līro (altlat. lēro, Pomp. com. 158), āvī, ātum, āre (lira), I) Furchen machend den Samen eineggen, ihn einfurchen (beim dritten Pflügen vermittelst des Streichbretts), s. Varro r. r. 1, 29 ...
mīro , āvī, āre = miror, Pompon. com. 108. Varro sat. Men. 128 u. 129. Corp. inscr. Lat. 3, 70–72 (wo überall miravi locum): Passiv, ut ab omnibus miraretur, Greg. Tur. hist. ...
gīro , āvī, ātum, āre, s. gȳro.
īror , Nbf. v. irascor, Gloss. III, 483, 32 iror, ὀργίζομαι.
Īros , s. Īrus.
... pro vestra stultitia atque intemperantia non miror; sperasse me consule assequi posse demiror, Cic.: non mirari oportet ... ... . folg. indir. Fragesatz, miror, quo evasurus sit apologus, Plaut.: miror, unde sit, Ter.: miror, quid abierit, Ter.: mirantes, ...
Chīro ( nicht Chirōn), ōnis, Akk. ōnem ... ... 536. – Dav.: A) Chīrōnicus , a, um, chironisch, ars, Sidon. ... ... 949;ιος), nach Chiron benannt, chironisch, ulcus, ein großes atonisches u. ...
ēviro , āvī, ātum, āre (ex u. vir), entmannen, entnerven, entkräften, a) eig.: corpus, Catull. u. Cael. Aur.: pueros, Varro: evirat sanguis enormiter ablatus, Veget. mil. – Partiz. m. Compar., ...
coiro , āvī, s. cūro /.
a-spīro (ad-spīro), āvī, ātum, āre, I) intr.: A) hinhauchen, hinwehen, zuhauchen, zuwehen, 1) eig.: a) übh.: lenius aspirans aura secunda, Catull.: si minima aspiret aura, Plin.: ad quae (granaria) ...
dē-līro (archaist. dēlēro u. dēleiro), āvi, āre (de u. lira, altlat. lera), ... ... I) eig., nil ut deliret (deleret) amussis, Auson. de viro bono (XXX) 11 p. 149, 14 ...
īrōnīa , ae, f. (είρωνε ... ... Rom. 7. Rufin. de fig. sent. 1: cum ironia, sine ironia, Donat. Ter. Andr. 2, 6, 5: hunc sensum in ironiam vertit, Sen. contr. 1, 7, 13.
ē-mīror , ātus sum, ārī, sich wundern über etw., sein Wunder an etw. sehen, etw. mit Befremden wahrnehmen, aequora, Hor. carm. 1, 5, 8: casus mortalium, Lact. Placid ...
onīros , ī, m. (ονειρος, Traum), der wilde Mohn, wegen seiner einschläfernden Macht, Ps. Apul. herb. 53.
Chīrōn , s. Chīro.
ex-quīro (archaist. exquaero), quīsīvī, quīsītum, ere, ... ... sententias, Caes.: a te nihil certi exquiro, Cic.: ab alqo imperatoria consilia (Pläne), Liv.: pretia ... ... (Rat), Cic.: pacem per aras, Verg.: sed haec non nimis exquiro a Graecis, in solchen Dingen mache ...
ex-spīro , āvī, ātum, āre, I) tr. herausblasen, aushauchen, a) übh.: flammas pectore, Verg.: odorem suo de corpore acrem, Lucr.: flumen sanguinis de pectore, Lucr.: sonos, Sil.: iras, Catull. – b) v. ...
an-quīro , quīsīvī, quīsītum, ere (an u. quaero), nach etw. od. jmd. umhersuchen, umherspähen, nach allen Seiten sich umsehen, I) eig.: alqm, quem diligamus, Cic.: omnia, quae sunt ad vivendum ...
ac-quīro (ad-quīro), sīvī, sītum, ere (ad u. quaero), I) (als Zuwachs zum Vorhandenen) dazu erwerben, -gewinnen, de possessione detrahere, acquirere ad fidem, den Kredit vermehren, Cic.: gratias non ...
in-quīro , quīsīvī, quīsītum, ere (in u. quaero), I) nach etwas suchen, etw. aufsuchen, corpus alcis, Liv.: sedes, Iustin.: latrones, nach den R. fahnden, Augustin. c. Gaudent. ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro