avonōmicus , a, um (avus u. nomino), nach des Großvaters Namen gebildet, nomen, (Serg.) explan. in Donat. 537, 7.
trinōminis , e (tres u. nomen), dreinamig, Hierosolyma (als Jebus, Salem, Jerusalem), Hieron. epist. 108, 9.
super-scrībo , scrīpsi, scrīptum, ere, darüberschreiben, a) ... ... oben an einem Orte als Überschrift darüberschreiben, oben daraufsetzen, nec praesidis nomen licebit superscribere (auf ein Denkmal), Modestin. dig. 50, 10, 4 ...
excellenter , Adv. (excellens), hervorragend, vortrefflich, vorzüglich, ausgezeichnet, ... ... magno animo fortiter excellenterque gesta sunt, Cic. de off. 1, 61: cuius nomen exc. clarebat apud servos tuos, Augustin. conf. 8, 6; exc. ...
Mercuriālis , e (Mercurius), merkurialisch, des Merkur, Merkur-, cognomen, Hor.: caduceus, Apul.: herba, Cato, u. bl. mercuriālis, Plin., Bingelkraut: viri, Gelehrte u. Dichter, bes. lyrische, als »Lieblinge Merkurs«, Hor. – ...
nōminātīvus , a, um (nomino), a) zur Nennung gehörig, ... ... nomina singulari nominativo, im Nominativ Singularis, Quint. – b) das nomen bezeichnend, nomen proprium nominativum, ut Cornelius, Consent. 339, 13 K.
tetraptōtos , on (τετράπτωτ ... ... u. 28 K. – subst., tetraptōton, ī, n., ein Nomen, das nur vier Kasusendungen hat, Pompeii comment. 184, ...
gentīlicius , a, um (gentilis), I) zum Geschlechte ... ... od. sacra, Liv., Opfer, die bei einem Geschlechte üblich sind: nomen, Suet. – II) national, Volks-, vocabulum, Gell. 1, ...
immōbiliter , Adv. (in u. mobiliter), unbeweglich, unveränderlich, unverändert (Ggstz. mobiliter), declinare hoc nomen, Pompei. comment. art. Donat. 16. p. 179, 32 K. – übtr., Cassiod. in psalm. 99 concl. (p ...
collēctīvus , a, um (collectus, a, um), I) angesammelt, umor, Sen. nat. qu. 3, 7, 3. – ... ... syllogistisch, status, Quint.: quaestio, Quint. – B) kollektiv, nomen, ein Sammelname, Gramm.
possessīvus , a, um (possideo), einen Besitz anzeigend, a) nomen p. (zB. Ciceronianus, Euandrius), Quint. 1, 5, 45. Charis. 155, 2. – b) casus p., der Genetiv, Prisc. 5, 72. ...
in-dēlēbilis , e, unvertilgbar, unvergänglich, decus, Ov. ex Pont. 2, 8, 25: nomen nostrum, Ov. met. 15, 876: mentis ac virtutis suae nomen, Lact. 7, 11, 6: memoria, Gaudent. serm. 2.
appositīvus , a, um (appono) = επιταγματικός, hinzufügbar, v. einem Pronomen, Prisc. 17, 144 sqq. u. 205.
retrānsitio , ōnis, f. (retranseo), das wiederholte Sich-Zurückbeziehen (des Pronomens sui, sibi, se), Prisc. 17, 116 u. 134.
suprā-scrībo , ere, oben hinschreiben, nomen suum, Ps. Sen. ep. ad Paul. 10 in. – / Plin. ep. 7, 12, 3 Keil superscripto.
omninōminis , e (omnis u. nomen), allnamig, innominis vel omninominis (v. Gott), Ps. Apul. Ascl. 20.
numenclātor , Variante von nomenclator, w. s.
sacerdōtālis , e (sacerdos), priesterlich, collegia, Lampr. Comm ... ... Priester beim Antritt ihres Amtes gaben, Plin. ep. 7, 24, 6: nomen, bei den Priestern üblicher, Macr. sat. 3, 5, 6: ...
patrōnymicus , a, um (πατρωνυ ... ... vom Namen des Vaters (auch von Vorfahren) entlehnt, nomen, das Patronymikum, zB. Anchisiades (s. Anchīsa), Pelides (s ...
in-auspicātus , a, um, I) wobei keine Auspizien angestellt ... ... 11. – II) übtr.: a) von schlimmer Vorbedeutung, unglücklich, nomen, Plin.: locus, Petron.: inauspicatissimum iudicatur, Plin. 28, 26. – b ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro