... Gebot, die Satzung, lex grammatica, Gell.: lex scholastica, Plin. ep., ... ... Cic.: so auch lex venditionis, ICt.: lex emptionis, ICt.: lex operi faciundo u. im Zshg. oft ... ... , Baukontrakt, Cic.: lex censoria u. bl. lex, Kontrakt (Pacht-, Lieferungs-, ...
īlex , icis, f., eine Art Eiche mit stacheligem Laube u. kleiner Eichel, Stecheiche od. Steineiche (Quercus ilex, L.), griech. πρινος, Plin. 16, 19. Sall. Iug. ...
alex , s. allēc.
culex , licis, m., I) die Mücke, ... ... ., Plaut. Cas. 239. – Culex, Titel eines Gedichts, das dem Vergil zugeschrieben wird, Mart. ... ... . 14. 185, 1. Stat. silv. 1. praef. in.: culex Maronianus, Stat. silv. 2, 7, ...
1. illex (inlex), licis (v. illicio), lockend, anlockend, verführerisch ... ... Anlocker, -erin, Verführer, -erin, illex animi Venus, Apul. apol. 31: malae rei tantae fuimus inlices, Plaut. Poen. 745: illices voluptates, Lact. 7, 27: 1: mala illex peccati indignatio est, Ambros ...
lexis , eos, f. (λέξις), ... ... Lucil. 84 (wo Plur. lexis, Müller λέξεις). Charis. 279, 23 u. 283, 16. Donat. 397, 5 (wo überall Genet. lexeos). – / Sen. contr. 7 praef ...
ex-lēx , lēgis, an kein Gesetz gebunden, gesetzlos, ... ... parebis legibus, an non? Anne solus exlex vivis? Varro fr.: erret exlex, Lucil. 83: accipiunt leges, populus quibus legibus exlex, Lucil. 1088: exlegem esse Sullam, Cic.: an populum ...
2. allex (hallex), icis, m. = pellex in pede, die große Fußzehe, s. Gloss. V, 591, 10. – dah. scherzh., hallex viri, Däumling, Fingerling, Plaut. Poen. 1310.
2. illēx , lēgis (v. in u. lex), gesetzlos, ohne Gesetz lebend, sich nicht nach den Gesetzen richtend, Caecil. com. 60.
flexo , āre, beugen, krümmen, Cato r. r. 49 extr. (von da b. Plin. 17, 198).
hālēx , s. allēc.
1. allex , s. allēc.
filex , s. filix.
... est ad iter Arpinas, Cic.: flexu Armeniam petunt, Tac.: notis flexibus praecurrit ad alium xystum, Phaedr ... ... Windungen, Krümmungen einer Örtl., in aliquo flexu viae, Liv.: in flexu plateae sistere, Prud.: ... ... , Buchten der Flüsse, fluminis ad flexum veniunt, Ov.: Rhenus modico flexu in orientem versus, Tac. – ...
duplex , plicis (duo u. zu plango, plāga), ... ... einmal so viel, wie usw., Plin. – subst., duplex, icis, n., das Doppelte, ego post tibi reddam duplex, Plaut.: d. centurioni dedit, Liv. – ...
flexio , ōnis, f. (flecto), die Biegung, ... ... , des Gesangs, Cic.: delicatiores in cantu flexiones et falsae voculae, Schleifer u. Falsetten, Cic. – II) insbes., die Krümmung des Weges, übtr., deverticula flexionesque, Ausflüchte u. krumme ...
Alexis , idis u. is, Akk. in u. im, ... ... . – III) aus Thurium in Großgriechenland, ein Verwandter des Komödiendichters Menander, Zeitgenosse Alexanders des Gr., einer der fruchtbarsten Dichter der mittlern attischen Komödie, Gell. 2 ...
1. hallēx , s. allēc.
2. hallex , s. 2. allex.
flexūra , ae, f. (flecto), I) die ... ... nomina familiae suae multis stemmatum inligata flexuris (gewundenen Linien), Sen. de ben. 3, 28, 2 ... ... 5, 6, 22: im Bilde, virtus recta est; flexuram non recipit, Sen. ep. 71, 20. – II) ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro