fictio , ōnis, f. (fingo), das Bilden, Formen ... ... Quint. 5, 10, 95. – b) als jurist. t. t., legis, Paul. dig. 41, 3, 15 pr.: absol., Paul. dig ...
fundus , ī, m. (altind. budhná-h, Grund, ... ... fundo, von Grund aus zerstören, Verg.: v. Pers., fundum fieri legis, das Bestehen eines Gesetzes sichern, ein Gesetz genehmigen u. erlassen, Gell ...
re-cito , āvī, ātum, āre, I) etw. laut ... ... Liv.: alqd ex codice, Cic., ex scripto, Liv., de tabulis publicis, de legis scripto, de testamento, Cic. – β) Personen verlesen, ...
suāsio , ōnis, f. (suadeo), I) das Raten ... ... als publiz. t.t., die Empfehlung eines Gesetzvorschlages, legis Serviliae, Cic. Clu. 140. – b) als rhet. ...
epōdos , ī, m. (επῳδός), ... ... od. übh. auf einen längern Vers regelmäßig ein kürzerer folgt, mit Ausschluß des elegischen Distichon, die Epode, Quint. 10, 1, 96. Censorin. ...
Aelius , a, um, Name eines plebejischen röm. Geschlechts (besonders der Familien Paeti u. Tuberones), als Adj. = älisch, ... ... L. Älius Tubero, Cic. – ius, die von Sex. Älius zusammengestellten legis actiones, Cic.
con-icio (cō-icio), iēcī, iectum, ere (con u ... ... tempestatis in portum coniecta sit, Cic.: u. (im Bilde) id sub legis superbissimae vincula conicitis, Liv. – bes. leb. Wesen, alqm in ...
2. col-ligo , lēgī, lēctum, ere (con u. ... ... Cic.: res Romanas per ordinem temporum strictim, Eutr.: quos tu paulo ante memoriter collegisti, Cic.: u. rekapitulierend zusammenfassen, rekapitulieren, sparsa argumenta, Quint ...
numerus , ī, m. (aus *nomesos; vgl. ... ... dah. poet., numeri graves, heroische Verse, Ov.: numeri impares, elegische Verse, Ov. – f) in der Rede, die Abgemessenheit, ...
trāns-eo , iī, itum, īre, I) intr.: A) ... ... . Dingen in der Zeit, vorbeigehen, vorübergehen, vergehen, verlaufen, dies legis transiit, Cic.: cum dies hibernorum complures transissent, Caes.: transiit aetas quam cito ...
at-tingo (ad-tingo), tigī, tāctum, ere (ad u ... ... non attingit deum, geht Gott nichts an, Cic.: non magis att. nomen legis, quam si etc., mit dem Namen Gesetz ebensowenig etwas zu tun haben, ...
cor-rigo , rēxī, rēctum, ere (con u. rego), ... ... u. so quod peccatum a nobis ortum est corrigo, Ter.): vitium, Quint.: legis vitium, Cic.: corrigeres haec (diese Gewalttätigkeit) postea, Cic.: cursu tarditatem ...
at-tendo (ad-tendo), tendī, tentum, ere, hinspannen, ... ... m. Ang. worauf? αα) durch Acc.: primum versum legis, Cic.: alqd diligenter, Quint.: alqm magnopere, alqd non magnopere, Cic.: ...
re-sisto , stitī, ere, I) stehen bleiben, ... ... 170. – absol., cunctabundi et resistentes (sich sträubend), Liv.: resistentibus collegis, Sall.: restitit et pervicit Cato, Cic.: cum a Cotta acriter resisteretur, ...
perītus , a, um (eig. Partic. v. perior ... ... , Cic.: advocatus sive peritus iuris, Edict. Diocl.: iuris periti veteres, Gell.: legis, Vulg.: linguae (Sprache), Liv.: belli (Ggstz. imbecillus), Liv ...
claudus (altlat. clūdus, vulgär clōdus), a, um ... ... versu, allemal durch den zweiten V. (den Pentameter) hinkende, d.i. elegische, Ov. trist. 3, 1, 11. – b) v. Abstr ...
1. sevērus , a, um, ernsthaft ( ernst ... ... severus! Ter.: civis severus et gravis, Cic.: sev. consul, Liv.: eius legis severi custodes, Cic.: senes severiores, Catull.: auctor severissimus Trogus, Plin.: Tubero ...
ex-solvo , solvī, solūtum, ere, I) auseinander lösen, ... ... ), Liv. – B) übtr.: 1) im allg.: exsoluti plerique legis nexus, Tac.: exs. obsidium, aufheben, Tac.: famem, vertreiben, ...
clēmēns , entis (viell. zu clināre, also ›geneigt‹), ... ... Cic.: c. accolarum ingenia, Liv.: clementes iudices et misericordes, Cic.: c. legis interpres, Liv.: dominus non minus severus quam facilis et clemens, Suet.: clementi ...
cupiēns , entis (cupio), I) Partic. Praes., s. ... ... externos cupientiores, Aur. Vict. de Caes. 24, 9. – Superl., cupientissimus legis, Sall. hist. fr. inc. 32 (5, 15): naturam hominis deus ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro