Acadēmia , ae, f. (Ἀκαδήμε ... ... cultor, Arnob. 2, 9 extr.: Arcesilas Academiae (der mittlern A.) clarissimus antistes, Mel. 1, 18, 1 (1. § 90). – II) ...
... r. 3, 1, 6. – II) übtr., das Anwehen des göttlichen Geistes, der Anhauch (der Begeisterung), sine aliquo afflatu divino, Cic.: instinctu divino afflatuque fundi, Cic.: sine quodam afflatu quasi furoris (der Begeisterung), Cic.
modiolus , ī, m. (Demin. v. modius), ein ... ... – III) das Gehäuse des Seiles in den Katapulten u. Ballisten, Vitr. – IV) die Nabe am Rade, Vitr. ...
ad-impleo , ēvī, ētum, ēre, noch dazu anfüllen, ... ... , alqm laetitiā, Vulg.: adimpletus divino spiritu, Lact.: adimpleti tibiarum cantu, begeistert, Iul. Firm. – b) erfüllen = vollenden, u. ...
inceptum , ī, n. (incipio), das ... ... peragere, Corp. inscr. Lat. 3, 3935: inceptum omittere, Sall.: ab incepto desistere, Liv.: incepto desistere, Verg., Liv. u. Vell., absistere, Liv.: incepto abire, Tac.: nec hāc re incepto moveri poterat, Val. ...
... voller Wut, -Raserei, wütend, rasend, unsinnig, sowohl durch Geistesstörung als durch leidenschaftliche Aufregung (Ggstz. sanus), v. Pers., si ... ... Cic.: inceptum, Liv.: genus dicendi, Cic.: vota, Ov.: tibia, begeisternd, Ov.: peccatum furiosius, Hor.: contiones furiosissimae Publi, Cic.
compotio , īvī, ītum, īre (compos), teilhaft machen, ... ... 7 G.). – Passiv compotīrī = einer Sache teilhaftig werden, sich bemeistern, locis, Plaut. rud. 205: visu, auditu eius, Tert. adv ...
stercoro , āvī, ātum, āre (stercus), I) (mit ... ... . bei Prisc. 6, 91. Vgl. stercoratus. – II) ausmisten, latrinas, ICt.: colluvies stercorata, zusammengebrachter Haufe Mist, Colum.
... suum, Liv.: detegere consilium, Liv.: deponere adeundae Syriae consilium, Caes.: desistere consilio, Caes.: deterreri ab eo consilio iniquitate loci, Liv.: in quinquagesimum ... ... ändern, Ter.: mutare consilium, Cic. – omnibus alcis consiliis occurrere atque obsistere, Cic.: perimere alcis consilium, gänzlich vereiteln (v. ...
... principum (Ggstz. continentia plebis), Cic.: administer istius cupiditatum erat, Cic. – m. obj. Genet., c. ... ... . – praedae ac rapinarum cupiditas caeca rapit alqm, Cic.: eorum studio cupiditatique resistere, Auct. b. Afr.: respiravit cupiditas atque avaritia paululum, Cic.: restinguere ...
1. attonitus (adtonitus), a, um, PAdi. (v. ... ... . 11, 20. – β) (= ενθουσιάζων) in Verzückung geraten, enthusiasmiert, begeistert, attonitae Baccho matres, Verg.: vates, Hor.: Britannia hodieque eam (artem ...
... a) subst., das Meiste, der größte Teil, noctis, Sall. Iug ... ... , 2: so auch Plur., pleraque eius insulae, die meisten Teile, Curt. 4, 8 ... ... chron. 2, 46, 7. – b) adv.: α) meistens, meistenteils, insgemein, gewöhnlich, Cic. u.a. – β ...
suppedito , āvi, ātum, āre (Frequent. zu pedare, ... ... , Cornif. rhet. – b) absol., an die Hand gehen, beistehen, unterstützen, alci, Cic.: alcis supp. sumptibus, jmdm. die Mittel ...
Archelāus (in Inschr. os), ī, m. (Αρ ... ... Kampfe gegen seinen vertriebenen Schwiegervater Ptolemäus Auletes, König von Ägypten, u. den diesem beistehenden A. Gabinius, Prokonsul von Syrien, das Leben verlor, Cic. Rab. ...
aetherius ( falsch aethereus), a, um (αἰθέ ... ... , hoch, bis zum Himmel sich erhebend, Tibull.: ignes, himmlische, heilige Begeisterung, Ov. – II) poet. übtr.: 1) zur Luft ...
in-calēsco , caluī, ere, I) intr. warm-, heiß ... ... erwärmt (warm) od. erhitzt werden, erglühen, in Feuer geraten, begeistert werden, incaluerant vino, Liv. u. Tac.: mero, Curt.: ...
īn-stinguo , stīnxī, stīnctum, ere (στίζω ... ... Partiz. īnstīnctus, a, um = angestachelt, angereizt, angetrieben, angefeuert, begeistert (voll Mut), belua instincta rabie, Curt.: furore et audaciā, Cic.: ...
suffrāgor , ātus sum, āri (suffragium), I) durch seine ... ... de off. 1, 138. – II) übtr., übh. begünstigen, beistehen, befördern, empfehlen, befürworten, Fürsprache einlegen, unterstützen, cupiditati alcis, Cic.: ...
rutābulum , ī, n. ( von *rutāre, graben, xu ... ... Colum. 12, 20, 4. – c) die Krücke zum Ausmisten, Isid. orig. 20, 8, 6 (wo vulg. Nbf. ...
episcopus , ī, m. (επίσκοπ ... ... – II) insbes., der Bischof, rein lat. Christianae legis antistes, Hadr. bei Vopisc. Sat. 8, 2. Amm. 15, 7 ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro