tābeo , ēre (verwandt mit dor. τάκω = τήκω), 1 ... ... artus sale (von Meerwasser) tabentes, Verg.: genae tabentes, naß von Tränen, Verg. – b) abnehmen, an Kraft verlieren, seditio tabetne ...
Eratō , ūs, f. (Ερατώ), die Liebliche, die Muse der erotischen Poesie u. Mimik ... ... cons. Mall. Theod. 282. – Name der Schwester eines sonst nicht bekannten Tigranes, Tac. ann. 2, 4.
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... ganz absol., et minari et deferre etiam non orator potest, Quint.: deinde extraneo vel etiam domesticorum aliquo deferente assidue varieque inquietatus (est), Suet. β) ...
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... von der Fülle des Mutes, u. umgekehrt der Sing. von mehreren, s. Kraner Caes. b.c. 2, 34, 6. Müller Liv. 1, ...
2. dē-cido , cidī, ere (de u. cado), ... ... Suet. – γ) v. Flüssigkeiten (Regen, Tau- od. Wassertropfen, Gewässern, Tränen), si decidit imber, Hor.: decidentium aquarum sonus, Frontin. – vidi guttas ...
cōnsul , sulis, m. (arch. consol, Corp. inscr. ... ... , der die monatlich wechselnden fasces, also die Wahrnehmung des imperium (der souveränen Herrschergewalt im Namen des Volks), sowie den Vorsitz im Senate und in den ...
bīduum , ī, n. (bis u. dies), der ... ... 4, 1, 6. Caes. b. c. 1, 41, 1 (dazu Kraner); 1, 87, 4. Auct. b. Alex. 9, 3 u ...
flexus , ūs, m. (flecto), die Biegung, Krümmung ... ... hic flexu sinuoso Anguis (v. Gestirn), Verg.: u. v. der Muräne, tandem per multos evadit lubrica flexus, Ov. – v. den Windungen ...
rēgius , a, um (rēx), von einem Könige ausgehend, das ... ... des Königs (Ptolemäus Auletes), Cic.: bellum, mit den Königen (Mithridates u. Tigranes), Cic.: auctio, königlicher Güter, Plin.: atrium, s. unten ...
2. fāstus , a, um (fās), in der Verbndg.: ... ... . die sogen. Fasti Praenestini (geordnet u. zum Teil erklärt u. zu Präneste aufgestellt von dem berühmten Grammatiker Verrius Flaccus, s. Suet. gr. ...
prōd-eo , iī, itum, īre, vorgehen, I) ... ... usw., hervorkommen, -wachsen, aufkeimen, Scriptt. r. r.: von Tränen, lacrimae saepicule de gaudio prodeunt, Apul. met. 1, 12. – ...
ōrdior , ōrsus sum, īrī (verwandt m. ordo), ... ... in Isai. 9, 30. v. 1. Vulg. Isai. 25, 7: araneus orditur telas, Plin. 11, 80: v. der Parze, altera ( ...
dē-fleo , flēvī, flētum, ēre, I) v. tr.: ... ... . 8, 16, 5. – 2) prägn., unter Weinen (mit Tränen od. Wehmut ) etw. sprechen, -bekanntmachen, ...
siccus , a, um (aus *siticos zu sitis), ... ... Quint. u.a. – b) insbes.: α) trocken, ohne Tränen, tränenlos, oculi, Hor. u. Quint.: homo, Sen. – β) ...
1. cuneus , ī, m., der Keil, ... ... Keil, griech. εμβολος od. -ον (vgl. Kraner Caes. b. G. 6, 40, 2), Caes., Liv. u ...
pestis , is, f., I) jede ansteckende Krankheit, ... ... tamquam strumam, Cic.: viles nec habentes nomina pestes, gistige Kräuter, Lucan.: subterraneae pestes (Ungeziefer), Colum.: mortiferae pestes (Ungeziefer), Amm.: mille corporum ...
flūmen , inis, n. (fluo), die fließende Wassermasse, ... ... fließenden Menge, Strom, Blutes, Lucr. u. Cic.: Tränen, Verg.: aëris, Apul.: v. Menschen, effusae ruunt inopino flumine ...
maereo , uī, ēre (vgl. miser), I) intr. ... ... inscr. Lat. 5, 7962: v. Lebl., vultus, Ov.: fletus, Tränen der Wehmut, Cic. – II) tr.: 1) etw. in Wehmut ...
crocum , ī, n. u. crocus , ī, m ... ... dah. poet., crocum floresque perambulet Attae fabula, über die von Blumen u. Safranessenz duftende Bühne wandeln dürfe, Hor. ep. 2, 1, 79. – ...
specus , ūs, m., f. u. n. (zu ... ... δ) der bedeckte Wassergang, Abzugsgraben, die Schleuse, subterranei, Cic.: perducere specus e piscina in mare, Varro. – II) übtr ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro