Otho , ōnis, m. (Ὄθων), ein ... ... dem bes. bekannt sind 1) L. Roscius Otho, Volkstribun 68 v. Chr., Urheber der lex ... ... ein röm. Kaiser, Suet. Oth. 1. – Dav. Othōniānus , a, um, othonianisch, partes, duces, des Kaisers Otho, Tac.
Ōthos (Othus), s. Ōtos.
Clōthō (Clōtō), ūs, f. (Κλωθώ), die ... ... p. 403, 13 B. Epit. Iliad. 895 sq. (wo Atropos, Clotho, Lachesis nebeneinander). – übtr., C. longa, langes Leben, Sil ...
cōthōn , ōnis, m. (semit. Wort, von den Griechen mit κώθων in Verbindung gebracht), ein durch Menschenhand gebildeter innerer Hafen (s. Paul. ex Fest. 37, 9 u. dazu Otfr. Müller), a) bei Adrumetum ...
1. Pothos , ī, m. (Πόθος), berühmte Bildsäule des Skopas, die den Genius der Sehnsucht darstellte, Plin. 36, 25.
2. pothos , ī, m. (πόθος), ein uns unbekanntes Sommergewächs, Plin. 21, 67.
othonna , ae, f., eine uns unbekannte Pflanze, Plin. 27, 109.
Gothōnēs (Gotōnēs), um, m., eine germanische Völkerschaft am nördlichen Teile der Weichsel, Tac. Germ. 44 in.; ann. 2, 62.
Leucothoē , ēs, f., Tochter des morgenländischen Königs Orchamus u. der Eurynome, Geliebte Apollos, Ov. met. 4, 196 u. 208. – / Auch Variante von Leucothee, w. s.
occo , āvi, ātum, āre, eggen, segetem, ... ... Erde locker machen u. ebnen, Varro u. Pallad. – übtr., Clotho colum baiulat, Lachesis trahit, Atropos occat, Anthol. Lat. 792, 2 R ...
Ōtos (Othos) u. Otus (Ōthus), ī, m. (Ὦτος), einer der Alloiden (s. Alōeus unter Aloeus), Ps. Verg. cul. 233. Hyg. fab. 28. Amm. 22, 14, 3.
Alopē , ēs, f. (Ἀλόπη), I) Tochter des Kerkyon, Mutter des Hippothous vom Gotte Neptun, der die vom Vater Getötete in eine gleichnamige Quelle verwandelte, Hyg. fab. 187. – II) eine Stadt im opuntischen Lokris, ...
1. lūstro , āvī, ātum, āre (wie 2. lustrum ... ... orta dies, Verg.: sol cuncta suā luce lustrat et complet, Cic.: luna sive notho fertur loca lumine lustrans sive etc., Lucr.: delphinus haud nimio lustratus nitore, ...
epistula (epistola), ae, f. (επιστ ... ... im allg.: ep. ab alqo, Cic.: ad alqm, Cic.: crebrae ab Othone ad Vitellium epistulae, Tac.: epistula minuscula, pusilla, Cic.: ep. longa, ...
Spurinna , ae, m. (spurius), I) ein berühmter Harusper, ... ... 2. Suet. Caes. 81, 2. – II) Vestricius Spurinna, Anführer der othonischen Partei, Tac. hist. 2, 11. Plin. ep. 2, 7, ...
illaesus , a, um (in u. laedo), unverletzt, ... ... membris et illaesus (Ggstz. debilis aut luscus), Sen.: Calvia Crispinilla apud Galbam Othonem Vitellium illaesa, Tac.: corpus inventum integrum, illaesum, Plin. ep.: übtr., ...
Eurynomē , ēs, f. (Ευρυνόμη), die Tochter des Oceanus u. der Tethys, Mutter der Leukothoë, Ov. met. 4, 210.
Bedriacum ( auch Betriacum u. Bebriacum), ī, n., ... ... Guazzone, nach Reich. Beverara), berühmt durch zwei Schlachten in den Bürgerkriegen zwischen Otho, Vitellius u. den Feldherren Vespasians (s. Th. Mommsen im Hermes 5, ...
exitiōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... rei publicae, Cic.: in publicum (für den Staat) exitiosi, Tac. – Otho luxu, saevitiā, audaciā rei publicae exitiosior ducebatur, Tac. hist. 2, 31 ...
fātāliter , Adv. (fatalis), dem Verhängnisse gemäß, vom Geschicke verhängt, definitum esse, Cic.: mori, eines natürlichen Todes sterben, Eutr.: mansit Celso velut fataliter etiam pro Othone fides integra et infelix, Tac.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro