... alci pecuniae partem, Quint.: depositum, Plin. ep. – nec comitem abnegat (sc. se), versagt sich dir nicht ... ... sich, Verg. Aen. 2, 654. – II) verleugnen, ableugnen, einer Sache absagen, semet ipsum, ...
absonē , Adv. (absonus), mit falschem Tone, mißtönend, pronuntiare, Apul. apol. 5 extr. – übtr., non abs., nicht ungereimt, Gell. 15, 25, 1. Arnob. 2, 14 u. 53.
abnepōs , ōtis, m. = avi nepos, der Ururenkel, Sen. u.a. – Nbf. abnepus, Gloss.
abnepus , s. abnepōs.
... Curt. – bes. unangetastet-, unangefochten lassen, schonen, verschonen, ne a me quidem, Cic.: ne a ... ... Tarento, Liv.: Pass. impers., ut ab inermi abstineretur, Liv.: tergis abstinetur, Sall. fr. – β) ... ... Liv. – zugl. m. Dat. pers., Aeneae Antenorique omne ius belli, Liv. 1, ...
abneptis , is, f. = avi neptis, die Ururenkelin, Suet. Nero 35, 1.
... ) entfernt haltend, enthaltsam, uneigennützig, esse abstinentem, Cic.: Mummius abstinentissimum virum egit, Liv. ... ... Lact. – m. Genet., pecuniae, Hor.: neque aliem matrimonii abstinens neque sui custos, Lact.: abstinentissimus alieni, Plin. ep.
abnegātio , ōnis, f. (abnego), das Ableugnen, die Verneinung (Ggstz. confessio, assertio), Spät.
abiēgneus , a, um (abies), aus Tannenholz, tannen, Vitr. 7, 3, 1. Corp. inscr. Lat. 1, 577. col. 2. lin. 3 u. 4.
abnegātor , ōris, m. (abnego), der Ableugner, Tertull. de fug. 12.
Aborīginēs , um, m., die Aboriginer, das Stammvolk der Latiner, urspr. im Gebirge um Reate seßhaft ... ... 1, 1 sq. – Appellat. = αυτόχθονες, Stammvolk, Urvolk, Ureinwohner, Plin. 4, 120. Serv ...
abiēgineus , a, um (abies), aus Tannenholz, tannen, Corp. inscr. Lat. 1, 577. col. 1. lin. 19.
abstinentia , ae, f. (abstinens), I) das Sich-Enthalten ... ... Fasten, Hungern, Cels. u.a.: abstinentiā vitam finire, Tac. – B) als Eigenschaft, die Enthaltsamkeit von etw. Unerlaubtem usw., a) von unerlaubten Begierden, Unsträflichkeit, Quint. 2, 2, ...
abstinenter , Adv. (abstinens), enthaltsam, uneigennützig, Cic. Sest. 37. Sen. de brev. vit. 18, 3. – Compar. abstinentius bei Augustin. de mor. Manich. 2, 13.
abnegātīvus , a, um (abnego), verneinend, Prisc. 15, 32 u.ö.
... ad-lēgo), āvi, ātum, āre, I) in irgend einem Auftrag als Abgeordneten, Unterhändler jmd. absenden, abordnen (u. zwar in ... ... patrocinii ius, Plin. ep.: excusationes (Entschuldigungsgründe), ICt.: hoc senatui (beim S.), Plin. ...
... . – II) das Abkommen, der durch ein Abkommen abgeschlossene Vergleich, die durch ein Abkommen herbeigeführte Entscheidung, ... ... dec. nostra, Cic.: haec dec. Roscii, Cic.: decisio pacis, Oros.: decisionem facere, ein Abkommen treffen, Cic. – ...
dehortātīvus , a, um (dehortor), zum Abmahnen geeignet, abmahnend, dehortativum est ›ne‹, Prisc. 15, 31: deh. sententiae, Isid. 2, 21, 21.
... sëga, Säge, sëgansa, Sense), schneiden, abschneiden, zerschneiden, I) eig. u. übtr.: ... ... 3, 67, 3. – d) verschneiden, kastrieren, entmannen, sectus Gallus, Mart. ... ... Hor. – c) in der Bewegung durchschneiden = durchschneidend zurücklegen, durcheilen, durchlaufen, -dringen, ...
... jmdm. etw. abnehmen, alqm fasce, Verg.: stipites onere, Curt.: alqm hoc onere (bildl. ), Cic.: alqm supplicio ... ... morbo, Cic.: levata omni sollicitudine mens, Tac. – mit obj. Genet., alqm omnium laborum, ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro