dē-tergeo , tersī, tersum, ēre, abwischen, I) ... ... , Plaut.: lacrimas pollice, Ov.: linguā alci profluentem sudorem, ablecken, Iustin.: sputa, vom Fußboden abw., Sen.: situm, Plin. pan.: palmites, abstreifen ...
an-numero (ad-numero), āvī, ātum, āre, I) ... ... verba, sed appendere, gleichs. zuzählen (einzeln aussprechen), Cic.: ebenso omnes imputare et velut ann. litteras, Quint. – quas (fraxinos et populos) perspicuus ...
membrāna , ae, f. (membrum), die dünne, zarte Haut ... ... vestivit, Cic.: cerebri, Hirnhaut, Hirnhäutchen, Cels.: membranae aurium, Solin.: membrana putamini detracta, das zarte Häutchen an der Eierschale, Plin.: maceratas (virgas lini ...
re-nāscor , nātus sum, nāscī, wieder wachsen, wieder geboren ... ... I) eig.: pinnae renascuntur, Cic.: Samius (Pythagoras) posse renasci nos putat, Ov.: Phoenix renascitur ex se, Plin.: renascitur dens, Plin.: ut revixisse ...
accūrātē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... .: acc. agere multis verbis, Cic.: acc. et diligenter, acc. et exquisite disputare, Cic.: acc. perscribere, Cic.: acc. de alqo scribere, Cic.: acc ...
pulpitum , ī, n., die bretterne Erhöhung, das Brettergerüst, für öffentliche Darstellungen, Suet.: für Vorlesungen, Disputationen usw., etwa »Tribüne, Katheder«, Hor.: für Schauspieler, Gerüst, ...
fervēsco , ere (ferveo), 1) siedend heiß werden, sieden, ... ... erhitzen, cocum percontabatur, possent seriae fervescere, Plaut.: hunc fontem... acri sole putant subter terras fervescere raptim, Lucr.: saxa velut igni fervent, Sen.: fervescentis materiae ...
ūtibilis , e (utor), brauchbar, dienlich, nützlich, quid ... ... ulcus tangere, Ter. Phorm. 690: vide si hoc utibile magis atque in rem deputas, Plaut. trin. 748: non utibilest hic locus, factis tuis, arbitri ut ...
concīsus , a, um, PAdi. (v. 1. concīdo), ... ... 5. – b) v. der Rede, sententiae, Cic.: concisae et angustae disputationes, Cic.: altera (oratio) perpetua, altera concisa, Quint.: distincte concisa brevitas, ...
spūmōsus , a, um (spuma), voll Schaum, schäumend, ... ... pulmo, Plin.: Compar., Addua spumosior, Claud. VI. cons. Hon. 458: sputa fulviora vel spumosiora, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 27, ...
ōminōsus , a, um (omen), voll von Vorbedeutungen, res, Plin. ep. 3, 14, 6: quod multi ominosum putarunt, Lampr. Anton. Diad. 5, 3. – mons quasi avibus obscenis ominosus ...
peraequo , āvī, ātum, āre (peraequus), völlig gleichmachen, partes, Vitr.: constructura peraequata, Vitr.: singulos culleos, jeder einen culleus Wein bringen, -tragen, -eintragen, Colum.: annum lunari computatione, Solin.: caput cum caelo, Commodian.
ex-tussio , ītus, īre, aushusten, sanguinem, Plin.: extussitur pus, Cels.: extussita sputa, Cael. Aur. – Nbf. ētussio , īre, Cael. Aur. chron. 5, 10, 103 (wo liquida et purulenta etussiantur).
ec-quālis , e, wie wohl beschaffen, quod cum facit, ecquale putat cor habere me? Gell. 6 (7), 2, 7.
dēspūtum , ī, n. (despuo), der Speichel, subalbida desputa (Speichelabgänge), Cael. Aur. acut. 3, 20, 195.
falcitat = putat, secat, Gloss.
hesternus , a, um (vgl. heri für *hesi, ... ... dies, Cic.: nox, Ov.: convivium, Liv.: cena, Plin. pan.: disputatio, Cic.: panis, von gestern, einen Tag alt, Cels.: merum, ...
prō-pendeo , pendī, pēnsum, ēre, hervor-, herüberhangen, ... ... caro (excreta) propendebat adeo, ut etc., Suet.: tantum propendere illam boni lancem putat, ut etc., habe ein solches Übergewicht, daß usw., Cic. – ...
hodiernus , a, um (hodie), I) heutig (Ggstz. hesternus, crastinus), edictum, Cic.: dies, Cic.: haec tam exigua disputatio hesterni et hodierni diei, Cic.: hodierno die, Cic. (nirgends = noch ...
veterātor , ōris, m. (vetero), I) der ... ... ) insbes., im üblen Sinne, durchtrieben, verschmitzt, non sunt in disputando vafri, non veteratores, non malitiosi, Cic. de rep. 3, 25: ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro