claudico (clōdico), āvī, ātum, āre (claudus), etwas lahmen ... ... Suet: pedibus claudicantes, Firm.: poet., claudicat nisus pennarum, Lucr.: claudicat axis mundi, schwankt, Lucr.: graviter cl. ex vulnere ob rem publicam accepto, ...
sīdereus , a, um (sidus), zu den Gestirnen-, zu ... ... .: a) übh.: caelum, Ov.: u. v. dems. arx mundi, Ov., u. sedes, Verg. u. Ov.: ignes, ...
convexus , a, um (conveho), nach oben oder nach unten ... ... , sich zuwölbend, gewölbt, caelum, Verg.: mundus, Plin.: pondus (mundi), Verg.: foramina terrae, Ov.: orbis lunae, Cic. – subst., ...
effector , ōris, m. (efficio), der Hersteller, Errichter, Urheber, Schöpfer, effector mundi molitorque deus, Cic.: rerum creatarum (v. Gott), Augustin.: tanti operis effector et restitutor deus, Lact.: earum rerum deos facere effectores, diese ...
... immundior lapsus aliquis, Plin. 14, 119: nilo mundius hoc, nihiloque immundior ille, Catull. 97, 3: immundius aliquid timere, Sen. nat. qu. 5, 4, 2: liquet mihi immundissimos fuisse, Sen. ep. 86, 12: cloaca turpis ...
xysticus , a, um (ξυστικό ... ... I) adi.: vanitas, athletisch, der Athleten, Tert. de pudic. 7: munditiae, Tert. de pall. 4. – II) subst., xysticus, ī, m ...
servātor , ōris, m. (servo), I) der Beobachter ... ... (Ggstz. perditor), Cic.: Graeciae, v. Miltiades, Sen. rhet: mundi, Prop.: bonorum (Ggstz. malorum depulsor), Boëth.: salutis, Heiland, ...
versātio , ōnis, f. (verso), das Sich-Herumdrehen, ... ... drehende Bewegung, die Umdrehung, I) eig.: caeli, mundi, Vitr.: rotae, machinae, Vitr.: totius oculi, Plin.: hoc genus scripturae ...
pūpillus , ī, m. (Demin. v. pupulus), der unmündige-, bes. der verwaiste Knabe, das Mündel, die Waise Cic. u.a.: attrib., pupillus Luculli filius, Plin. 34 ...
empyrius , a, um (εμπύριος), feurig, aetheriae vel empyriae mundi sublimitates, Augustin. de civ. dei 10, 27. p. 444, 2 D. 2
convexio , ōnis, f. (convexus), die Wölbung, gewölbartige Rundung, caeli, Arnob. 1, 12: mundi convexiones, Gell. 14, 1, 8.
māgnitūdo , inis, f. (magnus), die Größe, ... ... A) die mathematische: 1) die räumliche: a) übh.: mundi, Cic.: fluminis, Caes.: ingens corporum, Caes.: silva magnitudinis infinitae, Caes.: ...
conceptio , ōnis, f. (concipio), I) das Zusammenfassen ... ... , 1) übh., u. zwar konkret = der Inbegriff, mundi conceptio tota, das Weltsystem, Vitr.: ebenso omnium naturae rerum conceptio ...
il-lūcēsco (illūcīsco), lūxī, ere (in u. lucesco ... ... die sol illuxisset, Cic. de nat. deor. 2, 96: cum illucescerent elementa mundi, Ambros. in Luc. 5, 5. – insbes. v. Tage ...
prōgnātus , a, um (Partic. v. pro[g]nascor), ... ... 64, 1: arundines in palude prognatae, Plin. 9, 56: manifestum est de mundissima parte naturae esse prognatum, Ps. Apul. Ascl. 23. – II) ...
sēgmentum , ī, n. (seco), I) der Schnitt ... ... . – 2) übtr., durch die Polarkreise gebildeter Welt-, Erdabschnitt, mundi, Plin. 6, 211: quinto continentur segmento Bactra, Iberia, Plin. 6, ...
renovātio , ōnis, f. (renovo), die Erneuerung, I) eig.: mundi, Cic. de nat. deor. 2, 118: tergorum, Plin. 9, 95. – insbes., r. singulorum annorum, die Zinserneuerung, Zins auf Zins, ...
dōnātīvum , ī, n. (dono), ein Geldgeschenk, das unter den Kaisern bei außerordentlichen Veranlassungen (Mündigwerdung, Thronbesteigung des Kaisers usw.) an das ganze Heer Mann für Mann ausgeteilt wurde, ein Geschenk für die Soldaten (hingegen congiarium ...
concussio , ōnis, f. (concutio), das heftige Schütteln, ... ... I) eig.: c. crebra facium, Plin. ep.: hastae, Serv.: mundi, Sen.: c. vasta, ungeheuere Erderschütterung, Sen.: vasa sine concussione portare ...
arrogātio , ōnis, f. (arrogo), die feierliche Annahme einer mündigen u. selbständigen Person an Kindes Statt, die in den comitia centuriata unter der Autorität u. Genehmigung des Volkes geschah (vgl. adoptio), wobei der Adoptierende gefragt ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro