expositē , Adv. (expositus), deutlich, id ipsum ostenderet, non exp. atque aperte, sed etc., Gell. 3, 2, 14.
per-asper , era, erum, sehr rauh, Cels. 5, 28, 14: perasperi inviique montes, Iul. Val. 3, 51 (28).
sub-asper , era, erum, etwas rauh, Cels. 5, 28, 19.
asparsio , s. aspersio.
asprātus , s. aspero /.
aequipar ..., s. aequiper...
aspriter , s. asperiter.
... , ut etc., Cic.: in sententia manere od. permanere od. perstare, Cic.: alqm de sententia deducere, Cic.: de ... ... Sen., Tac. u. Plin. ep. (s. Nipperd. Tac. ann. 14, 42): so pro sententia ...
... ) ingentis magnitudinis, Liv.: ingentis magnitudinis aper, Val. Max.: eximiae magnitudinis aper, Val. Max., iuvenis, Val. Max.: eximiā corporis magnitudine Gallus, ... ... ) Größe = hoher Grad, amoris, odii, Cic. – periculi, Cic.: supplicii, Caes. – ingenii, Geistesgröße, ...
... ), Petron.: excusationem probare, Cic.: nullam excusationem recipere (gelten lassen), Sen.: excusationem temptare (versuchen), Sen.: tollere ... ... , adulescentiae, aetatis, Cic.: hiemis, Auct. b. Afr.: excusationem oculorum accipere (gelten lassen), Cic.: habere excusationem pietatis vel necessitatis vel aetatis, Cic.: nullam excusationem imprudentiae recipere (gelten lassen), Auct. b. Alex.: excusatione ...
... imminutus), Hesiodus eādem mensurā reddere iubet, quā acceperis, aut etiam cumulatiore, si possis, Cic.: cum modus intercalandi interdum cumulatior ... ... , quod mihi iam pridem cumulatum etiam videbatur, Cic.: hoc sentire et facere perfectae cumulataeque virtutis est, ist der Gipfel der vollkommenen ... ... vollständige Inbegriff, Cic. – b) v. Pers., m. Genet. = überhäuft mit ...
... , von tausend Reitern, Plin. ep.: aper, tausend Pfund schwerer, Sen.: aevum, von tausend Jahren, ... ... ( 1 / 5 deutsche Meile) anzeigte, ad quartum miliarium, Cic.: per CLX miliaria, 160 (röm.) Meilen, Suet. – ...
... milit. t. t., die Absperrung, die Sperre, die Blockade, diutina, ... ... Rede (griech. επίλογος, lat. auch peroratio), orationis, Cic.: im Zshg. gew. absol. ... ... Abrundung, u. konkr. die abgeschlossene, abgerundete Periode (s. Ellendt Cic. Brut. 33 ed. ...
... Acc. tr. 496. – übtr., apertae surae, bracchia autem procera horrorem mihi ex corde exsuscitabant, ließen mich ... ... custodem mihi, Plaut. Curc. 91: te (iuris consultum) gallorum, illum (imperatorem) bucinarum cantus exsuscitat, Cic. Mur. 22. – b) Lebl., ...
medicāmen , inis, n. (medicor), wie das griech. φάρμακον, ein Arzneimittel, Arzneikörper, I) eig.: A) im guten Sinne, Heilmittel, sowohl gegen innere Krankheiten, Medikament, Medizin, Arznei, Cic. ...
pīgmentum , ī, n. (pingo), das Mittel zum pingere ... ... pigmentorum colores, Apul. de mund. 20: pigmentum fervens, Plin. 35, 150: aspersa temere pigmenta in tabula, Cic. de div. 1, 23. – scherzh ...
tractātus , ūs, m. (tracto), die Behandlung, Betastung ... ... , 1) im allg.: ipsarum artium tractatu delectari, Cic.: terra tractatu aspera, Plin.: consilia tractatu dura, Liv. – 2) insbes.: a) ...
digitulus , ī, m. (Demin. v. digitus), I) ... ... uno digitulo ( mit einem F. = sehr leicht) alci forem aperire, Ter.: u. so illi aniculae collum digitulis duobus oblidere, Cic. ...
ēleganter , Adv. m. Compar. u. Superl. (elegans), gewählt, geschmackvoll, fein, anständig, schicklich, geschickt, zweckmäßig, a) übh.: alqm accipere (aufnehmen, bewirten), Cic.: psallere et saltare elegantius (kunstgerechter) quam ...
... Habicht, Taubenstößer (Falco palumbarius, L.), bald der Edelfalke, Sperber, Ter., Varr. fr., Cic. u.a. – piscis ... ... – II) übtr., v. Habsüchtigen, pecuniae, Geldhabicht, Plaut. Pers. 409. – / Als femin. Lucr. 4, ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro