bellus , a, um (zsgz. aus benulus, dem ... ... allg., nimis bella es atque amabilis, Plaut.: bellae puellae, Plaut.: b. hospes, Plaut.: bellus homo, ein Stutzer, Mart.: homines, Cic.: epistula, ...
... Euenus erhielt. Dem Idas trat Apollo entgegen und kämpfte mit ihm um Marpessa. Als Vermittler trat Zeus dazwischen, ließ dem Mädchen freie Wahl, u. ... ... (wo Ian u. Detl. Eveni): Eueni filia, d.i. Marpessa, Prop. 1, 2, 18. – Dav. ...
... Liv.: silvae, Curt.: saxa, Curt.: Alpes, Eutr.: Gallia paludibus invia, Sall. fr.: maria invia Teucris, Verg ... ... subst., invium, iī, n., das Ungangbare, prima tantum pars saxa rupesque habet et invii speciem (sieht ungangbar aus), Sen. de const. ...
oppleo , plēvī, plētum, ēre (ob u. *pleo), ... ... I) eig.: aedes spoliis, Plaut.: lacrimis os totum sibi, Ter.: participes suos praedā onerare atque opplere, Plaut.: oppletum oppidum est solariis, Aquil. com ...
Dolops , lopis, m. (Δόλοψ), der Doloper, Plur. Dolopes , um, Akk. as, m. (Δόλοπες), die Doloper, ein mächtiger Volksstamm in Thessalien ...
polluo , uī, ūtum, ere (por [= pro] u. luo), besudeln, verunreinigen, I) eig.: ore dapes, Verg.: ora cruore, Ov.: polluti et aspersi maculis, Lact. – II ...
pūgnāx , ācis (pugno), kampflustig, -rüstig, streitbegierig, streitbar, ... ... pugn. centurio, Cic.: pugn. ensis, Ov.: pugnacissimi quique, Tac.: pugnacissimae (apes), Sen.: pugnax m. folg. Infin., Sil. 3, 363. – ...
pāstus , ūs, m. (pasco), I) die Fütterung ... ... Futter des Viehes, victimarum, Plin. ep. 96, 10: pastum capessere, fressen, Cic. – übtr., die Nahrung, Nahrungsmittel ...
prō-pēs , pedis, m., das untere Ende des Taues (pes no. II, A, 2, b), das an die Ecken eines viereckigen Segels u. dann an die Planken des Schiffes befestigt wurde, um das Segel gegen den Wind aufzuspannen, ...
ēryngē , ēs, f. u. ēryngion , iī, n ... ... ηρύγγιον), eine Pflanze, unsere Brakendistel oder Mannstreu (Eryngium campestre, L.), nach andern die gefleckte Golddistel (Scolymus maculatus, L ...
repedo , āvī, āre (pes), zurückgehen, -weichen, Lucil. 676 u. 677: ad sua rep., Amm. 17, 2, 4: ad signa rep., Amm. 24, 4, 30: iter ad Prasiacam, Iul. Val. 3, 17 ( ...
caucus , ī, m. (καῦκα), die ... ... imp. b. Treb. Poll. Claud. 14, 4: argenteus, Spart. Pesc. Nig. 10, 1: ligneus, Hier. adv. Iov. 2, 14. ...
tripēs , pedis (tres u. pes), drei Füße habend, dreifüßig, mulus, ... ... Hor. u. Sen. ep.: grabatus, Mart. – subst., tripēs, pedis, m. = τρίπους (Gloss. II, 202, 8), ...
ē-iecto , āre (Intens. v. eicio), herauswerfen, hervorwerfen, I) im allg.: arenas, favillam, ... ... II) insbes., auswerfen = ausspeien, cruorem ore, Verg.: cruentas dapes ore, Ov.: saniem per ora, Lucan.
pedica , ae, f. (pes), I) die (Fuß-) Schlinge, der Sprenkel, die Dohne, (Fuß-) Fessel, für Tiere, Verg. u. Liv., u. Menschen, Plaut. – II) ...
sub-sto , āre, I) darunter-, dabei-, darin vorhanden sein, nullo dolore substante, Cels.: ne ullā cruditate substante alvus ducatur, Cels. – II) standhalten, metuo, ut substet hospes, Ter. Andr. 914.
suppēs , pedis (sub u. pes), der über sich gekehrte Füße hat, Petron. fr. 13.
ālātus , a, um (ala), mit Flügeln versehen, geflügelt, plantae od. pes od. pedes, Merkurs, Verg., Ov. u. Min. Fel.: equi, v. den Sonnenrossen, Ov.
opulus , ī, f., Feldahorn, Maßerle, Maßholder (Acer campestre, L.), Varro r. r. 1, 8, 3. Colum. 5, 6, 4 u. 7, 1; de arb. 16, 1. Plin. 17, 201.
folleo , ēre (follis), wie ein Blasebalg auf u. nieder gehen, schlottern, si pes laxā pelle (Schuh) non folleat, Hieron. epist. 22, 28.
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro