ē-līdo , līsī, līsum, ere (ex u. laedo), ... ... herausgepreßten, hervortretenden, Verg.): aurigam e curru, Cic.: ignem, Plin.: elisi ignes nubibus, Ov.: partum, abtreiben, Cels.: crines elisi, ausfallen gemachte, ...
in-volvo , volvī, volūtum, ere, I) hineinwälzen, -rollen, -stürzen, m. Dat., involvit venti se nubibus ipse vertex, Lucr.: inferunt signa sternuntque obvios et igni suo involvunt, Tac.: ...
1. locusta (lucusta), ae, f., I) die Heuschrecke, lucustarum examina, Liv.: vis locustarum, Tac.: Pomptinum omne velut nubibus lucustarum coopertum esse, Liv.: quid? tu me lucustam censes esse? ...
repercussio , ōnis, f. (repercutio), das Zurückschlagen, Zurückprallen ... ... , Sen. nat. qu. 7, 19, 1: rep. splendoris solis in nubibus, Rufin. recogn. 8, 42. – übtr., rep. dactyli, ...
māno , āvī, ātum, āre (verwandt mit madeo), I) ... ... Livius lacteo eloquentiae fonte manans, Hieron. epist. 53, 1): non semper imbres nubibus hispidos manant in agros, Hor.: alvei manantes per latera et fluctu superurgente, ...
rumpo , rūpī, ruptum, ere (Wz. reup, rup, ... ... refl. se rumpere u. medial rumpi, hervorbrechen, tantus se nubibus imber ruperat, Verg.: inter nubila sese rumpent radii, Verg.: amnes rumpuntur fontibus ...
mōlēs , is, f. (μῶλος, Mühe ... ... exstructae moles, Cic.: regiae moles, Hor.: moles marmoreae, Sen.: moles propinqua nubibus, Hor.: insanae substructionum moles, ungeheure Kolosse von Bauten, Cic.: quod ...
īgnis , is, Abl. e u. ī, m. ... ... , ignis coruscus, Hor.: Plur., ignes trisulci, rutili, Ov.: elisi nubibus, Ov.: saevi (v. einem Blitz), Ov. – ...
fremo , fremuī, fremitum, ere (griech. βρέμω, ich ... ... pro amissis honoribus fremere, Liv.: v. der Fama, illa fremens habitat sub nubibus imis, Val. Flacc.: rumor de tibicine fremit in theatro, das Gerücht ...
ē-mico , ē-micuī, ē-micātum, āre, zuckend, - ... ... turri ignes emicant, Suet.: ab omni parte caeli emicare fulgura, Curt.: incendia de nubibus emicarunt, Apul. u. Augustin. – β) v. Quellen, Blut ...
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... (den St.) ignem primitus, Lucr.: Iri, decus caeli, quis te mihi nubibus actam detulit in terras? Verg. – So nun bes.: α) ...
aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. ... ... alqd deportare alio, Plin. – β) von Ungleichartigem: urbs erat in summo nubibus aequa iugo, Ov.: aequum arcibus aggerem attollunt, Ov. – b) ...
af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre ... ... pugionem a Bibulo attulisse, Cic.: peditem alvo (im Bauche), Verg.: alimenta nubibus (Dat.), zuführen, Ov. – insbes., afferre epistulam od. ...
dē-icio , iēci, iectum, ere (de u. iacio), ... ... cum grandine ac tonitribus caelo deiecta, Liv.: deiectae montium iugis procellae, Plin.: deiecti nubibus turbines, Plin.: flatus rursus deiecti, Plin. – 2) ein Gewand ...
2. caelum (coelum), ī, n. (zu Wurzel [ ... ... als Sitz u. Ausgangspunkt der Lufterscheinungen, des Regens, Blitzes, caelum nocte atque nubibus obscuratum, Sall.: omne caelum hoc, in quo nubes imbres ventique coguntur, quod ...
caecus , a, um (altirisch caech, got. haihs, ... ... (Kampf), Verg.: suspicio c., Caecin. in Cic. ep.: caeci in nubibus ignes, ziellose, blindlings (ohne den rechten Mann zu treffen) einherfahrende, ...
horror , ōris, m. (horreo) = φρίξ, φρίκη, das ... ... Boreae ferus abstulit horror, Frostschauer, Kälte, Val. Flacc.: multifidus ruptis e nubibus horror effugit, poet. vom Hagel, Val. Flacc.: validi ferri naturae ...
operio , peruī, pertum, īre ( aus *op-verio; ... ... primo impetu ingenti lapidum saxorumque nimbo, Liv. – v. Lebl., mons opertus nubibus, Ov.: umbris nox operit terras, umhüllt, Verg. – b) ...
ob-nūbo , nūpsī, nūptum, ere, verhüllen, bedecken, ... ... mare terras obnubit, ut nubes caelum, Varro LL. 5, 72: terra obnupta nubibus, Macr. sat. 1, 21, 5. – b) prägn. = ...
ob-texo , texuī, textum, ere, I) darüberweben, ... ... konkr. Objj.: caelum obtexitur umbrā, Verg. Aen. 11, 611: caelum obtexitur nubibus, Ambros.: per nubes caelum aliud obtexens, Plin. – b) abstr. ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro