ē-mendo , āvī, ātum, āre (ex u. mendum), ... ... Latinorum non nullas mendositates ex Graecis exemplaribus emendavimus, Augustin. epist. 261, 5: nomenclatores saepius errantes, Spart. Hadr. 20, 9. – c) in ethischer ...
lassus , a, um ( aus *lad-tos zu Ϝlad ... ... 1599 (1603) zw. (Peiper pressus): m. Infin., nec fueris nomen lassa vocare meum, Prop. 2, 13, 28: u. so Prop ...
ē-moveo (ex-moveo), mōvi, mōtum, ēre, I) ... ... übtr.: pestilentiam ex agro Romano, entfernen, alte Formel b. Liv.: suum nomen omne ex pectore exmovit meo, hat das, was ihr Name sagt, aus ...
Echīōn , onis, m. (Εχίων), I) ... ... echionisch, des Echion, u. poet. = kadmëisch, thebanisch, nomen, Sohn des Echion, Verg.: Thebae, Hor.: arces, Ov.: hydrus, ...
lucror , ātus sum, ārī (lucrum), gewinnen, profitieren ... ... gewinnen, ersparen, sal, Plin. 18, 68. – II) übtr., nomen ab Africa, erlangen, Hor. carm. 4, 8, 19: lucretur ...
1. crēbrō , Adv. m. Compar. crebrius, Superl. ... ... verba cum crebrius tum etiam audacius, Cic.: cr. tussire et exspuere, Quint.: nomen cr. usurpare, Plin.: cr. ventitare, Tac. – wechselnd mit saepe ...
dī-lāto , āvī, ātum, āre (dis u. latus), ... ... Liv. – II) übtr.: A) im allg.: gloriam, Cic.: nomen in continentibus terris, Cic. fr.: legem in ordinem cunctum (Ggstz. ...
... Ov. am. 1, 15, 16: in Zitaten griech. Genet., phaenomenōn Arātū, Diom. 483, 3. – Dav. Arātēus u ... ... Lact.: carmina, Cic.: dah. absol., nostra quaedam Aratea, Ciceros Φαινόμενα, Cic. de div. 2, 14. – II) ...
mūtuor , ātus sum, ārī (mutuum), von jmd. ... ... est, Sen. rhet.: a corruptissimo quoque poëtarum figuras seu translationes, Quint.: virtus nomen a viris mutuata est, Cic.: verba ex proximo, Quint.: corpora mutuantur spiritum ...
litūra , ae, f. (lino), I) das Streichen ... ... Stelle, das ausgestrichene Wort, das Ausgestrichene, nomen esse in litura, stehe auf einem ausgestrichenen Flecke, Cic. – dah ...
clāreo , ēre (clarus), I) hell sein, glänzen, ... ... glänzen, ausgezeichnet sein, Enn. ann. 315. Turpil. com. 152: cuius nomen excellenter clarebat apud servos tuos, Augustin. conf. 8, 6. – / ...
Palīcī , ōrum, m. (Sing. Palīcus, ī, m., ... ... 10, 25: stagna Palicorum, Ov. met. 5, 406: lacus, cui Palicus nomen est, Firm. math. 1. praef. p. 2, 10 Kr. ...
fartor , ōris, m. (farcio), I) der Hühnerstopfer ... ... 2, 12 (wo derselbe ganz anders liest). – II) übtr. = nomenclator (w. s.), weil er die Namen der Bürger dem Kandidaten zuraunte, ...
... dicitur, Mela (vgl. Delta, quod nomen a similitudine litterae accepit, Auct. b. Alex.): litterarum inventores, Tac.: ... ... (v. Schwein), Cic.: litteras incīdere in lignum, Gell.: grandibus litteris nomen incīdere, Cic.: foedus litteris incīdere, Liv.: in basi statuarum maximis litteris ...
con-cēdo , cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend ... ... = aufgehen in usw., sich verlieren unter usw., victi omnes in gentem nomenque imperantium concessere, Sall. Iug. 18, 12. C) zurücktreten, ...
... arma contra patriam, Tac.: eas linguas adversus nomen eius, Augustin. de civ. dei 1, 3 extr. – est ... ... ep.: pacem aeternam (halten) et hymenaeos (feiern), Verg. – nomen patris patriae indulgentiā, betätigen durch usw., Plin. pan. – non ...
dē-traho , trāxī, tractum, ere, I) herab-, herunterziehen ... ... od. unionem, Hor. u. Suet.: e veste matris fibulas, Hyg.: nomen ex scutis, herausmeißeln, Auct. b. Alex.: lapidem quadratum ex opere, ...
dē-mitto , mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (-steigen) lassen, -fallen lassen, herabneigen, -senken, -bewegen ... ... von usw., ab alto demissum genus Aeneae, Hor.: a magno demissum nomen Iulo, Verg.: Romanus Troiā demissus, Tac.
con-icio (cō-icio), iēcī, iectum, ere (con u ... ... bl. conicere sortes (Ggstz. educere), Cic.: ebenso c. alcis nomen in urnam, Sen.: u. nomina in urnam, Liv. u. ...
cōn-sīdo , sēdī, sessum, ere, sich niedersetzen, absol ... ... – teils durch Abnahme der Geltung, in Vergessenheit sinken, consedit utriusque nomen in quaestura, Cic. Mur. 18. – γ) gleichs. sich senken, ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro