nūtrīco , āre (nutrix), säugen, füttern, nähren, ... ... nähren, Petron. 77, 1: partus suos, Ps. Apul. Ascl. 36: quidquid malefici graminis nutricant terrarum sinus, Arnob. 1, 52: absol., Plaut. ...
ēmptito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. emo), ... ... talem operam emptitasset vendidissetque, SC. bei Tac. ann. 14, 41: certatim quidquid venale audiunt emptitant, Plin. ep. 6, 19, 5.
per-cūro , āvī, ātum, āre, völlig heilen, ausheilen, ... ... suppuraverit, tarde percurabitur, Colum. – perc. mentem aegram et vitiis liberare, Sen.: quidquid imbecillum in animo nec percuratum est exulcerat, Sen.
con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ... ... der Wasserbaukunst, hinleiten, inchoabat piscinam a Miseno ad Avernum lacum, quo quidquid totis Baiis calidarum esset converteretur, Suet.: ut ex totis regionibus in quam ( ...
mōmentum , ī, n. (aus *movimentum, zu moveo ... ... . 5, 49, 5. H. Müller Liv. 24, 34, 2), quidquid hostes ingenti mole agerent, ipse perlevi momento ludificaretur, Liv.: primo concursu haud ...
ambiguus , a, um (ambigo), I) sich nach zwei ... ... .: A) schwankend, zweifelhaft, ungewiß, unsicher, a) passiv: quidquid incerti mihi in animo prius aut ambiguum fuit, Plaut.: si dudum fuerat ambiguum ...
prō-video , vīdī, vīsum, ēre, vor sich-, in ... ... provideri nequeat, inutilia esse, Liv.: e cuius (phengitis lapidis) splendore per imagines, quidquid a tergo fieret, provideret, Suet. – II) übtr.: 1) ...
trānsigo , ēgī, āctum, ere (trans u. ago), ... ... atque illud, quod faciendum primum fuit, factum atque transactum est, Cic.: ego unum quidquid quod adortus eram transigebam, Cato fr.: transactā re, Ter.: rebus transactis, ...
prō-venio , vēnī, ventum, īre, vorwärtskommen, ... ... ignavum et, si provenisset, atrox consilium iniit, Tac.: si destinata provenissent, Tac.: quidquid cogitaret volveretque animo, quamlibet magnum, id esse proventurum, Suet. – b) ...
intentio , ōnis, f. (intendo), I) das Hingerichtetsein ... ... Cic.: dah. m. obj. Genet., der Eifer, quidquid velis obtinendi, Plin. ep.: rei familiaris obtinendae, Plin. ep. – b ...
ulcīscor , ultus sum, ulcīscī (ulcus), I) jmd. wegen ... ... ), Plin. ep.: mortem alcis, Cic. – / ulcisci, ultus passiv, quidquid sine sanguine civium ulcisci nequitur, Sall. Iug. 31, 8: quae defendi ...
ab-sorbeo , buī, ēre, hinunterschlürfen, schlürfend hinunterschlucken ... ... . – v. Gewässern, oceanus vix videtur tot res absorbere potuisse, Cic.: quidquid ingerebatur, praealtum absorbebat mare, Curt.: imperitiā nandi gurgite fluminis absorbebantur, Amm.: ...
in-cautus , a, um, PAdi., I) unbehutsam, unbedachtsam, unvorsichtig, nicht od. weniger auf der Hut, sorglos vor Gefahr, ... ... unvorhergesehen, unvermutet, unverhofft, scelus, Lucr.: ictus, Sil.: sic est incautum, quidquid habetur amor, Prop.
inter-luo , luī, ere, I) dazwischen-, dabei waschen, ... ... quos (Paropanisadas) Ortogordomaris interluit fluvius, Amm. 23, 6, 70: absol., quidquid aquarum terras interluit, Augustin. de civ. dei 16, 17: im Passiv ...
prae-cipio , cēpī, ceptum, ere (prae u. capio), ... ... praecipio, diese Regel gebe ich dir, dies rate ich dir usw., Cic.: quidquid praecipies, esto brevis, in allen deinen Regeln usw., Hor.: alci sollertiam ...
prae-tendo , tendī, tentum, ere, I) hervorstrecken, ... ... hinliegen, -gelegen sein, mit Dat., Baeticae praetenditur Lusitania, Plin.: quidquid castrorum Armeniis praetenditur, Tac.: praetenta Syrtibus arva, Verg.: absol., tenue ...
ubi-cumque (- cunque , altlat. - quomque ), Adv., ... ... . = wo es immer sei, überall, malum est ubicumque, Hor.: quidquid loquemur ubicumque, Quint.: ponite hoc corpus ubicumque, Augustin. – / In ...
ap-prehendo (ad-prehendo), prehendī, prehēnsum, ere, poet. ... ... insbes.: a) in der Rede erfassen = vorbringen, ut quidquid ego apprehenderam, statim accusator extorquebat e manibus, Cic. Clu. 52. – ...
praecōnius , a, um, zum Präko gehörig usw., präkonisch ... ... die öffentliche Bekanntmachung, Veröffentlichung, Ausbreitung, praeconio edicere, Apul.: posthac quidquid scripsero, tibi praeconium deferam, Cic.: o meum miserum praeconium! Cic.: perago ...
in-dīviduus , a, um, was ungetrennt bleibt, I) ... ... ungetrennt, unzertrennlich, comitatus virtutum, Sen.: contubernium, Apul.: divinitas, Arnob.: quidquid ad eas alimenti pervenit, individuum est, kann sich nicht weiter verteilen, ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro