vaco , āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer ... ... amicis vacavit, Curt. – β) absol.: quo magis te, cui vacat, hortor, Plin. ep.: dum vacat, Ov.: si vacat, Iuven.: si vacet, ...
meus , a, um, Vokat. Sing. Maskul. mī ... ... , ōrum, n., das Meinige, meine Habe, omnia mea mecum porto, Cic.: bildl., mea ne finxisse minora putarer, meinen Einfluß bei ...
cubo , buī, bitum, āre, auf ein Lager gelehnt-, gelagert ... ... .: cubans aeger, Cels. – in domo Maecenatis, Suet.: trans Tiberim prope Caesaris hortos, Hor. – plebeia in veste, Lucr. – in morbo, Plaut.: ex ...
1. paro , āvī, ātum, āre ( zu pario), I ... ... , 31, 17. – B) insbes., für Geld anschaffen, kaufen, hortos, praedia, Cic.: frumentum, Caes.: iumenta impenso pretio, Caes.: aere, argento ...
Cosa , ae, f. (Κόσσα) u ... ... (in Toskana), das Vorgeb. j. Monte Argentario, der Hafen j. Porto Ercole, Liv. epit. 14. Vell. 1, 14, 7: im ...
Rēmī (Rhēmi), ōrum, m., I) eine belgische Völkerschaft zwischen ... ... Lucan. 1, 424. – II) die Hauptstadt der Remi (früher Durocortorum), j. Reims, Amm. 15, 11, 10 u. 16, ...
rapio , rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζ ... ... Richter usw., ins Gefängnis, zur Strafe schleppen, schleifen, rapi te obtorto collo mavis, an trahi? Plaut.: alqm in ius, Plaut., in ius ...
ex-igo , ēgī, āctum, ere (ex u. ago), ... ... regg. 23, 35. – Passiv exigor m. Acc. rei, exigor portorium, der Zoll wird von mir verlangt, Caecil. com. 92; sese ...
tendo , tetendī, tēnsum u. tentum, ere (altind. ... ... extra vallum, Tac.: procul urbe, Curt.: seorsus a ceteris, Curt.: iuxta Dolabellae hortos, Suet.: Lugduni, Tac.: coartatio plurium in angusto tendentium, Liv. – b ...
caleo , uī, ēre (vgl. litauisch szílti, warm werden ... ... .: quartam iam totus in horam sol calet, Auson.: quod spectat ad occidentem sole exorto tepescit, meridie calet, vespere fervet, Vitr.: iam non solum calet unda, ...
2. intro , āvī, ātum, āre (*interus), in etwas ... ... hāc (v. einem Flusse), Mela: eo, Plin.: quo, Caes.: in hortos, Ov.: in tabernaculum, Curt.: in portum (v. einem Schiffe), ...
af-flo (ad-flo), āvī, ātum, āre, I) ... ... (setzt in Flammen), Sen. nat. qu. 2, 40, 4: imbre orto fulmen decidens hostiam et victimarium sacrificanti afflavit, traf, Spart. Hadr. 14 ...
iubar , aris, n. (zu iuba, iubeo), der ... ... iubaris exortum, iubaris exortu, der Sonne, Apul.: u. so iubare exorto, Verg.: fac iubar, ut etc., Stern, Ov.: bes. der ...
1. putus , a, um, Adi. (verwandt mit purus ... ... er leibt u. lebt, der leibhafte, Plaut. – ohne purus, sole exorto puto, ganz rein, Varro r. r. 2, 2, 10: ...
dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u ... ... einrichten, Ulp. dig. 10, 3, 7. § 10: et ita dirigantur angiportorum divisiones, ist die Einteilung der Gassen anzuordnen, Vitr. 1, 6, ...
cursus , ūs, m. (curro), der Lauf, ... ... vehementior fluminum cursus est prono alveo, Quint.: quosdam exaruisse amnes aut in alium cursum contortos et deflexos videmus, Cic.: si lacus emissus lapsu et cursu suo ad mare ...
tantus , a, um ( von tam, wie quantus ... ... hoch, so teuer, tanti quanti poscit, vin tanti illam emi? Plaut.: hortos emit homo tanti, quanti Pythius voluit, Cic.: ubi me dixero dare tanti, ...
multum , Compar. plūs , Superl. plūrimum , viel, ... ... , Sall.: in multum vini processerat, war ziemlich angetrunken, Liv.: ab sole orto in multum diei (bis weit in den Tag) stetere in acie, ...
cūstōs , ōdis, c. (wahrscheinl. zu ἀκούω), der ... ... 947;αζοφύλαξ), Nep. u. Curt.: hortorum (κηποφύλαξ), Suet.: custodes legum ...
re-voco , āvī, ātum, āre, I) wieder rufen, ... ... Cic. – e) auf etw. verwenden, quod temporis hortorum aut villarum curae seponitur, in animum revocabo, werde ich auf geistige Beschäftigung ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro