plēbis , s. plēbēs.
plēbitās , ātis, f. (plebs), der Plebejerstand, Cato oratt. 18. fr. 10. Cass. Hemin. ann. 2. fr. 17 (wo Peter plevitatem mit den Hdschrn.).
plēbicola , ae, m. (plebs u. colo), der Bürgerfreund, Volksfreund, Cic. u. Liv.
plēbicula , s. plēbēcula.
im-plēbilis , e (impleo), anfüllend, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 139.
plēbiscītum , ī, n., s. scītum.
in-explēbilis , e (in u. expleo), I) ... ... Flor.: epularum foeda et inexpl. libido, Tac.: luporum animi inexplebiles sanguinis, Val. Max.: inexpl. honoris Marii cupiditas, Ampel. – β ... ... . ad u. Akk., ad omne lucrum inexplebilis, Apul. apol. 20. – II) aktiv ...
... Verordnung, der Beschluß, plebis scitum, populi scitum, Cic. u.a.: plebei u. plebi scitum, Inscr. u. Liv.: scitum plebis, populi, Liv.: scita patrum plebisque, Prud.: scita pontificis, Liv.: scita ac iussa nostra, Cic.: decemviralia ...
2. scītus , Abl. ū, m. (scisco), die Verordnung, der Beschluß, plebi scitu (Ggstz. populi iussu), Cic. ad Att. 4, 2, 3: ebenso de senatus sententia plebique scitu, Liv. 25, 7, 5.
favor , ōris, m. (faveo), I) die dem Begünstigten ... ... Ggstz. odium), m. subj. Genet., hominum, Liv.: populi, Cic.: plebis, Liv.: m. obj. Genet., sui, Iustin.: partium eius, Vell ...
plēbs , plēbis, f. (plēre, πληθος), die Volksmenge, dah. I) ... ... : urbanae et rusticae plebes, Lact. de mort. pers. 23, 2: corona plebium, Prud. perist. 10, 709. – II) übtr., der ...
lātor , ōris, m. (fero), der einen Antrag stellt, einen Gesetzesvorschlag macht, der Antragsteller, plebisciti, Liv.: legis, Cic.: ebenso rogationis, Liv.: aber Lycurgus, ...
1. mentio , ōnis, f. (memini), die Erwähnung ... ... , Vorschlag in den Komitien od. im Senate, mit subj. Genet., plebis, Liv.: m. obj. Genet., tui, Cic.: civitatis, Cic.: ...
1. ēsurio (essurio), īvī u. iī, ēsuritūrus, īre ... ... 1) eig., Plaut., Cic. u.a.: so auch esuriendi semper inexplebilis aviditas, Heißhunger, Plin. – mit allg. Acc., quid illo ...
1. ob-sero , āvī, ātum, āre, verriegeln, ... ... ostium intus, Ter.: fores (Ggstz. aperire), Suet.: aditus, Amm.: plebis aedificiis obseratis, patentibus atriis principum, Liv. – übtr., aures, Hor.: ...
plēbēs , eī u. ī, f., die alte Form ... ... Sall. u. Liv. – In den besten Hdschrn. auch Nomin. plebis, s. Weißenb. Liv. 2, 24, 2.
... im folg. Jahre zwischen Patriziern u. Plebejern wechselnd, von den aediles plebis wahrsch. nur darin unterschieden, daß sie in höhern Ehren standen (sie ... ... Liktoren) u. daß beide Teile die Leitung verschiedener Spiele hatten. Die aediles plebis besorgten allein die plebejischen Spiele, die aediles curules ...
sānctus , a, um, PAdi. (v. sancio), I) ... ... unverletzlich, unantastbar, fanum Iunonis, Cic.: templum, Liv.: lucus, Ov.: tribuni plebis, Cic.: divi, Catull.: societas, Cic.: officium, Cic.: ius, Cic. ...
parātio , ōnis, f. (paro), die Erwerbung, Zubereitung ... ... Paul. dig. 30, 1, 39. § 7: sed sane fuerit regni paratio plebi sua restituere, ein Trachten nach der Krone, Sall. Iug. 31, ...
sēdulum = se (sine) dolo malo (wie wohl mit Böckh geändert werden muß), Vet. plebisc. be Fest. 246 (b), 3.
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro