... ) v. Lebl., zusammengehen, -laufen, -schlagen, sich vereinigen, sich verbinden, sich schließen, a) ... ... et medicamenta coëant, Col. – d) v. Ggstdn., die in sich zusammenlaufen, gerinnen, si lac intus coiit, Cels.: ut (lac ...
ille , illa, illud, Genet. illīus, Dat. illī ... ... hic) mit einem Zeitbegriff (wie annus, dies, mensis), von dem laufenden, jetzt eingetretenen und dauernden Zeitabschnitt, illum esse vigesimum annum, das sei ...
seco , secuī, sectum, aber secātārus, āre (ahd. ... ... c) in der Bewegung durchschneiden = durchschneidend zurücklegen, durcheilen, durchlaufen, -dringen, -fliegen, -schiffen, avis secat aethera, Verg.: aequor ...
fāma , ae, f. (φήμη dor. φάμα ... ... personif., Fama, als Gottheit, Tochter der Terra, schnellfüßig, allsehend, im Laufe wachsend, Verg. Aen. 4, 174 sqq. Ov. met. 12, ...
tero , trīvī, trītum, ere (Stamm ter, tri, ... ... Plin.: sinapi ex aceto, Scrib.: calcem, jmds. Ferse streifen = ihn im Laufe einholen, Verg.: calamo labellum, die Lippe an der Flöte reiben = ...
rādo , rāsi, rāsum, ere, scharren, schaben, kratzen, ... ... fast am Ziele, Ov. – v. Pferden, freta sicco passu, laufen über usw., Ov. – v. Fliegenden, iter liquidum, durch ...
ob-eo , īvī u. öfter iī, itum, īre, ... ... , Apul. – 2) übtr., v. Lebl., um etw. herumgehen, -laufen, etw. umgeben, chlamydem limbus obibat, Ov.: clipeum ...
mēta , ae, f. (zu altind. ... ... B) meta molendaria od. molendinaria, der unten wie ein stumpfer Kegel zulaufende untere Teil des oberen Mühlsteins, der das Getreide zermalmte, der Läufer, griech. ονος ἀλέτης (Ggstz. catillus, w. s ...
Anio , ōnis u. gew. (von der urspr. sabinischen Form ... ... im Hernikerlande auf dem Gebirge von Trevi (mons Trebanorum) entspringt, in wildem Laufe (dah. praeceps) durch enge Gebirgstäler Tibur zuströmt, unmittelbar unterhalb dieser Stadt ...
ōvum , ī, n (v. ὠόν), ... ... , Kastor u. Pollux, zur Welt gekommen waren), nach denen im Zirkus die Umläufe gezählt wurden, indem man nach jedem Umlaufe ein Ei von seinem Gestelle (fala, w. s.) abhob, ovum ...
1. calx , cis, f., die Ferse, ... ... remittere, Nep.: calcem terere calce, mit der Ferse die Ferse streifen (= dicht hinterherlaufen), Verg.: alterno morsu digitis calceque retinentibus solum, indem Zehen u. Ferse ...
roto , āvī, ātum, āre (rota), I) tr. ... ... – 2) übtr., sic ordinem fati rerum aeterna series rotat, rollt im Kreislaufe ab, Sen. nat. qu. 2, 35, 2: aut curvum sermone ...
in-no , āvī, ātum, āre, in od. ... ... = dahinströmen, innans Maricae litoribus Liris (weil der Liris in seinem langsamen Laufe viele Sümpfe bildet), Hor. carm. 3, 17, 7.
sēdo , āvī, ātum, āre (Causat. v. sedeo), ... ... Allobrogum, Liv.: vela fessa, die S. zur Ruhe bringen, in den Hafen einlaufen, Prop.: scabiem, Plin.: dolores, Plin.: alqm, sättigen (durch Getränk ...
fala (phala), ae, f., ein hohes Gerüst, ... ... Zirkus, als Gestelle für die sieben eiförmigen Figuren (ova), nach denen die Umläufe gezählt wurden, Iuven. 6, 590. – / Vgl. falla.
Anna , ae, f., a) Schwester der Dido, Verg. ... ... wahrsch. Mondgöttin, Personifikation des wechselnden, bald alt, bald wieder jung werdenden Mondes im laufenden Jahre, der an den Iden (also zur Zeit des Vollmonds) des Frühlingsmonats ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... Apic. – u. c) von der körperl. Bewegung (durch Fahren, Laufen usw.), Bewegung machen, Bewegung verschaffen, corpus levi gestatione agitandum, ...
inter (altindisch antar, innen, innerhalb, ... ... 2) zur Angabe einer Zeit, in die etwas fällt, in deren Verlaufe etwas geschieht = unter, während, im Verlaufe von, inter ipsum pugnae tempus, Liv.: inter noctem, Liv.: inter ...
rapio , rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζ ... ... a Caesare cunctis (sc. urbibus), Lucan. – β) in reißen- dem Laufe durcheilen, -durchirren, hastig durchrennen, densa ferarum tecta, silvas, Verg.: ...
red-eo , iī (selten īvī), itum, īre, I) ... ... Ter.: postremo adeo res rediit, Ter. – omnia haec verba huc redeunt, laufen darauf hinaus, Ter. – bes. v. Gelangen in jmds. Besitz, ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro