... , Cic.: cum saepe alias, turn nuper, Cic.: et saepe alias et nuper, Cic.: neque tum solum, sed saepe alias, Nep. – semper alias, sonst immer, Suet.: raro alias ... ... dig. 47, 2, 40: bildl., alias accipere alqd (anders auffassen), Ulp. dig. ...
... epit.: toto aevo suo alqd accipere, Vopisc. – v. Lebl., perbrevis aevi Carthaginem esse, Liv. 28, 35, 11. – b) ... ... , hochbejahrt, Verg.: grandis aevo, Tac. – B) der einer Pers. od. Sache nur äußerlich ...
... B) mit irgend einem Temperament od. Sinn begaben, -versehen, perinde utcumque temperatus sit aër, ita pueros orientes animari atque formari, Cic. ... ... acrius animantur, mit einem feurigeren Temperament (mit einem kühneren Sinne) begabt werden, Tac. Germ. 29. ...
ab-nuo , nuī, nuitūrus, ere (ab ... ... Acc., intellegas, quid quisque concedat, quid abnuat, Cic.: pacem (Ggstz. accipere pacem), Liv.: regi pacem (Ggstz. polliceri), Sall.: imperium auspiciumque, den Gehorsam verweigern, Liv.: omen, Verg.: linguam Romanam, ...
... adhuc neminem, Cic.: obseratis adhuc foribus, deinde apertis, Suet. – II) die Gegenwart als noch nicht abgeschlossen betrachtet, ... ... noch immer, noch weiter, noch ferner fortdauert, stertis adhuc? Pers.: insatiabilis autem avaritiae est adhuc implere velle, quod iam circumfluit ... ... viliorem materiam obtulisses, Sen.: adhuc difficilior observatio est per tenores, Quint.
... multis diebus non cibum sumere, Iustin.: cibum capere cum alqo, Ter.: cibum capere, Cic. ep.: cibum capere nolle (v. einem Hunde), Plin.: cibum non accipere (v. Kranken), Cels.: cibos ministrare ( ... ... , 2; 2, 11, 3. – im Körper, der von den Speisen sich absondernde Nahrungssaft ...
... = menschenfreundlich, human (Ggstz. severus, asper), a) v. Pers.u. deren Gesinnung usw., dominus, Cic.: animus, Ter.: ... ... (als L.) comior? Cic.: et super cenam et alias comissimus, Suet.: senex comissimus, Apul. ...
... animo, Cic.: in animo principis, in der Gunst des Fürsten, s. Nipperd. Tac. ann. ... ... 3, 5, 57), cui inerat contemptor animus et superbia, Sall.: ne super fortunam animum gereret; non omnia omnibus cupiunda, Sall. – Damarata uxor, ... ... . poet. vom Windgott Äolus, mollit animos et temperat iras, mildert seine Wildheit u. besänftigt den ...
... aequi non sumus? Verg. – in superiores contumax, in aequos (gegen seinesgleichen) et pares fastidiosus, in inferiores ... ... , Tac.: u. in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt, sie stellten ihn auf ... ... .: utilitas iusti mater et aequi, Hor.: aequa postulare, Liv.: per aequa per iniqua, durch jedes billige oder unbillige Mittel, auf geradem ...
... (no. I. A, 2, a): censum accipere (entgegennehmen), Liv., Ggstz. repudiare, Cic.: praedia dedicare in ... ... inops censu, ein armer Teufel, Ps. Quint. decl.: census partus per vulnera, im Kriege erworbenes V., Ov.: Romani census ... ... Ritterstand) misit, Sen.: census (Vermögensstücke) capere, pfänden, Plaut. Men. 454 (aber ...
Apollo , inis, m. (Ἀπόλλων ... ... ;ῦ ἀκρωτήριον gen.), Liv. 29, 27, 12. – poet., aperitur Apollo = der Apollotempel wird sichtbar, Verg. Aen. 3, 275. ...
... . – u. Abstr., continentia cum ipso negotio sunt ea, quae semper affixa esse videntur ad rem neque ab ea separari possunt, Cic. – ... ... Quint.: sive dubites sive memoriae affigere velis, Quint. / Synk. Konj. Plusquamperf. adfixet, Sil. 14, 536.
... Col.: insulae herbidae arundine et iunco, Plin. ep.: aper Laurens ulvis et arundine pinguis, Hor.: gracilis ... ... sum deus aucupio, Prop. – c) die Schreibfeder, Pers. 3, 11. Mart. 9, 13, 3. Auson. ep. 15, 50. p. 252 Peiper: tristis, finsterer, ernster Stil, Mart. 1, 3, 10. ...
... Caes.: clamor ad caelum fertur, Sall.: clamor perfertur ad alqm, Curt.: perfertur circa collem clamor, Liv.: clamor implet valles, Curt.: resonat clamoribus aether ... ... Hor.: alqm clamoribus et conviciis et sibilis consectari, Cic.: alqm clamoribus maximis corripere, Cic. – γ) vom Kriegsgeschrei, ...
... quo te accuso, Cic.: alcis avaritiam perfidiamque, Nep.: inertiam adulescentium, Cic.: superbiam alcis, Cic. – m. folg. quod (weil, daß), ... ... Cic.: acc. falso, Ps. Quint. decl. – m. Acc. pers., alqm, Cic.: alqm violenter ...
... anzuschließen suchen (Ggstz. declinare, aspernari, fugere, refugere, recusare, reformidare), alqm, Liv.: alqm praesertim, Cic ... ... Suet. – m. folg. Infin., ut appetat animus aliquid agere semper, Cic. de fin. 5, 55: u. so Stat. ...
... Adi. m. Compar. u. Superl., bitter (Ggstz. dulcis), I) eig.: a ... ... die Bitterkeit, quid iudicant sensus? dulce amarum, lene asperum, Cic.: sentit dulcia et amara, Cic. – b) v. ...
... sunt ita multi, ut eos carcer capere non possit, Cic. – vom Körper (als dem Gefängnis der Seele, vgl. Macr. somn. Scip. ... ... .), qui e corporum vinculis tamquam e carcere evolaverunt, Cic.: illa vincula carceris rumpere, Cic.: in corpora ire ...
... vitem ferro, Cic. de sen. 52. – 2) einen Körperteil abschneiden, abhauen, ablösen, a) übh.: membra, ... ... ossa, Sen. poët.: poet. übtr., v. der Kälte, fractos asper rigor amputat artus, Sil. 3, 553. – prägn ...
... , Seuchen, Liv.: meton., von einer Person, die jmdm. Verderben zuzieht, -bereitet, Pest, ... ... suā temeritate contracta clades, Liv.: cladem (pugnae) accipere, Cic. u. Liv.: cladem accipere ab hoste Gallo, Liv.: cladem gravem in Britannia accipere, Tac.: cladem hosti afferre, Cic.: cladem inferre, importare, Liv.: ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro