concentus , ūs, m. (concino), I) der Einklang ... ... catervae et concentus, zusammensingende Chöre, ganze Sängerchöre (Ggstz. singuli), Cic.: varios aequabiliter concentus efficere (von einem Tone), Cic.: fit concentus ex dissonis, Sen ...
abs-tergeo , tersī, tersum, ēre, abwischen, abtrocknen, ... ... oculos amiculo, Curt. – / nach der 3. Konjug., Imperat. abstergite, Orest. trag. 537: Infinit. abstergĕre, Lucil. sat. 8, ...
Hērāclēus u. Hērāclīus (u. -īos), ... ... als = der Magnet (von den Alten fälschlich von einer unbekannten Stadt Heraclea abgeleitet), Plin. 36, 127. – alterum genus (panaces) Heraclion vocant et ...
impositio , ōnis, f. (impono), I) das Auflegen ... ... Beilegung, verborum, vocabulorum, Grund-, Stammbenennungen (von Wörtern, die nicht abgeleitet sind), Varro LL. 5, 3; 8, 5; 10, 51 ...
... plurimis dolor cito conquiescit, Cael. Aur. – II) im weitern Sinne: a) beim Vortrag mit der Stimme ausruhen, pausieren ... ... nec illam furiam pestemque conquiesse, donec ipsa manibus suis nefaria sibi arma adversus hospitem atque amicum induerit, Liv. 30, 13, 12. – β) ...
... partem operis, die rechte Seite des Werks besorgen = von der rechten Seite angreifen, Caes.: caedem ... ... ., neque inter vineas sine periculo administrare poterant (milites), Sall.: et si celeriter administraverint, Vitr. – 2) im weitern Sinne: a) ...
compositio , ōnis, f. (compono), die Zusammenstellung, ... ... der Periodenbau, compositio est verborum constructio, quae facit omnes partes orationis aequabiliter perpolitas, Cornif. rhet.: c. apta, Cic.: c. tota servit gravitati ...
... an hoc inhonestum et inutile factu necne sit addubites? Hor. sat. 1, 4, 124. – inhonestum non est ... ... inhonestus, verunehrt durch usw., Hor. sat. 1, 6, 36: Vitellius ventre et gulā sibi inhonestus, sich selbst entehrend, Tac. hist. ...
... Abzugskanal, angelegt, um stehende Gewässer abzuleiten, Cic. ep. 16, 18, 2. Plin. 33, 75: ... ... als mediz. t. t., der Abzug, Abfluß für Eiter usw., emissarium conceptionis od. vomicae facere, Scrib. ...
īnstitūtum , ī, n. (instituo), I) nach instituo no ... ... nostrum institutum pertinet, Cic.: neque tam facile interrupta contexo quam absolvo instituta (begonnene Arbeiten), Cic. – 2) jede durch Sitte, Gewohnheit, Verfassung entstandene ...
Amphipolis , (is), Akk. im u. in, f ... ... 24, 3. Vulg. act. 17, 1. – Dav.: 1) Amphipolītēs , ae, m. (Ἀμφίπολίτ ...
anaglyphus , a, um (ἀνάγλυφ ... ... Iuven. 14, 62. – subst., anaglypha, ōrum, n., ziselierte Arbeiten, Reliefs, Vulg. 3. regg. 6, 32. Isid. 20, ...
... alci, Cic.: fulgura, somnia, Cic.: fallaciter portenta, Cic.: religiones, Auskunft geben über usw., Cic.: mit ... ... was sie unter W. verstehen, hat usw., Cic.: vindemiarum maturitatem alii aliter interpretantur, unter der Reife usw. verstehen die einen dies, die andern ...
cōnstitūtio , ōnis, f. (constituo), die Hinstellung, ... ... esset omnibus animalibus constitutionis suae sensus?‹ Sen.: constitutionem rerum suarum facere, seine Angelegenheiten ordnen, ICt.: de tota constitutione (Lage) huius belli scribere, Cic ...
Aesculāpius , ī, m. (Ἀσκληπι ... ... Schlangenträger (Ὀφιοῦχος, Ophiuchus, lat. Anguitenens, Hyg. astr. 2, 14 p. 380 [sqq.] ed. Muncker ...
inter-loquor , locūtus sum, loquī, dazwischenreden ... ... ne interloquereris, Sen. de clem. 1, 9, 9: ipse raro et breviter interlocutus, Plin. ep. 7, 6, 6: eventurum, ut (iudex) aliter atque aliter eadem in causa eodemque in tempore sentire et interloqui videatur, Gell. 14, ...
decem prīmī , ōrum, m. (decem u. primus), ... ... Mitgliedern bestehende Senat in Munizipien u. Kolonien eingeteilt war, oft als Gesandte in öffentlichen Angelegenheiten erwähnt, Cic. Rosc. Am. 25; Verr. 2, 162. Vgl ...
lānipendius , iī, m. u. lānipendus , ī, m ... ... 120, 50, wo -dius), der Spinnmeister, der den Arbeiterinnen in einer kaiserl. Fabrik die Wolle zuwog, Corp. inscr. Lat. 6 ...
... der dortigen Schätze u. Beratung der gemeinsamen Angelegenheiten), deren Abgeordnete jedes Jahr, urspr. einmal in Anthela bei den Thermopylen, ... ... u. benachbarten Inseln, deren Hauptzweck Beschützung des delischen Heiligtums u. Ordnung gemeinsamer Angelegenheiten war, wahrsch. gemeint b. Tac. ann. 4, 14.
con-cale-facio (concalfacio), fēcī, ere, durch und durch ... ... Passivum: concalefaciuntur trabes, Vitr. 4, 7, 4. – vertat ova, ut aequabiliter concalefiant, Varr. r.r. 3, 9, 11: quemadmodum stans iumentum concalfieri ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro