... a) übh.: in quam (Italiam) asperitas et altitudo Siciliae aestum relidit, Sall. hist. fr. 4, 20 ... ... psalm. 20, 12. – II) zerstoßen, frontem, Prud. perist. 9, 48; vgl. relaedo. – III) anschlagen, ...
... Öffnen des Mundes, der aufgesperrte Mund, a) der Menschen, Varro fr., Quint ... ... Iuven.: ne hiatus modicus rictum distendat, Quint.: sint modici rictus, man sperre den Mund nicht zu weit auf, Ov. – b) der ...
1. īn-seco , secuī, sectum, āre, I) einschneiden ... ... 21: corpora mortuorum, die Leichen öffnen, Plin.: u. so insecare aperireque humana corpora, Gell.: cutem, einen Einschnitt in die H. machen, ...
dis-suo , suī, sūtum, ere, eig. auseinander ... ... 408: tunicam, Hieron. epist. 117, 7: undique malas, den Mund weit aufsperren, Pers. 3, 59. – u. auseinander - od. ...
lanius , iī, m. (1. lanio), der Fleischer ... ... coqui, Ter.: lanii, qui bovem ad cultrum emunt, Varro: cultrum ab lanio arripere, Liv.: pendēre ad lanium (v. geschlachtetem Vieh), Phaedr. – ...
fūrtim , Adv. (fur), diebischerweise, übtr. = verstohlen ... ... u.a.: Ggstz. palam, Ter., palam libereque, Cic.: Ggstz. vi aperte, Liv.: dissimulanter et furtim, Ggstz. simpliciter (unumwunden) et libere ...
1. ob-sero , āvī, ātum, āre, verriegeln, ... ... Riegel (sera) verschließen, ostium intus, Ter.: fores (Ggstz. aperire), Suet.: aditus, Amm.: plebis aedificiis obseratis, patentibus atriis principum, Liv. ...
līmātē , Adv. im Compar. (limatus), gefeilt, genau, limatius quaerere superstitionum sectas, Amm. 15, 13, 2: residua quae secuturus aperiet textus, pro virium captu limatius absolvemus, Amm . 15, 1, 1. ...
ascopa , ae, f. (ἀσκοπήρ ... ... , = lederner Bettelsack, Suet. Ner. 45, 2 Ihm (Roth ascopera). Vgl. Gloss. V, 343, 6.
ē-vergo , ere, herausschütten, hervorsprudeln lassen, nullos apertos rivos, Liv. 44, 33, 2 cod. (wo mit Weißenborn zu lesen emergerent). Vgl. Not. Tir. 43, 87 u. 88 ›vergit, evergit‹.
ringor , gī, den Mund weit aufsperren, die Zähne fletschen, I) eig., Pompon. com. 124. – II) übtr., grollen, unwillig sein, sich heimlich ärgern, Ter., Hor. u. Sen.
Syedra , ōrum, n. (Συέδρα, τά), Stadt in Cilicia aspera, zwischen Koracesium u. Selinus, Flor. 4, 2, 51. Lucan. 8, 259.
tuātim , Adv. (tuus), nach deiner Weise, Plaut. Amph. 554. Vgl. Charis. 221, 6. Donat. 385, 15 K ... ... 62, 23 K. Prob. inst. § 720. p. 152, 35 K. Asper 552, 15 K.
nitidē , Adv. (nitidus), glänzend, prächtig, herrlich, nitēre, Plaut.: cenare, Plaut.: lepide atque n. accipere alqm, Plaut.: ros marinum colliges nitidissime in prato, Marc. Emp. 8.
passor , ōris, m. (pando), der Aufsperrer, Öffner, Prisc. 10, 180.
gremium , iī, n. (zu einer Wurzel *grem-, fassen, umfassen), der Schoß, I) eig.: gremio accipere alqm, auf den Sch. nehmen, Verg.: in gremio matris sedere, ...
dīvīsio , ōnis, f. (divido), I) die Teilung, a) übh.: bipertita, Varro LL.: orbis terrae, Sall.: divisio regni inter fratres, Iustin.: in divisione (Numidiae), Sall.: si divisio fieret, Iustin. – obszön, Cic. ...
... verbranntes, Hor. sat. 2, 3, 75. – v. alten Pers., homo, Plaut.: longo putida saeculo, Hor. – 2) insbes ... ... putidissimi servi, Petron.: putidissima iactatio, Petron.: lingua putidissima, Hieron.: haec satis spero vobis molesta et putida videri, Cic.: putidum est ( ...
... verschließen, I) im engeren Sinne, abschließen, absperren, einsperren, incientes, Varro: inter puellas, Stat.: dah. ... ... a conspectu parentium ac liberûm... seclusum, die Marter der Einsperrung u. Absperrung von usw., Cic. Verr. 5, 23. ...
... eig., im Ggstz. zum Rauhen (der asperitas), lini, vini, Plin. – len. vocis, Cic. – im ... ... A) im allg., die Sanftheit, Milde, Gelassenheit (Ggstz. asperitas), patris, Ter.: animi, Cic.: legum, Cic.: audiendi, Cic.: ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro