... – modo öfter wiederholt, modo subacti, modo domiti, modo multati, Cic. – statt ... ... ... aliquando, Tac. – modo... nonnumquam, Suet.: modo... modo... nonnumquam, Suet. – ... ... ... saepe... interdum, Hor.: modo... modo... saepe, Sall.: modo... nunc... modo... ...
ā-modo , von nun an, Eccl.
2. commodo , āvī, ātum, āre (commodus), gehörig od. angemessen einrichten, I) eig.: a) zurecht machen, herrichten, trapetum, Cato r. r. 135, 7: fere plurimarum stirpium natura sic se commodat, ut ...
quō-modo , Adv., auf welche Weise (Art), wie ... ... illi, sic illud huic, Cic.: sed ita fecistis, quomodo pauci nobiles in hac civitate consules facti sunt, Cic.: quomodo ... ... esse, mater, Plaut. – m. ausgelassenem sic od. ita, quomodo pessimus quisque, vitiis valebat ...
1. commodō , Adv. (eig. Abl. v. commodum), nach ... ... . usw. S. 36. A. 1) Plaut. mil. 644 convivas commodos u. Sen. ep. 70, 19 nach Senekas Sprachgebrauch ex commodo mori.
tam-modo , Adv., soeben, alleweile, Fest. 359 (b), 5.
dummodo , s. dumno. II, 4.
omnimodō , Adv. (omnis u. modus), auf alle Weise, in jeder Hinsicht, Gell. 18, 15, 2 H. Pompon. dig. 29, 2, 11 M. – / In anderen Stellen, zB. Sen. de ben. 2, ...
post-modo , Adv. in der Folge, späterhin (Ggstz. in praesentia), Ter., Asin. Pollio ( in Cic. ep.), Liv. u.a.; vgl. Müller Anh. II zu Liv. 2, 24, 5.
ac-commodo (ad-commodo), āvī, ātum, āre, etwas an etwas anpassen, anlegen, anfügen, aufsetzen, auflegen u. dgl., I) eig., insignia, Caes.: mit ad u. Akk. od. m. bl ...
incommodo , āvī, ātum, āre (incommodus), I) intr. unbequem sein, beschwerlich od. lästig fallen, im Wege stehen, beeinträchtigen, Nachteil zufügen od. bringen, jmd. seine Ungnade fühlen lassen, a) ...
... 2. – Dav.: A) Thermōdontēus , a, um, thermodontëisch, poet. = ... ... 14, 6. – B) Thermōdontiacus , a, um, thermodontisch, poet. = ... ... .: turmae, Stat. – C) Thermōdontius , a, um, thermodontisch, poet. = ...
sōlum-modo , Adv., nur allein oder allein nur, Ulp. dig. 4, 9, 1. § 2 u.a. Ps. Quint. decl. 247. Serv. Verg. Aen. 1, 159 u. Eccl. ...
propemodō , Adv. (prope u. modus), = propemodum, Plaut. trin. 780. – / Plaut. Pseud. 276 hat Goetz ed. 2. propemodum.
tantum-modo , Adv., nur, bloß, tantummodo incepto opus est, cetera res expediet, Sall.: ut tantummodo per stirpes alantur suas, Cic.: tantummodo Gnaeus noster ne, ut urbem ... ... . u.a.: so auch non tantummodo... verum etiam, Augustin.: non tantummodo... sed quoque, Liv. u. ...
Hermodōrus , ī, m., ein ausgezeichneter Rechtsgelehrter aus Ephesus, dessen Rats und Beihilfe sich die Dezemvirn bei Abfassung der zwölf Tafelgesetze bedienten, wofür ihm ein Standbild auf dem Forum in Rom errichtet wurde, Cic. Tusc. 5, 105. Plin. 34, 21.
quōdam-modo , Adv., gewissermaßen, einigermaßen, Cic. u.a. – getrennt, quodam tamen modo, Quint. 1, 12, 5.
quō-modo-nam , Adv., wie denn? Cic. ad Q. fr. 2, 15 (16), 5.
prae-commodo , āre, vorausleihen, aus Gefälligkeit geben, Cod. Theod. 14, 27, 2. Coripp. laud. Iustin. 1, 7.
quō-modo-libet , Adv., wie auch nur, Augustin. de civ. dei 3, 16 u. 21, 19; serm. 311, 2. Claud. Mam. de stat. anim. 1, 3, 6.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro