1. cūpa (cuppa), ae, f. (κύπη ... ... für flüssige u. trockene Gegenstände, bes. für Wein u. Getreide, doliorum cuparumque factores, Pallad.: c. inanis, Veget. mil.: c. vinaria, Varro ...
2. pūbēs , is, f. (1. pubes), I) ... ... . Plin. – übtr., die Haare an den Augenlidern, ciliorum, Mart. Cap. 2. § 132. – II) meton.: A) ...
ex-pōno , posuī, positum, ere, heraus-, offen hinsetzen, ... ... aut in furno, ut siccescat, Col. 12, 28, 1: eam (partem foliorum inferiorem) supra fieri et exponi ad oculos et ad solem, Gell. 9, ...
rēgnum , ī, n. (rex), die Königsgewalt, Königsherrschaft ... ... eig. u. übtr.: 1) eig.: regn. Numidiae, Sall.: regn. Maesuliorum, Liv.: superbi regni initium, Cic.: neque potest eiusmodi res publica non regnum ...
inopia , ae, f. (inops), I) die Mittellosigkeit ... ... eig., v. Mangel an zeitlichem Vermögen, Cic. u.a.: suis opibus aliorum inopiam levare, Nep.: inopiam tolerare mercede manuum, Sall.: ad pudendam inopiam delabi ...
factor , ōris, m. (facio), der Verfertiger, Schöpfer, Urheber, I) im allg.: doliorum, Pallad.: armorum, Waffenschmied, Cassiod. (vgl. armifactor): sceleris, der Täter, ICt. – bes. v. Gott, der ...
tēctio , ōnis, f. (tego), I) die Bedeckung, foliorum, das Laubdach, Augustin, in Iob 7. – II) die Auflegung, limpidae lanae, mundarum lanarum, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 5, ...
tessera , ae, f. (v. τέσσαρες, α), ein ... ... , Stein usw., zum Einsetzen, zum Schmucke, od. die Fußböden damit auszulegen, palliorum, Plin.: tesseris struere pavimenta, mit würfelförmigen Platten auslegen, Vitr.: so ...
versūra (vorsūra), ae, f. (verto), das Drehen, Wenden, I) eig. u. meton.: A) eig.: foliorum, Varro: ab huius loci versura, Varro LL. – B) meton.: ...
necātor , ōris, m. (neco), der Totschläger, Mörder, ... ... , 12, 9: civium, Lampr. Comm. Anton. 18, 13: filiorum suorom necatores, Vulg. sap. 12, 5.
re-vergo , ere, sich zurückneigen, dah. bildl., gereichen, in aliorum commodum, Claud. Mam. in Sidon. epist. 4, 2, 3.
effectus , ūs, m. (efficio), I) aktiv = die ... ... conatus): conatus tam audax traiciendarum Alpium et effectus, Liv.: huius consilii, horum consiliorum eff., Curt. u. Planc. (in Cic. ep.): magis ...
... der K. unterstützt, Cic.: Minerva adiutrix consiliorum meorum, Cic.: qua in re adiutricem coniugem cepit sibi, Acc. fr ... ... adiutricem adhibere, Cic.: Messana tuorum adiutrix scelerum, Cic.: felicitas est fortuna adiutrix consiliorum bonorum, Cic. fr.: quae res Plancio in petitione fuisset ...
exīlitās , ātis, f. (exilis), I) quantitativ, die ... ... der Beschaffenheit nach, a) die Schmächtigkeit, α) eig., foliorum, Plin. 24, 178. – β) übtr., die Saft- ...
hortātus , ūs, m. (hortor), das Aufmuntern, Ermuntern ... ... Macr. sat. 7, 5. § 5), huius hortatu, Cic.: id fecisse aliorum consilio, hortatu, auctoritate, Cic.: hortatu L. Valerii Flacci... Romam demigravit, ...
rīdiculē , Adv. (ridiculus), lächerlich, I) im ... ... Sinne, spaßhaft, scherzhaft, possierlich, Cic. u.a.: naturis aliorum irridendis, ipsorum ridicule indicandis risus moventur, indem man seinen eigenen Charakter mit ...
sēlēctor , ōris, m. (seligo), der Auswähler, Ausleser ... ... postremo in eo vim artificii consumant, ut ipsi ab aliis potius eligendi, quam aliorum (aus Fremden) boni selectores existimentur, Cornif. rhet. 4, 7 Fr ...
lūctuōsē , Adv. (luctuosus), kläglich, jammervoll, canere ... ... luct. ridiculum est, Augustin. de opere monach. 32. § 42: his casibus proeliorum ita luct. finitis, Amm. 31, 8, 1: imperatores vestri luctuosius nobis ...
embolium , iī, n. (εμβόλιο ... ... – 2) auf dem Theater ein pantomim. Zwischenspiel, Intermezzo, arbitrix emboliorum (die Inschr. imboliarum?), Corp. inscr. Lat. 6, 10128. – ...
suffītio , ōnis, f. (suffio), das Räuchern, Beräuchern, nimia, Colum.: turis, verbenarum, Arnob.: suffitionem doliorum facere, die F. räuchern, beräuchern, Colum.: Plur., suffitiones commendare ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro