nocticolor , ōris (nox u. color), nachtfarbig = schwarz, finster, Memnon (als Äthiopier), Laev. b. Gell. 19, 7, 6: Styx, Auson. Technop. (XXVII) 7. de dis v. 11.
trinoctium , iī, n. (tres u. nox), eine Zeit von drei Nächten, drei Nächte, tr. continuum, Fab. Pict.: ludis trinoctio factis, Val. Max.: per triduum et trinoctium flumen transisse Germanos, Amm.
sub-lūcidus , a, um, etwas licht, lucus, Apul. met. 6, 3: silvae, Amm. 23, 6, 67: nox, Porph. Hor. carm. 3, 27, 31: semen cypri album et ...
īnfernālis , e (infernus), unterirdisch, dii, Gloss. III, 504, 31: Iuppiter, Pluto, Prud. c. Symm. 1, 388: nox, Alcim. Avit. poëm. 2, 290.
noctulūcus , ī, m. (nox u. lux), bei Nacht wachend, v. Hunde, Varro LL. 5, 99 Sp. (wo Müller noctu lucuque).
incubātrīx , trīcis, f. (Femin. zu incubator), sich darüber lagernd, nox, Augustin. serm. 28, 4 Mai.
sub-nūbilus , a, um, etwas wolkig, umzogen, trübe, nox, Caes. b.c. 3, 54, 2: limes, Ov. rem. 599.
lūciparēns , entis (lux u. parens), Licht gebärend, -bringend, nox, Avien. Arat. 853.
noctividus , a, um (nox u. video), bei Nacht sehend, ales, die Nachteule, Mart. Cap. 6. § 571.
interlūnis , e (inter u. luna), im Neumonde, nox, Amm. 19, 6. § 7.
nocticulus , a, um (nox), nächtlich, lumen, Hilar. Arel. metr. in gen. 76.
*lūdicer od. *lūdicrus , cra, crum (ludus), ... ... , Sen.: certamen, Kampfspiel, Liv.: simulacrum pugnae, Liv.: festa ea Germanis nox ac solemnibus epulis ludicra, dem Spiele (Waffentänzen usw.) geweiht, Tac. ...
sempiternus , a, um (semper), immer fortdauernd, immerwährend, unaufhörlich, ewig (griech. ἀίδιος), hiemes, Varro: nox, Lact.: tempus, Cic.: cursus stellarum, Cic.: ignis Vestae, Cic.: vincula ...
... I) der Zeit nach: int. nox, »die tiefe, totenstille Nacht«, die nicht durch Handlungen der Menschen ... ... , Enn. bei Varro, Cic. u a. – personifiziert, Nox intempesta (die unheimliche Nacht), die Mutter der Furien, Verg. Aen ...
sīgnipotēns , entis, gestirnt, sternhell, nox, Cic. fr. H. 4, a, 728.
aequinoctium , ī, n. (aequus u. nox, s. Varr. LL. 6, 8), die Tag- u. Nachtgleiche (griech. ἰσημερία), dies aequinoctii, Caes.: aequ. vernum, Liv. u. Mela: autumnale, Liv. ...
noctuābundus , a, um (*noctuor v. nox), die Nacht hindurch reisend, noctuabundus ad me venit cum epistula tua tabellarius, der Bote, der die ganze Nacht gelaufen war, Cic. ad Att. 12, 1, 2.
noctisurgium , iī, n. (nox u. surgo), das Aufstehen bei Nacht, Paul. ex Fest. 78, 4.
irrevocābilis (in-revocabilis), e, nicht zurückrufbar, I) ... ... . – II) übtr.: A) nicht zurückziehbar, spicula irrevocabili hamo noxia, Plin.: ancorae pondere irrevocabili iactae, Plin. – B) unwiderruflich, unerbittlich ...
quadrinoctium , iī, n. (quattuor u. nox), ein Zeitraum von vier Nächten, Prisc. de fig. num. § 31. p. 416, 26 K.
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro