Alānī , ōrum, m. (Ἀλανοί ... ... . Dom. 2, 2. Lucan. 8, 223: der Sing. Alanus kollektiv. Mart. 7 ... ... . 1, 312. Sidon. carm. 5, 481. – Dav. Alānus , a, um, alanisch, gens, Claud. b. Get. 581.
Atlāns , s. Atlās.
adūlāns , antis, PAdj. (v. adulor), höfisch schmeichelnd, verba, höfische Schmeichelworte, Plin. pan. 26, 1. – Compar., Tert. adv. Marc. 1, 27. – Dav.
aplanēs , is (ἀπλανής), nicht umherirrend, stetig, Spät.: Dat. Plur. aplanesi, Apul. dogm. Plat. 1, 11.
1. Atalanta , ae, u. ... ... bei Manil. 5, 179 die besten Hdschrn. Atlanteos, Jacob Atalanteos). – b) Atalantiadēs , ae, m., der Atalantiade (= Sohn der Atalante), d.i. Parthenopäus, Stat. ...
2. Atalanta , ae, u. - ē , ēs, f. (Ἀτ ... ... ;λάντη), eine kleine Insel im opuntischen Meerbusen, j. Talanda, Liv. 35, 37, 7: durch ein Erdbeben zerrissen, Sen. ...
Atlantis , - tion , - tius , s. Atlās.
Aeculānum , ī, n., Stadt der Hirpiner in Samnium, ... ... ium, m., die Einw. von Äk., die Äkulanenser, Corp. inscr. Lat. 9, 1151 u.ö. – b) Aeculānī , ōrum, m., die Einw. von Äk., die ...
adūlanter , Adv. auf schmeichlerische Weise, Augustin. enarr. in psalm. 78, 13 extr. Fulgent. contin. Virgil. p. 96, 7 H.
Atlantēus , - tiacus , - tiadēs , s. Atlās.
Atlantias , - ticus , - tigena , s. Atlās.
altivolāns , antis (alte u. volo), hochfliegend, rota solis, ... ... . Technop. (XXVII) 9, 12. p. 136 Schenkl. – subst., altivolantēs, um, f. (sc. aves), Enn. ann. 81 V.
altilāneus , a, um (altus u. laneus), von hoher Wolle, von ungeschorenen Opfertieren (t.t. der Priestersprache), berbeces, arietes, Acta fratr. Arval. a. 183. 1, 24. Vgl. Serv. Verg. Aen. 12, ...
Aescolānus , ī, m. (aes), der Gott der röm. Bronze-od. Kupfermünze, wie dessen Sohn Argentinus des (aus das Kupfer folgenden) Silbergeldes, Augustin. de civ. dei 4, 21 u. 28.
acalanthis , idis, f. (ἀκαλανθίς), s. acanthis no. I.
aemulanter (aemulans v. aemulor), nacheifernd, Tert. praescr. haer. 40.
ad-blandior , īrī, sich anschmeicheln, Spät.
ante-pīlānus , ī, m., I) als milit. t.t., a) antepilani = die Hastati u. Principes, die in der röm. ... ... ) übtr., der Vorkämpfer bei Schandtaten, cum Maximino velut antepilano suo contendens, Amm. 28, 1, ...
Aequīculānī , -culī, -culus, -cus, s. Aequī.
assimulanter (adsimulanter), Adv. (assimulans v. assimulo), auf ähnliche Art, Nigid. fr. bei Non. 40, 25.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro