... Mann, in dichten Scharen, Plaut.: haud aliter quam cum grandinem venti glomeratam in terras agunt, crebri cecĭdere caelo lapides, ... ... . v. crebri ignes no. I, a, α), Verg.: cr. iteratio, Quint.: cr. iactatio cervicum, Curt.: crebrae, crebriores, creberrimae litterae, ...
... , Curt. – 2) übtr., jmd. ableiten = zum Abfall verleiten, abwendig-, abspenstig machen, alqm a ... ... .: equitatum Dolabellae ad se, auf seine Seite bringen, Cic. – m. Dat. non mihi ... ... Capitolinum Iovem cultores sibi abduci, Suet. – II) im weitern Sinne, übh. wegnehmen, weg-, abziehen, trennen, fortschaffen, ...
... (Ἑλλάς), 1) das eigentliche Griechenland im weitesten Sinne = alle Länder zwischen dem Ionischen u. Ägäischen Meere, wo griechisch ... ... übrigen griech. Kolonien in Italien), Sitz der Pythagoreer, die dort weise Staatseinrichtungen verbreiteten, Cic. de or. 2, 154; ...
... heraus - u. herabgleiten, -schlüpfen, -fallen, unvermerkt entgleiten, -entfallen, entschlüpfen, entwischen, ... ... mittebat, Curt.: quicquid incĭdit, fastigio musculi elabitur, gleitet ab von usw., Caes.; elapsus aure lapis, ... ... – m. Ang. wohin? = vom rechten Wege abgleitend in etw. geraten, avide ruendo ad ...
... Thiel Verg. Aen. 4, 265. – b) v. Krankheiten usw. = jmd. befallen, nec maior in corpus meum ... ... u. Liv.: eos atrox belli fama invasit, unter ihnen verbreitete sich, Liv.: tanta lubido (Leidenschaft) ...
... . Praes. depon., invehēns, fahrend-, reitend auf usw., quadrigis, Cic.: natantibus beluis, Cic. – B ... ... ordinibus, Curt. – b) insbes.: α) darauflosreiten, -lossprengen, zu Pferde angreifen, equites invecti repente, Liv.: invehi vehementer ...
... 3, 251; 3, 119; ecl. 4, 57: als Bogenschütze arcitenens (τοξοφόρος), Verg. Aen. ... ... 972;λις μεγάλη Ἀπόλλωνος), Hauptstadt des nach ihr benannten Nomos Apollonopolites (Plin. 5, 49) in Oberägypten, am westl. ...
ab-sūmo , sūmpsī, (sūmsī), sūmptum, ere, ganz hinwegnehmen ... ... vergehen, umkommen, membra malis, zerreißen (v. Rossen), Verg.: animam absumite leto, Verg.: multos pestilentia absumpsit, Liv.: nisi mors eum absumpsisset, Liv.: ...
... .: historiam Livii et Herodoti, Auson.: urbanas rusticasque res pariter, Liv.: linguam alcis, Petr.: progressus et ... ... pacto id fieri soleat, calleo, Ter. heaut. 548: quae augurales portenderent alites scientissime callens, Amm. 15, 7, 8: quid augurales alites vel cantus monerent oscinum apprime callens, Amm. 28, 1, 7.
de-hinc , Adv., von hier an, hierauf, I ... ... duplex dehinc fama est, Suet.: cum ex instituto Tiberii omnes dehinc Caesares benificia... aliter rata non haberent, Suet.: quā classe dehinc effusa procorum bella! Val. Flacc ...
... Cic.: fatetur se peccasse, Curt.: quam ob rem fateor atque etiam profiteor et prae me fero te ex illa crudeli actione meo consilio esse depulsum, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, quae deinde agitet fortuna, fateri (hortor), Verg.: boni medici est fateri, quantus in ...
Achaeī , ōrum, m. (Ἀχαιοί), ... ... Pont. 4, 10, 27. Plin. 6, 16. – II) Davon abgeleitet: 1) Achaeus , a, um (Ἀχαιός ...
amātor , ōris, m. (amo), der Liebhaber, ... ... bes. im üblen Sinne ein Buhler, a) eines Mädchens, longe aliter est amicus atque amator, Plaut.: adulter an amator, Cic.: magnus ...
... myth. König von Ägina, Sohn des Jupiter u. der Ägina od. Europa, Vater des Peleus u. Telamon und ... ... griech. Akk. Aeacon, Ov. met. 9, 435. – Dav. abgeleitet: A) Aeacidēs , ae, m. (Αἰακ ...
anguis , is, c. ( litauisch angis; vgl. ahd. ... ... – 3) die Schlange, die der Schlangenträger ( Ὀφιοῦχος, Anguitenens) in der Hand trägt, selbst von ihr umschlungen, Cic. Arat. ...
factum , ī, n. (v. factus, a, um), ... ... .: egregia, fortia, Sall.: immanissima, Suet. – poet., facta boum, Arbeiten der Stiere, d.i. gepflügtes Feld, Ov. – bonum factum! ...
Aetōlī , ōrum, m. (Αἰτωολο ... ... campi, die ätolischen = apulischen Ebenen (von Kannä), Sil. – Dav. abgeleitet: 1) Aetōlia , ae, f. (Αἰτωλ ...
Actium , ī, n. (Ἄκτιον), ... ... bei Korzyra, Cic. ad Att. 7, 2, 3. – Dav. abgeleitet: 1) Actiacus , a, um (Ἀκτιακ ...
... I) der Sporn des Reiters, A) eig.: equo calcaria subdere, dem Pferde die Sporen ... ... calcar habet, Ov.: (iram) calcar ait esse virtutis, Sen.: anticipate atque addite calcar, Varr. fr.: ascribit etiam et quasi calcar admovet, intercessisse se ...
... Phönizien, Mutter des Sarpedon u. Minos von Jupiter, der sie in Gestalt eines Stieres nach Kreta entführte (s. Ov ... ... 2. – B) Eurōpēnsis , e, europäisch, res (Angelegenheiten), Vopisc. Aurel 31, 1: exercitus (Plur.), Vopisc. Prob ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro