caecitās , ātis, f. (caecus), die Blindheit, ... ... (Ggstz. incolumis acies), bonum incolumis acies, misera caecitas, Cic.: cuius liquor aspersus oculis caecitatem inferret omnibus animalibus, Plin.: caecitate liberari, Plin.: exturbasse ab oculis ...
... r. erat, Frontin.: portas refugiis profugorum aperire, Iustin. – II) (meton.) konkret, die Zuflucht ... ... Iustin. – b) geheimer unterirdischer Gang im Hause, refugia aperire (anlegen), Ulp. dig. 7, 1, 13. § 7. ...
re-tribuo , tribuī, tribūtum, ere, I) ... ... frumento acceptam pecuniam populo, Liv. 2, 41, 8: potes omne, ut acceperas, retribuere, Apul. apol. 92. – b) von neuem geben, ... ... . – / Plin. ep. 10, 86 (18), 2 liest Keil pertribuerunt.
... Gell. 12, 1, 7: minores aliae (insulae) ut naevuli quidam per apertas ponti sunt sparsae regiones, Apul. de mund. 5 extr. – bildl., der Makel = Fehler, ut quisque amore quempiam deperit, eius etiam nevolos (so!) saviatur, ...
perplexē , Adv. (perplexus), verworren, undeutlich, versteckt, verblümt ... ... loqui, Ter.: indicare, Liv.: non perplexe, sed palam revocare, Liv.: perplexe respondere, Liv.: haud perplexe in Callisthenem dirigebatur oratio, Curt.: Compar., perplexius errare, Prud. ...
in-horreo , ēre, I) von etw. starren, ... ... . – II) übtr., emporstarren, sich emporsträuben, aper pilis inhorrentibus, Apul. met. 8, 4. – / Alle Stellen mit Perfektformen s. unter inhorresco.
rancidus , a, um (ranceo), ranzig, stinkend, I) eig.: cadavera, Lucr.: aper, Hor. – II) übtr., ekelhaft, widrig, aspectus, Plin.: senex, Apul.: rancidae edentularum cantilenae, Prud.: quid rancidius, ...
diptōtos , on (δίπτωτος), mit doppelten Kasusendungen, forma, Consent. 351, 21 (rein lat. bipertita forma, Charis. 150, 21). – subst., diptōta, ōrum, n., ...
fenestro , āvī, ātum, āre (fenestra), mit Öffnungen (Fenstern ... ... 29. Vitr. 10, 13, 4: bildl., oportuit hominum pectora fenestrata et aperta esse, Vitr. 3. praef. § 1.
sinistrē , Adv. (sinister), links; dah. übtr., übel, ungünstig, nachteilig, ēexcipere, Hor.: accipere, Tac.: de festinatione Primi ac Vari rescribere, Tac.: porro non tam s ...
prōiecto , āre (Intens. v. proicio), I) fort-, hinaustreiben, homines in aperta pericula, Amm. 14, 5, 7. – II) tadeln, beschuldigen, ego proiector, quod tu peccas, Enn. fr. scen. 225.
inhiātio , ōnis, f. (inhio), a) das Gieren ... ... , Cod. Theod. 10, 10, 15. – b) das Aufsperren des Mundes, vor Verwunderung usw., Treb. Poll. Gallien. 9, ...
lābēcula , ae, f. (Demin. v. labes no. II, B, 2, b), ein Schmutzfleckchen, übtr. = ein kleiner Schandfleck, non nullam laudatione suā alci aspergere labeculam, Cic. Vat. 41.
clūsāris , e (cludo), I) zum Schlusse dienend, den ... ... . vet.: angulus, Gromat. vet.: latus, Gromat. vet. – II) absperrend, aqua, Corp. inscr. Lat. 6, 11535.
ēlēctīvē , Adv. (electivus), mit Auswahl, Prisc. 18, 101. Asper 552, 13 K.
saetōsus (sētōsus), a, um (saeta), borstig, behaart, aper, Verg.: pectus, Cels.: verbera (Peitsche), haarig, aus Fell, Prop.
asprētum , ī, n. (asper), ein rauher, steiniger Punkt, eine rauhe, steinige Stelle, Plur. bei Liv. 9, 24, 6 u. ö. Gratt. cyn. 241.
aprārlus , a, um (aper), zu den Wildschweinen gehörig, retia, zum Fangen der Wildschweine, Paul. sent. 3, 6, 45. Paul. dig. 33, 7, 22.
per-pateo , ēre, weit offen stehen, qui eam (ianuam) aperirent bonis, civibus facerent perpatere, Augustin. serm. 100, 1 Mai.
tornātim , Adv. (torno), gedrechselt, Asper 1732 P. (aber Keil 552, 15 corneliatim als zweifelh.).
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro