Suchergebnisse (310 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
certe

certe [Georges-1913]

... Cic.: Compar., si reperire vocas amittere certius, Ov. – In bestätigenden Antworten, estne ipsus an non est? Is est, certe is est, ... ... Tat, ich weiß es, Ter. u. Cic. – in Antworten, Ch. Ain tu? So. Certe sic erit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »certe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1093.
valde

valde [Georges-1913]

... Val.: v. pessimus, Oribas.: v. fortissimus, Charis. – bei Eccl. doppelt, valde valde bona est ... ... Augustin. locut. de exod. 1. – II) in stark bekräftigenden Antworten, ganz gewiß, Plaut. Pseud. 344; vgl. valide ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »valde«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3352.
Croto

Croto [Georges-1913]

Croto (Crotōn), ōnis, Akk. ōnem u. ōna, ... ... Äsarus (j. Esaro), eine der reichsten und blühendsten griech. Pflanzstädte in Italien, Geburtsort des Athleten Milo, Aufenthaltsort des Pythagoras u. seiner Schüler, j. Crotone, Liv. 24, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Croto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1768-1769.
adulo

adulo [Georges-1913]

adūlo , āvī, ātum, āre, an etw. anstreicheln, ... ... . Anthol. Lat. 1367 M.: im Passiv, adulati erant ab amicis et adhortati, Cass. Hemin. b. Prisc. 8, 15 (b. Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 150-151.
lente

lente [Georges-1913]

lentē , Adv. (lentus), I) langsam (Ggstz. ... ... gelassen, gleichgültig, ferre, dicere, Cic.: respondere, ganz ruhig u. phlegmatisch antworten, Cic.: lentius disputare, in trockener Allgemeinheit, Cic.: arida ligna lentius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lente«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 613.
deduco

deduco [Georges-1913]

... – ε) beschützend od. bewachend fortführen, abführen, fortbringen, igitur inditus lecticae et a ... ... , Cic. de legg. 2, 50. b) fortführend, fortziehend bilden, α) einen ... ... 72. – γ) spinnend, webend fortführen, fortspinnen, abspinnen, fortweben, abweben, harum (Parcarum) una loquitur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1944-1951.
cresco

cresco [Georges-1913]

... crescere desiit, wenn das F. nicht aufhört, sondern nur zu steigen nachläßt, Cels.: si etiam vehementius ... ... 375), zB. crevit ex eo hostium animus, Liv.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv.: itaque et Romanis crevit animus, Liv.: ... ... v. Staaten (Völkern) u. Königen, crescens regnum, Iustin.: sic fortis Etruria crevit, Verg.: hinc iam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1753-1758.
refero

refero [Georges-1913]

... mittendos (esse), qui referant, quae fortuna consulum atque exercituum sit, Liv. 3) gegen etw. als ... ... Gleichem vergelten, Ter.: carmen carmini, mit einem Gedichte auf ein Gedicht antworten, Aur. Vict.: vicem, Ov.: alci plurimam salutem, ... ... Quint.: digitos saepe ad frontem, Ov. – b) eine Örtl. od. eine Zeit zurückverlegen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2261-2265.
sequor

sequor [Georges-1913]

... verbum, Cic.: verba ducis, nachsprechen, Val. Flacc.: edictum, die Worte des Erlasses verfolgen, Cic.: dicta sic voce, folgendermaßen verfolgen, beantworten, Verg. – m. ex u ... ... Seite schlagen, Caes.: negotia familiaria, Sall. fr.: fortunam magis quam amicitiam, Eutr.: remotum a studiis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2618-2620.
memini

memini [Georges-1913]

... des Praeteriti, meministis me distribuisse, Cic.: rectene meminerim Regillum patre vivo mortuum (esse), Cic.: quod solos obtrectasse gloriae suae meminerat, im Gedächtnis ... ... Lucr. 4, 765. – fac memineris, Ter.: so auch in Antworten, memini, ich entsinne mich dessen, ich weiß recht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »memini«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 864-865.
spargo [2]

spargo [2] [Georges-1913]

... inopinato invasissent, Liv.: ne sparsi et inconditi sine ordine, sine signis omnibus portis excurrerent, Liv.: pedites ordinati et praeparati sparsos per neglegentiam et semisomnos prope adorti sunt, Liv. – b) prägn.: ... ... aurora spargebat lumine terras, Verg.: caelum astris, Ov.: porticus sparsa tabellis, geschmückt, Ov. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spargo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2741-2742.
desino

desino [Georges-1913]

dē-sino , siī, situm, ere, I) tr. ablassen ... ... mehr gelesen, Cic.: u. unpers., desitum est disputari, man hat aufgehört usw., Cic.: cum Philippo non ante desitum (est) bellari, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2085-2086.
excieo

excieo [Georges-1913]

... quantum vellent numerum hominum, Liv.: sedibus exciri, aus seinen Sitzen aufgestört werden, -sich erheben (v. Staaten), Liv.: auxilia e Germania, ... ... . u.a., s. Drak. Liv. 7, 36, 2. Korte Sall. Iug. 72, 2. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excieo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2521-2522.
vultus

vultus [Georges-1913]

... gaudia prodens, Hor.: adductus, finster, gerunzelt, Suet.: distortus, Quint.: distortissimus, Apul.: imago animi vultus, indices oculi, Cic.: oculi, supercilia, ... ... vgl. voltus quoque hominum fingit scelus, Ter.): vultus (Blicke) avortite vestros, Cic.: intraverunt aversis vultibus, Lact ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vultus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3565.
namque

namque [Georges-1913]

... des Satzes, seltener nach einem od. mehreren Wörtern u. dient: I) zur Angabe einer Erläuterung, nämlich, ... ... – u. so versichernd und bestätigend, namentlich oft: a) in Antworten, u. gew. verb. mit mehercle, hercle, edepol, enim ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »namque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1088-1089.
siccus

siccus [Georges-1913]

... pinguis), Plin.: siccā voce, der man anhört, daß der Mund trocken ist, Ov.: m. Genet., sicci ... ... , hibernare, Liv.: Plur. sicca, das Trockene, trockene Orte, auch die Erde, Quint. u.a. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siccus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2652.
salveo

salveo [Georges-1913]

... sich gesund und wohl befinden, im Wortspiele mit salve, zB. Ar. Salve. Ph. Salvere me iubes, ... ... u. so Plaut. truc. 260. – gew. jedoch nur als Begrüßungswort, dah. immer salve, salvete, salveto, salvebis u. salvere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2471-2472.
perimo

perimo [Georges-1913]

perimo , ēmī, ēmptum, ere (per u. emo), ... ... unā caede tot, Verg.: alqm inopiā ac tabe longā, Tac.: conceptum ex equo abortu, Plin.: non iudicio domini, sed scelere perimuntur, Plin. ep.: Afranius Dexter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1603.
culina

culina [Georges-1913]

... in culinam coniecisse, Sen. – II) übtr.: a) der Ort, wo das Leichenmahl verbrannt wird, Paul. ex Fest. 65, 12 ... ... , 15; 55, 9; 86, 9. – c) der Abort, Abtritt, Gloss. V, 594, 67 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1787-1788.
domina

domina [Georges-1913]

... Herrin, Gebieterin, a) als ehrendes Beiwort der Göttinnen (s. Thiel Verg. Aen. 3, 438), v ... ... Corp. inscr. Lat. 5, 774. – Synk. domna, Ven. Fort. 8, 18. Greg. Tur. hist. Franc. 9, 20. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »domina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2279.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon