, Cic.: ad Nicopolim, Auct. b. Alex.: sub ipsum finem, Verg.: Romam, Sall.: propinqua Seleuciae, Tac.: barbaricos pagos, Amm. ...
nusquam , Adv. (ne u. usquam), nirgends, ... ... nirgendshin = auf nichts anderes, ut ad id omnia referri oporteat, ipsum autem nusquam, Cic. de fin. 1, 29.
... Genet., frustratus captionis, Gell. – β) Depon.: alqm, Plaut.: se ipsum frustratur, er steht sich selber im Lichte, Ter. u. Nep.: frustrari cum alios tum etiam me ipsum velim, Cic.: spes me frustrata est, Ter.: alqm spe auxilii, ...
medulla , ae, f. (vielleicht zu medius), das ... ... der Kern, suadae medulla, Enn. ann. 308: sanguinem ipsum ac medullam verborum eius (Sallustii) eruere atque introspicere penitus, Gell. 18, ...
quō-modo , Adv., auf welche Weise (Art), wie, ... ... ne epistulā quidem narrare audeo, Cic.: am Anfange des Satzes, quomodo et ipsum et Vergilium quoque scripsisse manus (die Handschriften) eorum docent, auf diese ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro