aequābiliter , Adv. m. Compar. (aequabilis), gleichmäßig, gleichförmig, amurca commixta cum aqua aequ., Cato: arbores aequ. ex omnibus partibus sol ac luna coquunt, Varro: praedam aequ. dispertire, Cic.: alqd in duodecim partes aequ. dividere, Censor.: ...
aequanimiter , Adv. (aequanimus), gleichmütig, geduldig, Tert. de pat. 8 sq. u.a. Spät. (s. Rönsch Itala p. 230): Compar. aequanimius, Cassian. coen. inst. 3, 10.
anaclitērium , ī, n. (= ἀνακλιντήριον), die gepolsterte Rücklehne am Ruhebett, Spart. Hel. 5, 7.
aeternāliter , Adv. (aeternalis), ewig (Ggstz. temporaliter), Augustin. de civ. dei 10, 15 u.a. Eccl.
ambiformiter , Adv. (ambi u. forma), doppelsinnig, Arnob. 5, 36.
admīrābiliter , Adv. (admirabilis), bewundernswürdig, wunderbar (im guten u. üblen Sinne), laudari, Cic.: nos Asia accepit, Cic. - dah. = παραδόξως, befremdend, seltsam, paradox, dicere, Cic. Tusc. 4, 36.
adverbiāliter , Adv. (adverbialis), nach Art eines Adverbiums, adverbial, adv. ire (v. Präpositionen), Diom.: in r adv. flecti (v. Adjektiv), Charis.: adv. proferri (v. Adjektiven), Prisc.
accessibiliter , Adv. (accessibilis), hinzukommend, Claudian. Mam. de stat. anim. 1, 3, 1.
Apollōnopolītēs , s. Apollo.
... Vulg. num. 21, 24 u.a. – Sing. Ammonītēs (Ammanītēs), ae, m., der Ammoniter, Vulg. 1. ... ... u.a.: dah. adj. Ammanites regio, das Land der Ammoniter, Vulg. 2. Mach. ...
ābīto , ere (a u. bīto), weggehen, Plaut. rud. 777; Epid. 304. Lucil. sat. 9, 27 (abbitere): abiteres, Placid. Gloss. V, 43, 12. Vgl. abaeto.
ad-bīto , ere, herzugehen, herangehen, si adbites propius, Plaut. capt. 604. Vgl. Gloss. V, 45, 6 ›adbiteret, adveniret‹.
... flüchtig. schnell, rasch, Auster, Verg.: passu alite, Ov.: alite plantā, Sil.: imago, flüchtiges Traumbild), Sil ... ... Lucr., Varr. u.a.: alites matutinae, Prop.: alites villaticae, Hofgeflügel, Plin.: cuculus ales ... ... u. Hor.: potiore alite, Hor.: malā od. lugubri alite, Hor. – 2) ...
... Sil. 11, 297. – Dav. abgeleitet Trōia od. Trōïa , ae, f. (Τρ ... ... Trōades, Akk. adas, f., die Trojanerinnen, Titel einer Tragödie des Q. Cicero, Cic. – b) die Landschaft ...
1. alis , alid, Genet. alis, Dat. ali od. alei (ältere Form von alius, wov. aliter, aliquis usw.), ein anderer, eine andere, ein anderes, ...
2. Hērō , (Erō), ūs, Akk. ö u. on, f. (Ἡρώ), die schöne Priesterin der Aphrodite zu Sestus in Thrazien, Geliebte des Leander aus Abydus, der allnächtlich zu ihr ...
h eu s ! Interj. he! höre! hört! holla! (s. Spengel Ter. Andr. 84), heus puer! Ter.: heus tu! ... ... agis? höre du usw., Cic.: heus! heus! (holla! holla!)... aperite ostium, Ter.
rīvo , āre (rivus), ableiten, fontes in atria, Paul. Nol. carm. 28, 614.
... – d) mehr, modico secus progressus, ging ein wenig weiter, Apul.: paulo secus, ein wenig mehr od. drüber, Apul ... ... 24, 135 jetzt secundum). – β) angehängt, zur Bezeichnung »der Seite«, s. altrīnsecus, circumsecus, postsecus, utrimquesecus. – b ...
dīrus , a, um (verwandt mit δεινός v. δείδω ... ... t.t. der Religionsspr., v. ominösen Vorfällen usw., omen, Ov.: alites, Plin.: aves, Tac.: cometae, Verg.: tempus, Poëta b. Cic ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro