dē-flecto , flexī, flexum, ere, I) tr.: A) von oben herabbeugen, ramum olivae, Col.: tenerum prono pondere corpus (v. Weinstock), Catull.: alteram vitem vel palmitem iuxta suam arborem aut circa proximam, Plin. – B) ...
strūctio , ōnis, f. (struo), I) die Zusammenfügung ... ... scalaris, Treppenbau, Corp. inscr. Lat. 6, 10233: inter spatia structionis (olivarum), zwischen den Lagen (Schichten) der Oliven, Pallad. 12, 22, ...
contūsio , ōnis, f. (contundo), I) das Zerstoßen, Zerdrücken, Zerquetschen, falcis hebetioris, Plin. 17, 227: olivarum, Col. 12, 49, 3. – II) als mediz. t. ...
olīvitās , ātis, f. (oliva), die Olivenlese, die Olivenernte, Varro sat. Men. 219. Colum. 12, 50. § 1 u. 12, 52. § 1 u. § 8 u. § ...
colymbas (columbas), badis, Akk. Plur. badas, f. (κολυμβάς), schwimmend, oliva, die (in Salzwasser) schwimmende, eingemachte Olive, Col. 12, 49 ...
1. intrītus , a, um (in u. tero), unabgerieben, I) eig.: oliva, Colum. 12, 51 (49), 2. – II) übtr., ungeschwächt, cohortes intritae ab labore, Caes. b. G. 3. ...
lūteolus , a, um (Demin. v. lūteus), gelblich ... ... calta, Verg. ecl. 2, 50: violae, Colum. 9, 4, 4: olivae, Colum. 12, 47, 9: serta, Prud. psych. 354.
olīvifer , fera, ferum (oliva u. fero), Oliven tragend, Mutusca, das an Ölbäumen reiche, Verg.: arva, v. Sabinerlande, Ov.: corona, von Ölzweigen, Mart.
phaulius , a, um (φαύλιος), schlecht, oliva, eine große schlechte Olivenart, rein lat. regia gen., Plin. 15, 15. Macr. sat. 2, 16, 6.
olīvitor , ōris, m. (oliva), der Ölbaumgärtner, -pflanzer, Sidon. epist. 2, 9, 1.
olīvētum , ī, n. (oliva), die Ölbaumpflanzung, der Ölbaumgarten, Cic. u.a.
populāris , e (1. populus), I) (nach populus no ... ... demselben Volke gehörig, landsmännisch, einheimisch, inländisch, 1) adi.: flumina, Ov.: oliva, Ov.: fortunae, der Landsleute, Apul. – v. Tieren, ...
1. inter-cīdo , cīdī, cīsum, ere (inter u. ... ... daß sein Zusammenhang unterbrochen wird, mitten durchbrechen, a) eig., olivas acuto calamo, Pallad.: quā (securiculā) intercidantur radices, Plin. – montem, ...
māiōrīnus , a, um (maior), von der größeren Sorte, olivae, Plin. 15, 15: pecunia. Cod. Theod. 9, 23, 1 (vgl. centenionalis).
congregus , a, um (con u. grex), zur Herde-, zu Scharen vereinigt (Ggstz. solivagus), aves, Isid. 12, 7, 1.
singulāris , e (singuli), zum einzelnen gehörig, I) ... ... a) aus einem einzelnen bestehend, einzeln, vereinzelt, non est s.nec solivagum genus hoc, Cic.: s. homo, Caes.: s. homoprivatus, Cic.: ubi ...
carbunculo , āre, am carbunculus (s. d. ... ... , Plin. – v. Bäumen = durch die Hitze verkohlen, olivae caeli intemperie carbunculant, Plin.: vitis carbunculare negatur, Plin.
novellātio , ōnis, f. (novello), das Neu-Einsetzen, olivarum, meton. = frisch gepflanzte Ölbäume, Augustin. in psalm. 227, 16 extr. Itala psalm. 127, 3 (wo Vulg. novellae).
vērnicomus , a, um (vernus u. coma), mit frischen, grünen Blättern, oliva, Mart. Cap. 6. § 570.
albicērātus , a, um, od. albicēris , e, ... ... u. cera), weißgelblich, ficus albicerata, Plin. 15, 70: oliva albiceris, Cato r.r. 1, 24, 1: eliva albicera, Plin. ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro