paeōnicus , a, um (paeon), päonisch, pes, Quint. 9, 4, 47 Halm u. Meister.
pedicinus , ī, m. (pes), der Fuß der Kelter, Cato r. r. 18, 4.
caespōsus , a, um (caespes), voll Rasen, Col. poët. 10, 130 zw.
Mermēssus , ī, f., s. Marpēssus.
Marmēssus , s. Marpēssus.
ostentātio , ōnis, f. (ostento), I) das Zeigen ... ... Stellen einer Sache, hostilem terrorem non armorum magis quam togarum ostentatione compescere, Plin. pan.: scaenae ad ostentationem histrionum fabricatae, Sall. fr. – ...
re-concilio , āvī, ātum, āre, I) (nach concilio ... ... ) eig., wiederherstellen, articulum (Gelenk) ingenti plaga, Apul.: apes reconciliatae, wiederhergestellte, wieder gesunde, Varro. – B) bildl.: 1 ...
Appennīnus (besser als Āpenninus), ī, m. (vom gallischen ... ... Apenninen, eine Gebirgskette, die als Fortsetzung der Seealpen (s. Alpēs no. I) ganz Italien durchzieht u. das Gerippe dieser Halbinsel bildet, ...
hospitālis , e (hospes), I) zu den Gästen od. Gastfreunden gehörig, Gast-, Gastfreunds-, cubiculum, Liv.: deversorium, Liv. beneficia, Liv.: aves, die einem Gaste vorgesetzt werden, Varro: sedes, wo einer als Gast ist, Cic.: ...
aequābilis , e, Adj. m. Compar. (aequo), I) einem andern gleichzustellen, vis hostilis cum istoc fecit meas opes aequabiles, Plaut. capt. 302. – II) sich gleichbleibend, gleichmäßig, ...
con-dolēsco , doluī, ere (Inchoat. zu condoleo), I) ... ... wehtun, ein Schmerzgefühl haben, a) v. Körpergliedern u. dgl., si pes condoluit, si dens, Cic.: si condoluit tentatum frigore corpus, Hor.: simulat ...
nātālicius , a, um (natalis), zur Geburtsstunde-, zum Geburtstage ... ... Nativitätsstellung, Cic.: dies, Mart.: munus, Val. Max.: convivium, Symm.: dapes, Mart. – II) subst.: A) nātālicia, ae, f. (sc. ...
... ;ος, zurückgeschlagen), anapästisch, pes anapaestus, der Versfuß »Anapäst« ñ ñ– (gleichs. zurückgeschlagener, ... ... 10. – subst., a) anapaestus, ī, m., α) = pes anap., der Anapäst (s. oben), Quint. ...
adhortātio , ōnis, f. (adhortor), die Aufmunterung, Mahnung (Ggstz. dehortatio, Diom. 464, 19), adh. capessendi belli, Liv.: litterae erant adhortatione plenae, Liv.: omissā nostrā adhortatione ad eorum ...
iniūriōsus , a, um (iniuria), I) widerrechtlich handelnd, unrechtmäßig ... ... frevelhaft, appetitio alienorum, Cornif. rhet.: vita, Cic.: venti (freche), pes, Hor.: alqm verbis iniuriosissimis lacerare, Augustin. epist. 36, 3. – ...
homicīdium , iī, n. (homicida), I) der Totschlag ... ... u.a., perpetrare, Vulg.: sacrilegii et homicidii simul accusari, Quint.: homicidia compescimus et singulas caedes, Mord u. Totschlag an einzelnen, Sen.: sacra Mithriaca ...
aerumnōsus , a, um, Adj. m. Compar. u. ... ... Mühseligkeit = von Trübsal od. von Drangsal heimgesucht, mühselig, hospes, Att. tr.: Regulus, Cic.: Ulixes, Auson.: aerumnose libelle! Auson.: ...
līmitāneus , a, um (limes), an den Grenzen befindlich, ... ... civitas, Capit. Gord. 28, 2: milites, Grenzsoldaten, Grenzer, Spart. Pesc. Nig. 7, 7. Cod. Iust. 1, 27, 2. § ...
gubernātor , ōris, m. (guberno), I) der Steuermann ... ... u.a.: gubernatoris ars, Cic.: scientia gubernatorum, Caes.: gub. bonus, pessimus, Quint. – II) übtr. = der Lenker, Leiter, ...
pudibundus , a, um (pudeo), I) schamhaft, verschämt, matrona, Hor.: vir, Iustin.: quin istic pudibunda iaces, pars pessima nostri! Ov.: p. dies, der der entdeckten (bösen) Tat sich ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro