com-mēio , ere, beharnen, lectum, Charis. 294, 14. Dosith. (VII) 425, 14 K.
Cadmēis , - mēius , - mēus , s. Cadmus no. I.
... 955;ικός), I) allgemein, c. et summa bonitas dei, Tert. adv. Marc. 2 ... ... – Plur. subst., catholica, ōrum, n. = das Allgemeine, c. siderum, fulgurum, Plin.: caelestes di catholicorum (des ...
formīcīnus , a, um (formica, s. Prisc. 2, 59), von Ameisen, gradus, Ameisenschritt, Plaut. Men. 888.
generāliter , Adv. (generalis), allgemein, im allgemeinen, überhaupt, definire, Cic. de inv. 1, 39: Ggstz. specialiter, Sen. ep. 58, 16. Quint. 5, 7, 3 u. s., od. proprie, Quint. 3 ...
āmi (ammi) n. indecl. (ἆμι), u. āmium , ī, n., der Ammei, ein Doldengewächs, Form ami, Plin. 20, 163 u. 20, 264; Form amium, Scrib. 121 extr. (wo ...
... aquae (Hochwasser) dies complures, Caes. – Besondere, meist sprichw. Redensarten: a) aspergere alci aquam, Mut ... ... u.a., od. aquā et igni alqm arcere, Tac., die Gemeinschaft mit jmd. aufheben, ihn ...
... (vulgus, volgus), unter die große Menge bringen, allgemein (zum Gemeingut) machen, auf jedermann (alle) ausdehnen, jedermann ( ... ... Vict. – II) insbes., durch die Rede allgemein verbreiten, allgemein bekannt machen, zu jedermanns Kunde bringen, im Publikum umherbieten ...
damma ( nicht dāma), ae, f., wahrsch. allgemeiner Ausdruck für ein Tier aus dem Rehgeschlechte, wie unser Geiß, dah. bald = »Gemse«, Hor. carm. 1, 2, 12. Verg. ecl. 8, 28; georg. 1 ...
cētus , ī, m. (κητος, τό), I) allgemeiner Name aller walfischartigen Tiere (beluae marinae), als Walfisch, Hai, Delphin, Plaut., Varr. fr. u. Cels. – auch griech. (το ...
amēca , - cus , ameicus , s. amīcus /
1. potior , tītus sum, tīrī (potis), I) teilhaft werden, sich bemächtigen, sich bemeistern, erlangen, erreichen, (in seine Hände) bekommen, mit Abl., monte, erreichen, Ov.: campo, Verg.: urbe, Cic.: praedā, Liv.: imperio ...
... Kontrollieren, die Besorgung der allgemeinen Bürgerschatzung, die Zensur, 1 ... ... § 1. – II) prägn., das Aussprechen der Meinung, das Meinen, die Meinung, der Antrag, adsum equidem, ne censionem semper ...
ex-sors (exors), sortis, ohne Los, I) der allgemeinen Verlosung entzogen, dem Lose nicht unterworfen, ducunt exsortem Aeneae (equum), Verg. Aen. 8, 552: exortia terga Laconi praecipiunt pecudum, Val. Flacc. 4, 340. – exsortem ...
... (vilicus), I) intr. den Meier (Verwalter, Bewirtschafter) machen, ut quasi dispensare rem publicam et ... ... senatu illis (für sie) vilicante, Plin. – II) tr. bemeiern = als Meier verwalten, -bewirtschaften, servus qui possessionem illam ...
prō-rēpo , rēpsī, rēptum, ere, I) hervorkriechen, hervorschleichen ... ... von der ersten Entstehung des Menschengeschlechtes, Hor.: non usquam prorepit (v. der Ameise), Hor. – b) übtr., v. Lebl., prorepunt balsama ligno, ...
lemurēs , um, m., allgemeiner Name der abgeschiedenen Seelen der Menschen (Ov. fast. 5, 483), von denen die guten als Hausgötter (lares) verehrt wurden, die bösen als Nachtgeister, Gespenster (larvae) unstet umherirrten, ...
1. Avernus , a, um (ἄορνος = ohne Vögel; vgl. Aornos), allgemeine Bezeichnung für solche Örtlichkeiten, wo mephitische Dünste den Aufenthalt gefährlich od. gar tödlich machen u. über die nicht einmal ein Vogel zu fliegen wagt ...
dī-vulgo (dī-volgo), āvī, ātum, āre, I) gemein machen, allgemein od. allen preisgeben, cuius primum tempus aetatis palam fuisset ad omnium libidines divulgatum, Cic. post red. in sen. 11. – II) im ...
dis-pālo , ātus, āre, auseinander streuen, übtr., überallhin verbreiten, dispalato foedo terrore, sich überallhin verbreitet hatte, zur allgemeinen Kunde gelangt war, Amm. 16, 12, 1. – / Vgl. ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro