1. patro , āvī, ātum, āre (zu ahd. fazzōn = nhd. fassen), etwas durchsetzen, vollbringen, zustande-, zu Ende bringen (s. Dietsch, Sall. Iug. 13, 5), promissa, Cic.: pacem, Liv., victoriam, Tac.: ...
2. Patro od. Patrōn , ōnis, m. (Πάτρων), ein Epikureer, Nachfolger des Phädrus, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 14; ad Att. 5, 11, 6 u. 19, 3 ...
Patrōn , s. 2. Patro.
ex-patro , āvī, āre, mit etwas ganz zu Ende kommen, ... ... in Wollust vergeuden, Catull. 29, 16; vgl. Gloss. ›expatro, εκκρίνω επὶ συνουσίας‹.
patrōna , ae, f. (patronus), die Patronin, Vertreterin I) = die Beschützerin, Verteidigerin, Gönnerin, ... ... ep. 10, 6 (22), 2. – v. Minerva, o patrona virgo, Catull. 1, 9.
patrōnus , ī, m. (pater), I) der ... ... (beide = Gegenanwalt), Quint.: patronum causae dare alqm, Cic.: huic causae patronum exsistere, Cic. – insbes. (weil der freigelassene Sklave unter dem Schutze seines Herrn blieb) = der Herr eines Freigelassenen, der Patron, Cic. – II) ...
Patroclus , ī, m. (Πάτροκ ... ... u.a.: griech. Akk. Patroclon, Prop. 2, 8, 33. – Poet. Nbf. Patricolēs (= Πατροκλης), Enn. fr. scen. 161 (u. danach Cic. ...
patrōcinor , ātus sum, ārī (patronus), beschützen, beschirmen, Schutz leisten, verteidigen, alci, Ter., Quint. ... ... u.a.: loco, Auct. b. Hisp.: iustitiae, Lact. – / patrocinatus passiv bei Tert. adv. gnost. 4.
patrōnātus , ūs, m. (patronus), das Patronat, Würde eines Patrons, dem Freigelassenen gegenüber, ICt. – tabula patronatus, s. patrōcinālis.
patrōnālis , e (patronus), den Patron betreffend, verecundia, gegen den P., Marc. dig. 39, 5, 20.
... patrōcinium , iī, n. (= patronocinium, v. patronus), die Vertretung, Beschützung, ... ... , Liv.: nomini ac familiae praestare Treboniae legis patrocinium, Liv.: controversiarum patrocinia suscipere, Cic.: cuius (rei ... ... difficilis causae mite patr., Ov.: patrocinium voluptatis repudiare, Cic.: susceptum patrocinium libertatis Graecorum non deserere, ...
patrōnymicē , Adv. (patronymicus), vom Namen des Vaters entlehnt, Charis. 124, 10. Interpr. Iren. 1, 2, 5.
com-patrōnus , ī, m., der Mitschutzherr, Ulp. dig. 26, 4, 3 u. 5 u.a.
patrōnomica , s. patrōnymicus.
patrōnymicus , a, um (πατ ... ... , 32. – subst., patrōnymicum, ī, n., das Patronymikum, ergo Mygdonides patronymicum est, Serv. Verg. Aen. 2, 341: Plur., patrōnymica, ōrum, n., Patronymika, Prisc. 2, 32. Consent ...
patrōcinālis , e (patrocinium), das Patronat betreffend, tabula, eine Urkunde, in der eine Gemeinde jmd. zum Patron ernennt, Corp. inscr. Lat. 9, 3160: auch tabula patronatus gen., Schol. Iuven. 10, ...
Patrocliānus , a, um, nach Patroklus benannt, patroklianisch, P. sellae = latrinae, Mart. 12, 78, 9.
fiscopatrōnus , ī, m., der Vorsteher des Fiskus, Firm. math. 3, 5, 14.
... I) Vater des Menötius, Großvater des Patroklus. – Dav. Actoridēs , ae, Akk. ēn, m. ... ... , 39 u. (als Argonaute) Val. Flacc. 1, 407: Patroklus, Aktors Enkel, Ov. trist. 1, 9, 29. – II ...
ad-opto , āvī, ātum, āre, ausersehen, annehmen zu ... ... allg.: a) leb.Objj.: sociam te mihi adopto, Plaut.: sibi alqm patronum od. defensorem, Cic.: se alci, sich jmdm. zu eigen geben ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro