austēritās , ātis, f. (austerus), die Herbheit, ... ... Quint. 2, 2, 5: ista austeritas, Vulg. 2. Mach. 14, 30: tua ista gravitas iucunda, mitis austeritas, Apul. flor. 9. p. 12, 21 Kr.: cum austeritate imperare, Vulg. Ezech. 34, 4: qui a te ...
salūbritās , ātis, f. (saluber), die Gesundheit ... ... corporum, Tac.: haec remedia salubritatem faciunt, Colum.: non aliter pristinam recuperari salubritatem posse, Val. Max.: salubritatem aegris corporibus afferre, Frontin.: Plur., salubritates corporis retinuisse, Gell. ...
obscūritās , ātis, f. (obscurus), I) die ... ... naturae, Cic.: in ea obscuritate et dubitatione, Cic. – Plur., obscuritates somniorum, Cic.: divinarum scripturarum, Hieron.: caecis obscuritatibus involutus, Arnob.: meton. = dunkle Stellen, ... ... Unbekanntheit, Unberühmtheit, Niedrigkeit (Ggstz. claritas), humilitas et obsc. (eorum), Cic.: obsc ...
spīritālis od. (nach a. Hdschrn.) spīrituālis , e (spiritus), I ... ... (Ggstz. carnalis, fleischlich), Eccl.: neutr. pl. subst., spiritalia (spiritualia) nequitiae, die bösen Geister, Eccl. (s. Rönsch ...
prōcēritās , ātis, f. (procerus), der hohe Wuchs, die ... ... .: aurium et cervicis, Plin. – der Gewächse, pr. herbarum, Plin.: proceritates arborum, Cic. de sen. 59. – der Balken, pr. trabium ...
sincēritās , ātis, f. (sincerus), I) die Unverdorbenheit, Unverletztheit, ... ... u.a. – b) die Unverdorbenheit usw., bonum habebit sinceritatem suam, Vollständigkeit, Vollkommenheit, Sen.: verborum, Güte, Gell.: sinc. ...
dexteritās , ātis, f. (dexter), I) die Gewandtheit im Benehmen ... ... 1. – II) das Heilbringende der Erscheinung zur Rechten, dii dexteritate pollentes, glücklicher Vorzeichen mächtig (Ggstz. dii laevi), Arnob. 7, 19 ...
quirītātus , ūs, m. (quirito), das Gekreisch, ... ... , Angstruf, Notruf, infantum, Plin. ep. 6, 20, 14: quiritatus lamentabiles, Val. Max. 9, 2, 1: eodem quiritatu, Val. Max. 6, 2, 8.
differitās , ātis, f. (differo) = differentia, der Unterschied, Lucr. 4, 634. Arnob. 2, 16. – als rhet. Fig. = ἀλλοίωσις, Carm. de fig. 19. p. 64 H.
irrītātius , Adv. im Compar. (irritatus v. irrito), etwas reizend, genas titillare, an den Backen einen gar angenehmen Kitzelreiz erregen, Amm. 22, 15, 19.
irrītātrīx , trīcis, f. (Femin. zu irritator), die Anreizerin zum Widerstand, widerspenstig, domus, Vulg. Ezech. 24, 3.
mulieritās , tis, f. (mulier), die Weiblichkeit, der Stand der Ehefrauen (Ggstz. virginitas, der Jungfrauenstand), Tert. de virg. vel. 12 u. 14 ed. Oehler.
Lateritāna od. Lateritiāna pira , ōrum, n., eine Art Birnen, Colum. 5, 10, 18; 12, 10, 4: dies. Lateriāna , Plin. 15, 54 u. Lateresiāna , Macr. sat. 2, 15, 6.
Abaritānus , a, um (Abaris), abaritanisch, arundo, eine Schilfart in der Nähe von Abaris in Afrika, Plin. 16, 172. Corp. inscr. Lat. 8, 17202.
quirītātio , ōnis, f. (quirito), das Gekreisch, das Geschrei um Hilfe, der Hilferuf, Angstruf, Liv. 33, 28, 3.
sceleritās , ātis, f. (scelus), das Frevelhafte, facti, Marc. dig. 48, 21, 3 in.
ponderitās , ātis, f. (pondus), das Gewicht, Acc. pragm. 1. fr. 1 M. (b. Non. 156, 5).
pulchritās (pulcritās), ātis, f. (pulcher), die Schönheit, Caecil. com. 55. Gloss. V, 645, 58.
salebritās , ātis, f. (salebra), die Holperigkeit, das Holperige, Unebene, Apul. met. 6, 14.
impigritās , ātis, f. (impiger), die Unverdrossenheit, Cic. de rep. 3, 40.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro