Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
princeps [1]

princeps [1] [Georges-1913]

... ging zuerst usw., Liv.: qui princeps est in agendo, Cic.: princeps Sicilia se ad amicitiam ... ... Ratgeber, ost verb. dux et princeps, Cic.: Zeno princeps Stoicorum, Cic.: L. Brutus ille nobilitatis ... ... 25, 14. § 14: princeps primus centurio, ibid. § 7: princeps prior, Caes. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »princeps [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1922-1923.
Princeps [2]

Princeps [2] [Georges-1913]

2. Prīnceps , cipis, m., Name eines sehr eitlen Flötenspielers, Phaedr. 5, 7, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Princeps [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1923.
supprinceps

supprinceps [Georges-1913]

supprīnceps (sub-prīnceps), cipis, m., der zweite Prinzeps ( Zenturio ), peregrinorum (der Fremdenlegion), Corp. inscr. Lat. 11, 5215.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supprinceps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2965.
inventor

inventor [Georges-1913]

inventor , ōris, m. (invenio), der Erfinder, Urheber, Archimedes inventor ac machinator bellicorum tormentorum operumque, Liv.: Liber inv. vini, ... ... novorum verborum, Cic.: legis, Liv.: legum, Firm.: Zeno, qui inventor et princeps Stoicorum fuit, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inventor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 420.
principo

principo [Georges-1913]

prīncipo , āre (princeps), herrschen, in nationes, Lact. 4, 13, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »principo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1925.
principium

principium [Georges-1913]

prīncipium , iī, n. (princeps), der Anfang, Ursprung, I) eig.: pr. pontis, Tac.: pr. dicendi, der Rede, Cic.: principio veris, Sall. fr. u. Liv.: principio eius anni, Liv.: principio belli, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »principium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1924-1925.
infacundus

infacundus [Georges-1913]

īn-fācundus , a, um, unberedt, inf. iuvenis, Petron.: vir acer nec infacundus, Liv.: princeps neque infacundus neque indoctus, Suet.: vir inopi linguā et infacundus, kein Zungenheld u. gewandter Redner, Gell.: ne infacundus quidem adversus (gegenüber) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infacundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 226.
coryphaeus

coryphaeus [Georges-1913]

coryphaeus , ī, m. (κορυφαι ... ... Koryphäe = das Oberhaupt, der Stimmführer einer Partei (rein lat. princeps), Cic. de nat. deor. 1, 59.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coryphaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1724.
quarticeps

quarticeps [Georges-1913]

quārticeps , cipis (gebildet wie princeps), der vierte, mons, collis, alte Formel bei Varro LL. 5. § 47 u. 50 52.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quarticeps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2141.
principalis

principalis [Georges-1913]

prīncipālis , e (princeps), I) der erste, ursprüngliche, causae, Cic.: significatio, Quint ... ... 2) zu den principes (als Soldaten, s. 1. prīncepsno. II, B, 4) gehörig, Veget. mil. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »principalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1923-1924.
principatus

principatus [Georges-1913]

prīncipātus , ūs, m. (princeps), die erste Stelle, der Vorzug, I) im allg., Cic.: tenere principatum sententiae, seine Meinung (seine Stimme) eher abgeben können als andere, Cic.: so auch belli propulsandi, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »principatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1924.
favorabilis

favorabilis [Georges-1913]

favōrābilis , e, Adi. m. Compar. (favor), I) ... ... angenehm, willkommen (Ggstz. invisus), res, Val. Max.: personae, Quint.: princeps, Amm.: facere alqm favorabilem, Plin. ep., apud alqm, Vell. ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »favorabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2707.
indubitatus

indubitatus [Georges-1913]

indubitātus , a, um (in u. dubito), außer Zweifel, unzweifelhaft, populi Romani princeps, Sen.: signa, Quint.: mors, Iustin.: spes, Plin.: quidquid pro causa videtur, quasi indubitatum pronuntiant, Quint.: Compar., illius aetatis fluxus indubitatior est, Ulp ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indubitatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 206.
bellipotens

bellipotens [Georges-1913]

bellipotēns , tis (bellum u. potens), kriegsmächtig, mächtig im Kriege, Aeacidae, Enn. fr.: Diva, Pallas, Stat.: princeps, Orest. tr. 28.: u. subst., Bellipotēns = Mars, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bellipotens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 802.
domesticatus

domesticatus [Georges-1913]

domesticātus , ūs, m. (domesticus), die Würde des princeps domesticorum (Oberhofmarschalls), Cassiod. var. 10, 11, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »domesticatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2278.
iuventus [2]

iuventus [2] [Georges-1913]

2. iuventūs , ūtis, f. (iuvenis), I) die ... ... Plin. ep.: denis vicenisque annis inter bella iuventus consenuit, Sen. rhet. – princeps iuventutis, s. 1. prīncepsno. II, A. – b) von Bienen, die junge Brut, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iuventus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 508.
S

S [Georges-1913]

S. S , s , der achtzehnte Buchstabe des ... ... wenn das nächste Wort mit einem Konsonanten anfängt, z.B. qui est omnibu' princeps u. vita illa dignu' locoque, s. Cic. or. 161 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »S«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436.
in [1]

in [1] [Georges-1913]

1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... in hoc homine non accipio excusationem, Cic.: ausurum se in tribunis, quod princeps familiae ausus in regibus esset, Liv.: idem in bono servo dici solet, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »in [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 122-125.
ago

ago [Georges-1913]

ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
amo [1]

amo [1] [Georges-1913]

1. amo , āvī, ātum, āre (Stamm AM, ... ... u. Infin., es gern sehen, hic ames dici pater atque princeps, Hor. carm. 1, 2, 50: amabat sibi pretia maiora dici earum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 385-387.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon