doleo , doluī, dolitūrus, ēre, Schmerzen haben, I) ... ... leiden, sich betrüben, iniecta monstris terra dolet suis, Hor.: constitit ad ramos mitis Lucina dolentes, Ov. – β) schmerzen, weh tun, leid tun, ...
comes , itis, c. (com u. eo; vgl. ... ... (zuw. in Rangklassen geteilt, s. Suet. Tib. 46), servus Aemilii Pauli comitis eius, Suet.: inter comites Neronis, Suet.: comites a se removere, Suet. ...
per-do , didī, ditum, ere, gleichs. zugrunde geben; ... ... : quasi sterquilinium in fine perdetur, Vulg. Iob 20, 7: ut licentiosis cupiditatibus domitis haec vitia perderentur, Augustin. epist. 138, 14. – B) insbes.: ...
af-flo (ad-flo), āvī, ātum, āre, I) ... ... . – β) anhauchen, eingeben, (unvermerkt) mitteilen, ubi indomitis gregibus Venus afflat amores, Tibull.: (genetrix) laetos oculis afflarat honores, hatte ...
ferōx , ōcis (ferus), der sich leicht hinreißen läßt, unbändig ... ... wild, unbändig, ungezähmt, trotzig, stolz, übermütig, frech (Ggstz. mitis, ignavus; vgl. Heräus Tac. hist. 1, 51, 2), infremuit ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... – m. Abl. wodurch? crassā magnum farragine corpus crescere iam domitis (equis) sinito, Verg. – m. Advv. od. Praepp. ...
2. caelum (coelum), ī, n. (zu Wurzel [ ... ... c. pestilens. Sen.: c. temperatum, Cels.: c. crassum, Cic.: c. mitissimum, Liv.: c. umidum, siccum, Cels.: c. frigidum, calidum, Cels.: ...
scaena (scēna), ae, f. (σκηνή), ... ... scaena videatur contionis, Cic.: ubi se a vulgo et scaena remorant virtus Scipiadae et mitis sapientia Laeli, Hor.: minus in scaena esse, der großen Welt weniger in ...
1. campus , ī, m. (vgl. καμπή, κάμπειν), ... ... com. 160. – im Bilde, ebener Boden, feratur eloquentia non semitis, sed campis, Quint.: velut campum nacti expositionis, Quint. – II) ...
frendo , frēsum (frēssum), ere, I) intr, knirschen, ... ... u.a.: tumidā frendens irā, Ov.: cassā frendens irā, Val. Flacc.: comitis frendens casu (über usw.), Sil.: dolor frendens, der knirschende = ...
1. auster , strī, m., I) der Südwind, ... ... Caes.: austrum nacti naves solvunt, Caes.: nobis flavit ab Epiro lenissimus auster et mitis, Cic.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: ...
in-voco , āvī, ātum, āre, zu jmd. ... ... , hoc sublimen (sublime) candens, quem invocant Iovem, Enn. fr.: alqm mitissimum dominum, Curt. – b) insbes.: eine Gottheit usw. zum Zeugen, ...
vallis (vallēs), is, f., das Tal, ... ... in valle, Caes.: in aversis vallibus considere, Liv.: feratur igitur (eloquentia) non semitis, sed campis, non uti fontes angustis fistulis colliguntur, sed ut beatissimi amnes ...
Arīcia , ae, f., I) eine der ältesten Städte Latiums ... ... einem ehemals barbarischen (mit Menschenopfern begangenen) Kultus (dah. Sil. 4, 367 immitis), Hor. sat. 1, 5, 1. Liv. 1, 50, 3; ...
ob-erro , āvī, ātum, āre, I) intr. vor od. an od. um od. in einem Orte hin u. ... ... . – übtr., dominos (die Affekte), Pers.: quas (caeli plagas) mitis temperies oberrat, Claud.
... A) Sodomīta ae, c., sodomitisch, arbores, Augustin.: cinis, Prod.: libido, Prud.: Plur. Sodomītae ... ... um (Σοδομιτικός), sodomitisch, Eccl. – D) sodomīa , ae, f., die ...
quiētus , a, um (quies), Ruhe haltend, ruhig, ... ... Isid. orig. 10, 233), α) v. leb. Wesen: vir ingenio mitis, moribus quietus, Vell.: integri, quieti, otiosi homines, Cic.: equi demptis ...
persōna , ae, f. ( von *per-sonāre = *per ... ... 10, 7: possumus petitoris personam capere, accusatoris deponere, Cic.: abicere quaestoriam personam comitisque sumere, Cic.: tantummodo induit personam philosophi, Cic.: mutare (wechseln) personam ...
1. decimus (decumus), a, um, der zehnte, ... ... Darbringer beim Volke große Ehre od. großen Dank; dah. Oresti nuper prandia in semitis decumae nomine magno honori fuerunt, Cic. de off. 2, 58: decimas ...
aliō-quī od. aliō-quīn (beide Formen finden ... ... al. recta, Hor. – b) konzessiv: triumphatum de Tiburtibus, al. mitis victoria fuit, Liv.: dah. verb. quamvis al., Lucr.: quamquam al ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro