antisto (ante-sto), stitī, stāre, voranstehen, übtr ... ... , Nep. – bl. alci, zB. quantum dei opus humanis operibus antistet, Lact. 7, 2, 5. – alqm alqā re, zB. ...
oblātio , ōnis, f. (offero), das Darbieten, ... ... matronarum oblationes, Amm. 27, 3, 14. – bes. die freiwillige Beisteuer als Abgabe, Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 2, ...
rabidus , a, um (rabies), wütend, toll, I ... ... Verg.: sitis, Sen. poët – ventus, Ov. – B) insbes., von Begeisterten, rasend, alios age incitatos, alios age rabidos, Catull. 63 ...
1. cortīna , ae, f. ( zu curvus, krumm), ... ... . Delphica, Plin. 34, 14 (dah. meton. v. delphischen Orakel, antistes Delphicae cortinae, Val. Max. 1, 8, 10): c. Pythica, Val ...
īnsānia , ae, f. (insanus), die Vernunftlosigkeit, Tollheit ... ... – B) (wie μανία) die Verzückung = die poetische Begeisterung, amabilis (liebliche), Hor. carm. 3, 4, 6.
con-cipio , cēpī, ceptum, ere (con u. capio), ... ... et corde, Cic.: animo ingentes iras, Ov.: c. mente vaticinos furores (Begeisterung), Ov.: pectore robur, Kraft im Busen fühlen, Verg.: tantum robur ...
... Liv.: regiam aut propinquitate aut affinitate aut ministeriis, Liv.: alqm longinquā od. propinquā cognatione, Curt.: alqm a ... ... Eindrücken, jmd. berühren, ergreifen, treffen, numine contactae suo, begeistert, Ov.: quam me manifesta libido contigit, Ov.: quos in aliqua ...
cor-ripio , ripuī, reptum, ere (con u. rapio), ... ... (sunt), Verg. – ββ) im üblen Sinne, einer Sache sich bemeistern, etw. in Beschlag nehmen, summa cum licentia naves, ...
sustineo , tinuī, ēre (1. sus u. teneo), ... ... sich nehmen, sich unterziehen, durchführen, aushalten, einer Sache widerstehen, sich bemeistern, etw. überwältigen, a) übh.: causam ( ...
... 4, 27, 12: Spiritus nigri, die bösen Geister, Sedul. carm. 3, 41. – ... ... . ann. 13, 21. – 4) der Hauch der Begeisterung, der Geistesaufschwung, die Begeisterung, der Enthusiasmus, das Feuer, ...
2. continuo , āvī, ātum, āre (continuus), zusammenhängend machen ... ... opera, sich rings schlössen, Liv.: tribunalia continuata, Cic.: tauri solent diversi assistere clunibus continuati, mit den Lenden sich dicht aneinander stellend, Varro. – ...
1. prīnceps , cipis (primus u. capio, s. ... ... 4). – m. in u. Abl., in iure civili pr., Altmeister, Cic.: so in astrologia pr., Cic.: in civitate principes, Cic ...
circulus , ī, m. (Demin. v. circus), die ... ... cingunt, Plin. 14, 132. – u. der Reif eines Äquilibristen, circulos ardentes transilire, Petr. 53, 11. – u. der ...
super-sum , fuī, esse, I) übrig sein, ... ... 7; vgl. Dräger Tac. ann. 3, 47. – II) beistehen, Aug. b. Suet. Aug. 56, 3; vgl. ...
brachium od. bracchium , ī, n. (βρ ... ... Liv.: ebenso vom Seitendamm eines Hafens, Liv. u.a.: an den Ballisten u. Katapulten, die Arme, Vitr.: am Zirkel, die Schenkel ...
succurro , currī, cursum, ere (sub u. curro), I ... ... celeriter succurratur, Caes. – 2) übtr.: a) zu Hilfe kommen, beistehen, helfen, v. Pers., alci, Cic.: saluti fortunisque communibus, ...
certāmen , minis, n. (2. certo), das Sich ... ... Cic.: laboris ac periculi, Liv.: honoris et gloriae, Cic.: conferendi (im Beisteuern), Liv.: venire in certamen, Anteil nehmen am W. (um die ...
... . Subjj.: α) zurück-, übrigbleiben, equitum nomen subsistebat in turmis equorum publicorum, Plin. 33, 30. – β) ... ... 2, 13, 14 u.a. – C) standhalten, Widerstand leisten, widerstehen, 1) eig.: a) ...
fervidus , a, um (ferveo), siedend, wallend, I ... ... , Sil.: ipsa inter medias flagrantem fervida pinum sustinet, wütend (infolge der bacchischen Begeisterung), Verg. – m. Abl., fervidus ingenio, Ov.: irā, Verg ...
... , Liv. – 2) übtr., jmdm. zu Hilfe kommen, beistehen, einem Übel begegnen, abhelfen, a) übh., ... ... .a. – b) insbes., v. Prätor = durch rechtliche Hilfe beistehen, aequissimum erit praetorem ei subvenire, Ulp. dig. ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro