caupōna (cōpōna), ae, f. (caupo), I) die ... ... 7, 12 ed. Ieep. Ulp. dig. 23, 2, 43: nonne tibi nox erat pro die, caupona pro oppido, Cic. Pis. 53.
con-traho , trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, ... ... werde in Verlegenheit gebracht, Cic.: c. nefas celanda effando, Liv.: c. noxam, Schaden nehmen, Col. u. Apul.: odium hoc facinore, Vell ...
con-cipio , cēpī, ceptum, ere (con u. capio), ... ... . Wesen, eo sapore cupidinem bibendi pascendique (v. Schafen), Col.: veram noxam (Schaden am Leibe), Col.: aes alienum, Schulden machen, ICt. ...
com-primo , pressī, pressum, ere (com u. premo), ... ... Geschwüre, stopfen = heilen, hoc (aceto sorpto) sine ulla noxa comprimi ulcera, Cels. 2) übtr.: a) zurückhalten, inne ...
com-perio , perī, pertum, īre (vgl. peritus, periculum ... ... stupri, Liv. u. Iustin.: nullius probri, Liv.: nullius flagitii, Tac.: noxae, Apul. met. 10, 8. – m. in (bei) ...
prae-ceps , cipitis (prae u. caput), kopfüber, ... ... überstürzend, jäh, eilig, schnell, flüchtig, amnis, Hor.: ventus, Ov.: nox, Ov.: profectio, Cic.: fuga, Liv.: celeritas dicendi, Cic. – β ...
spīritus , ūs, m. (spiro), der Hauch, ... ... insofern sie eingeatmet wird, quid tam est commune quam spiritus vivis? Cic.: noxius caeli spiritus, ungesunde Luft, Pallad. – 3) der Atem ...
candidus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... heiter, unge trübt, froh und glücklich, hora, Ov.: nox, Prop.: convivia, Prop.: fatum, Tibull. u. Ov.: natalis, ...
con-vinco , vīcī, victum, ere, gleichs. ersiegen, d. ... ... Cic.: convictis virorum bonorum testimoniis, Cic.: quod (welcher Anklagepunkt) neque convictum noxae reo, neque defensum absolutioni erat, Tac. – m. apud u. ...
angustus , a, um (v. Stamme ANG, griech. ... ... a) v. der Zeit, beschränkt, knapp zugemessen, kurz, nox, dies, Ov.: tempus tum liberum tum angustum, Quint. – b) ...
abs-tineo , tinuī, tentum, ēre (abs u. teneo), ... ... alienis, Cic.: militem a praeda u. bloß praedā, Liv.: bellum ab innoxio populo, Liv.: manum me, manum alieno, Plaut.: ferrum quercu, Ov.: ...
... mysteriis, Apul.: poet., c. sacris nox, Ov.: c. conubiis aether, Verg. – γ) m. ... ... , Ov.: miseram se conscia clamet, Hor.: poet. v. Lebl., nox, silva, Ov. – II) bei sich selbst etw. wissend, ...
benīgnus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... benignior, ICt. – 3) poet., günstig, glücklich, dies, nox, Stat. – II) in der Tat, wohltätig, gefällig, spendend ...
liquidus , a, um (liqueo), flüssig, fließend, I ... ... scaturigines turbidae), Liv.: fons, Verg.: vinum Falernum, Hor.: lux liquidior, Curt.: nox, Verg.: aether, Hor. u. Ov.: aër, Ov.: caelum, ...
intuitus , ūs, m. (intueor), I) das Hinblicken ... ... Sehen, die Sehkraft, similesque avibus sunt, quarum intuitum nox illuminat, dies caecat, Boëth. cons. phil. 4, 4. p. 84 ...
sīdereus , a, um (sidus), zu den Gestirnen-, zu ... ... 665 (vgl. no. b): Canis, Hundsgestirn, Ov.: dea = Nox, Prop.: coniunx, Ceyx (als Sohn des Luzifer), Ov. – b ...
Tartarus , u. - os ī, m. u. ... ... , Ov. – poet. = schrecklich, furchtbar, specus, Phaedr.: nox, Val. Flacc.: vox (der Furie), Verg. – B) Tartarinus ...
fūrtīvus , a, um (furtum), I) gestohlen, entwendet, wegstibitzt, virgines, Plaut.: res, Quint.: strigilis, Hor.: ... ... Herzens Geheimnis, Ov. – B) den Heimlichkeiten günstig, geheim, nox, Ov. am. 1, 11, 3.
praeter-eo , īvī u. öfter iī, itum, īre, ... ... consequens, Cornif. rhet.: tempus praeteritum, praesens, futurum, Lact.: aetas, Cic.: nox, Prop.: diebus decem praeteritis, nachdem zehn Tage verflossen, nach zehn Tagen, ...
inter-pōno , posuī, positum, ere, dazwischensetzen, -stellen, ... ... , Varro: singulis interpositis horis, nach Verlauf je einer St., Cels.: interposita nox, die inzwischen eingetretene Nacht, Cic. u. Liv. – dah ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro