... Cic.: femina pnicherrima (Ggstz. deformissima), Gell.: urbs pulcherrima, Caes.: pulcherrime rerum, aller Wesen schönstes, schönstes Schatzkind, Ov ... ... Tapferkeit, Flor.: nihil virtute pulchrius, Cic.: factum pulcherrimum, Cic.: pulcherrime rerum, als Anrede an Gott, Augustin. conf ...
2. Pulcher , chrī, m., I) ein röm. Beiname, wie P. Claudius Pulcher, Liv. 38, 35, 9: Clodius Pulcher, Val. Max. 3, 5, 3. – II) Pulchri promunturium, ...
per-pulcher , chra, chrum, sehr (überaus) schön, Ter. eun. 468. – / archaist. perpulcer, Corp. inscr. Lat. 1, 1442.
prae-pulcher , chra, chrum, sehr schön, Iuvenc. 1, 463 u. 2, 140 M.
... od. pulcrē , Adv, (pulcher), I) schön, vortrefflich, herrlich, dicere, Cic.: asseverare, ... ... vortrefflich, listig, Cic.: cum tristissima exta fuerunt, primā hostiā litatur saepe pulcherrime, Cic. – oft ganz gut, wohl, macerare, Ter.: ...
Nāias , adis, f. u. öfter Nāis , idis ... ... die Schwimmende), I) die Wasser-, Flußnymphe, Najade, Aegle Naiadum pulcherrima, Verg.: Nais Amalthea, Ov. – attribut., puellae od. sorores ...
... , garstig, schmählich, unlöblich, schändlich, schimpflich, unsittlich (Ggstz. pulcher, honestus), fuga, Cic.: amor, Hor.: egestas, Verg.: vita, ... ... esse turpissimum, das Schimpflichste, Cic.: videte ne, ut illis pulcherrimum fuit tantam vobis imperii gloriam tradere, sic vobis turpissimum sit ...
haedus (aedus), ī, m., I) das Böckchen, ... ... junge Ziegenbock, haedorum grex, Verg.: tenellulus h., Catull.: haedi maximi et pulcherrimi, Varro: haedum iugulare, Ov.: kollektiv, abundat (villa) porco, haedo ...
naevus , ī, m. (aus *gnaevos zu gigno), ... ... Muttermal, der angeborene Fleck, naevus in articulo pueri, Cic.: pulcherrimorum corporum naevi aut verrucae, Sen.: aiebat interim decentiorem faciem esse, in qua ...
polcer , s. 1. pulcher /.
pulcer , s. 1. pulcher.
facinus , oris, n. (facio), I) jede (gute od. böse) Handlung, Tat, 1) im allg.: pulcherrimum, Ter. u. Cic.: praeclarum, Sall., praeclarissimum, Nep.: egregium atque ...
... ), a, um (Demin. v. pulcher), gar schön, Bacchae (als Statuen), Cic. ep. ... ... so Pulchellus als verächtl. Beiname von Klodius, der den Beinamen Pulcher hatte (vgl. Val. Max. 3, 5, 3), Cic. ...
pulchrēsco (pulcrēsco), ere (pulcher), I) intr. schön werden, Ser. Samm. 824. Ps. Augustin. serm. app. 315, 3. Cassiod. var. 5, 40, 2. Anthol. Lat. 353, 13 (360, 13). – II) tr ...
pulchrālia (pulcrālia), ium, n. (pulcher), Nachtisch (analog mit bellaria), Cato orat. 61 ( bei Fest. 242 [b], 8).
pulchritās (pulcritās), ātis, f. (pulcher), die Schönheit, Caecil. com. 55. Gloss. V, 645, 58.
pulchritūdo (pulcritūdo), inis, f. (pulcher), die Schönheit, I) eig. (Ggstz. deformitas), corporis, Cic.: venustas et pulchritudo corporis, Cic.: equi, Gell.: operis, Plin. ep. – Plur., inaccessae pulchritudines urbis, Amm. 31, ...
mesobrachys , Akk. chyn, m. (μεσό ... ... ein Versglied von fünf Silben, deren mittelste kurz ist (zB. pulcherrimarum), Ggstz. mesomacros, Diom. 481, 20.
bacciballum , ī, n. (bacca), etwa dicke Nudel, unser vulg. dicke Huschel (v. einem beleibten Frauenzimmer), pulcherrimum bacc., Petr. 61, 6.
rēs , reī, f. (altind. ras, Gut, ... ... . 14 in.: u. so rerum zur Verstärkung des Superl., rerum pulcherrima, Roma, die allerschönste, Verg.: pulcherrima rerum, eloquentia, Quint.: pulcherrime rerum, maxime rerum, Ov. – res divina, r. militaris, navalis, ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro