re-scindo , scidī, scissum, ere, los-, ab-, zerreißen ... ... zerschneiden, einreißen, I) eig.: u. meton.: 1) eig.: pontem, abbrechen, Caes. u. Nep.: quercum, aufschlitzen, Gell.: ...
1. Montānus , ī, m., röm. Beiname, unter dem ... ... wegen seines gefälligen Umganges u. seiner angenehmen Dichtergabe Günstling des Tiberius, Ov. ex Pont. 4, 16, 11, unter Nero vom Angeber Marcellus Eprius beschuldigt, Schmähgedichte ...
Poenīnus (in Inschrn., Hdschrn. u. Ausgg. auch Penīnus ... ... u. piemontesischen) Alpen, von den Salassii bis zu den Lepontii, der h. große St. Bernhard und das Gebirge bis zum St. ...
Haemonia , ae, f. (Αἱμονία ... ... der alte Name Thessaliens, Hor. carm. 1, 37, 20. Ov. ex Pont. 1, 4, 31: Haemonia terra, Ov. rem. 249. – ...
canārius , a, um (canis), I) zum Hunde gehörig, ... ... sacrificium, Atei. Capito: augurium, wo ein Hund geopfert wurde, Comment. pontif. b. Plin.: herba, eine Grasart, nach Sprengel »fingerförmiger Fench« ...
aprūgnus ( aprūnus ), a, um (aper), vom Eber ... ... (vgl. Serv. Verg. Aen. 11, 65): lumbi, sinciput, Metell. pontif. b. Macr. sat. 3, 13 (2, 9), 12: viscus, ...
Rhoetēum , ēī, n. (Ῥοίτειον), Vorgebirge in Troas am Hellespont, Serv. Verg. Aen. 2, 506: mit gleichnam. Stadt, Mela 1, 18, 5 (1. § 96). Liv. 37, 9, ...
splendeo , ēre, hell-, schimmernd glänzen, schimmern, strahlen, ... ... , Lucr.: non toga splendeat, ne sordeat quidem, Sen.: splendet tremulo sub lumine pontus, Verg.: Lacaenae splendet adulterae formosus hospes (v. Paris), Hor. – ...
succendo , cendī, cēnsum, ere (sub u. *cando, ... ... anzünden, I) eig. u. übtr.: a) eig.: pontem, Liv.: aggerem, Caes.: aedificia proxima muro, Liv.: aras, Feuer machen ...
violātor , ōris, m. (violo), der Verletzer, Schänder, Entehrer, templi, Ov. ex Pont. 2, 2, 27: gentium iuris, Liv. 4, 19, 3: eius domus, Vell. 2, 100, 4: fidei, Tac. ann. ...
Caucasus , ī, m. (Καύκασος), die noch jetzt so genannte hohe Gebirgskette in Asien, zwischen dem Pontus Euxinus u. dem Kaspischen Meere, Mela 1, 15, 2 (1. ...
Hermionē , ēs, f. u. Hermiona , ae, f ... ... der Helena, Gemahlin des Orestes, Vell. 1, 1, 3. Ov. ex Pont. 2, 11, 15. Tert. de anim. 46. – II) ...
Tigrānēs , is, m. (Τιγράνης), I) König in Großarmenien, Schwiegersohn und Bundesgenosse des pontischen Königs Mithridates, von Lukullus besiegt, Cic. de imp. Pomp. 4 ...
Grāttius , iī, m., ein röm. Männername, unter dem bes ... ... Jagd und deren Zubehör, als Hunden usw.) noch erhalten ist, Ov. ex Pont. 4, 16, 34. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. ...
dis-clūdo , clūsī, clūsum, ere (dis u. claudo), ... ... , absondern, trennen, I) eig.: A) im allg.: Nerea ponto, Verg.: tigna, in der gehörigen Distanz halten, Caes.: übtr., ...
naevulus , ī, m. (Demin. v. naevus), ein ... ... Gell. 12, 1, 7: minores aliae (insulae) ut naevuli quidam per apertas ponti sunt sparsae regiones, Apul. de mund. 5 extr. – bildl., der ...
cuneātus , a, um, PAdi. m. Compar. (v ... ... keilförmig zugespitzt, keilförmig, a) eig.: ager, Col.: prominet in pontum cuneatus acumine longo collis, Ov.: iugum in angustum dorsum cuneatum, Liv.: forma ...
Trapezūs , ūntis, Akk. ūntem u. gew. ūnta, ... ... f. (Τραπεζοῦς, eine Stadt in Pontus, Kolonie von Sinope, j. Trebisonde, Tarabosan, Mela 1, 19, 11 ...
Lāodamīa , ae, f. (Λαοδάμε ... ... sie, als er von Hektor getötet wurde, nicht überleben wollte, Ov. ex Pont. 3, 1, 110. – / Nbf. Lāudamīa, Catull. 68, ...
Bechīres , um, m. (Βέχειρες), eine szythische Völkerschaft in Pontus, viell. mit den heutigen »Baschkiren« verwandt, Plin. 6, 11. – Andere Form Bechīrī , ōrum, m., Mela 1, 19, 11 ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro