2. dīdo , dīdidī, dīditum, ere (dis u. do ... ... bona in morte cognati didam, Plaut.: argentum pro vino congiario inter apparitores atque amicos meos, Cato bei Fronto: dum munia didit, Hor.: u. insbes. ...
2. pīla , ae, f. (synkop. aus pigula, ... ... Pfeiler, Nep.: loco, qui nunc Pila Horatia appellatur, Liv.: nulla meos habeat pila libellos, sollen nicht öffentl. (an den Pfeilern, wo die ...
dē-fio , fierī, Passiv zu deficio (s. Prisc ... ... 34), a) dahinschwinden, ausgehen, aufhören, abnehmen, ita animus per oculos meos meus defit, Plaut. mil. 1261: defit calori congregatio ac rursus eruptio, ...
ulmeus , a, um (ulmus), von Ulmen (Rüstern), ... ... fasces virgarum, Plaut. Epid. 28 G.: dah. interminatus est nos futuros ulmeos, wir sollen ganz zu Ulmen werden, d.i. tüchtig geprügelt werden, ...
subtus (v. sub), I) Adv., unten, unterwärts ... ... Acc., subtus lectum, ὑπο τών κλίνην, Dosith. 94, 9 K.: dilatasti gressus meos subtus me, Vulg. prov. 17, 37.
stercoro , āvī, ātum, āre (stercus), I) (mit ... ... düngen, loca in agro, Varro: agrum, Cic.: utilitas stercorandi, Cic.: meos hortulos plus stercoro quam holero (olero), Gn. Matt. poët. bei ...
dē-flocco , ātus, āre (de u. floccus), ... ... (wo nach Studemunds Verbesserung zu lesen ist fusti defloccabit iam illic homo lumbos meos): defloccati senes, fadenscheinige = kahlköpfige, Plaut. Epid. 616.
apolactizo , āre (ἀπολακτίζω), mit den Füßen von sich stoßen; übtr. = verschmähen, inimicos meos, Plaut. Epid. 678 G.
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... 1) im allg.: in fastigio eloquentiae, Quint.: ante oculos stat ille meos, Ov.: pericula stant circum alqm, Verg. 2) auf ...
amor , ōris, m. (v. Stamm AM, wovon ... ... u. im unedlen Sinne, von Liebschaften, Liebeleien, Buhlschaften, amores furtivi, Catull.: meos amores eloquar, Plaut.: amores et hae deliciae, quae vocantur, Cic ...
ōlim , Adv. (alter Akk. von ollus = ille), ... ... est olim salute melius, Plaut.: o mihi tum quam molliter ossa quiescant, vestra meos olim si fistula dicat amores! Verg. – II) zur Bezeichnung der fortdauernden ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine ...
noceo , cuī, citum, ēre (verwandt mit neco), I) ... ... . (Vulg. cum): rogo te, viator, ni nocias (= ne noceas) meos, Corp. inscr. Lat. 10, 4053: nec ullus atrox (eum) insequentem ...
sermo , ōnis, m. (1. sero), die zwischen mehreren ... ... kunstlose Rede, ut rursus vaces sermoni, quem apud municipes meos habui, Plin. ep. 1, 8, 2. – c) übh. ...
2. sinus , ūs, m., die bauschige Rundung, ... ... , s. gaudeono. I, B, 1: metu micuere sinus, Ov.: sinus meos fugit, flieht meine Umarmung, Prop.: excusserunt illi patrem et aurum in ...
careo , uī, itūrus, ēre (falisk. carefo »carebo«; ... ... (vgl. Plaut. Poen. 820): illam caream, Ter. Eun. 223: meos parentes careo, Turpil. com. 32: quae filios duos caruit, Corp. inscr ...
sisto , stitī u. stetī, statum, ere (Reduplikation von ... ... = jmd. zurückführen, zurückbringen, Catull.: huc siste sororem, Verg.: tu me meosque reduces Romam sistito, Corp. inscr. Lat. 12, 103, 8. – ...
error , ōris, m. (erro), das Irren, ... ... nihil aucta errorem faciebant, machten irre, Liv.: cum sic errores abstulit illa meos, Ov.: sequitur hunc errorem alius error, Papirius ne Cursor... an etc., ...
2. liber , brī, m. ( zu λέπω, ich ... ... verbotene, Ulp. dig.: libri (Handschriften) minus accurate scripti, Macr.: libros meos, omnes quos exspectas, inchoavi, sed conficere non possum his diebus, Cic.: ...
tēsta , ae, f. (wohl aus *tersta; vgl. ... ... zum Öl, Mart.: testā ardente, Lampe, Verg.: accipiat manes parvula testa meos, Prop.: vinum Graecā testā conditum, Flasche oder irdenes Gefäß, Hor.: ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro