... wieder), oder (wesentlich verschiedene Begriffe trennend), u. aut... aut, entweder... oder (den ... ... andern Fall ausschließend), I) allein, 1) nach einfach hingestelltem erstem Begriff, a) übh., oder, α) einmal: ...
... gegen einen andern aus, I) sich zunächst an den Begriff, der entgegengestellt wird, anlehnend, dagegen, anderseits, a) ... ... – II) nach einem Worte od. mehreren zu einem Begriffe vereinigten Worten zu Anfang eines Satzes od. Satzgliedes, a ...
graphiārius , a, um (graphium), zum Schreibgriffel gehörig, theca, Griffelfutteral, Griffelbüchse, Suet. Claud. 35, 2. – dass. subst. graphiārium, iī, n., Mart. 14, 21 lemm.
... nur in Verbindung mit andern (Worten od. Begriffen) von einer Person od. Sache ... ... totus, nullus, quis, die nur in Verbindung mit andern Worten od. Begriffen etw. aussagen od. einen vollständigen Begriff geben), alias (orationis) partes syncategoremata, hoc est consignificantia, appellabant, ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach ...
et , Coni. (aus ετι, noch dazu), I) und, zur Verbindung von Begriffen, die einzeln gedacht werden, mater tua et soror a me diligitur, Cic. – dah. a) et... et, beides... und; ...
2. bū- (βου-) drückt in vielen Zusammensetzungen griech. Wörter bloß den Begriff des sehr Großen, Ungeheuern aus, ist aber auch in diesen Fällen von βοῦς, unser gemeines ochsig; vgl. bumastus, bumelia, buselinum. ...
2. vē (vae), eine untrennbare Partikel, bezeichnet ein fehlerhaftes Zuviel od. Zuwenig des im Simplex enthaltenen Begriffs, zB. vecors, vegrandis, vesanus; vgl. Gell. 5, 12, 9.
que (altind. ca, griech. τέ), dem folgenden ... ... zur Anreihung an das Vorhergehende und daher häufig zur Erweiterung u. Vermehrung des vorausgehenden Begriffes, und, teque hortor, Cic.: ex quibusque rebus, Cic.: ...
... vor dem Verbum, bei Verneinung eines einzelnen Begriffes vor diesem ihren Platz hat, non est ita, Cic.: non honesta ... ... – Besondere Verbindungen: a) es verschmilzt mit einem Subst. zu einem Begriff, non corpus, ein Nichtkörper, Cic.: non sutor, ein ...
... – quod dixerit solere modo, non etiam oportere, Cic. – bei Begriffen der Zahl u. Größe, semel modo, Plaut.: uni modo gessi ... ... agmen audeat, Caes.: ne parvum modo detrimentum... accĭderet, Caes. – den Begriff auf sich selbst beschränkend, allein, tanta repente ...
... ( litauisch ạsà), der Griff, an dem etwas gefaßt wird, der Henkel, ... ... , canthari, Verg.: urcei, Ov.: scyphi, ICt.: ostii, der eiserne Griff an der Tür, Petr.: crepidae, die Öse am Rande der ...
2. cūpa , ae, f. (= κώπη), der Griff an der Ölmühle, die Kurbel, Cato r. r. 12 u. 21.
... κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen ... ... α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, ...
īnfrā (statt inferā [sc. parte], v. infer ... ... (nach Verben der Bewegung) nach unten, unten hin, mit kompar. Begriff auch = weiter unten od. unten hin, tiefer ...
... unwohl, unpäßlich, krank, leidend, angegriffen, erschöpft (Ggstz. sanus), a) v. ... ... Liebe, Hoffnung, Furcht, Sorge, Trauer, krank, krankhaft, leidend, angegriffen, eingenommen, beklommen, verstimmt, tief gebeugt, kummerbeladen, verdrießlich, unzufrieden, mißvergnügt ...
tēlum , ī, n. (tendo), die Fernwaffe, Wurfwaffe ... ... (Ggstz. arma, s. armano. II), dann übh. jede Angriffswaffe, Schwert, Dolch, Axt usw., I) eig. u. ...
teres , etis, Abl. etī (tero), eig. rundgedreht; ... ... gemma, Verg.: testa, Min. Fel. – dah. durch Trennung der einzelnen Begriffe in teres, a) rund übh., gutta, Auson.: orbis ...
grȳps , grȳpis (grȳphis), Akk. Plur. grȳpas (grȳphas), ... ... Greif, ein fabelhafter, vierfüßiger Vogel (ital. grifone, franz. griffon, span. grifo), Plin. 10, 136. Solin. 15, 22. ...
2. pīlum , ī, n. (wohl aus *pigslom ... ... röm. Fußvolks, den es zu Beginn des Treffens auf den Feind warf; dann griff der Soldat sofort zum Schwerte, Cic. u. Liv. – bei ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro