sciēns , entis (scio), I) Partic., etwas ... ... mit Wissen (Ggstz. insciens, imprudens), verb. prudens et sciens, Cic., asyndet., prudens sciens, Ter.: a me sciente occultatur, Cic.: ut offenderet sciens neminem, Cic. – B) einer Sache ...
īn-sciēns , entis, unwissend, I) = wider Wissen (Ggstz. sciens), insciens prosilui, Plaut.: feci insciens, Ter.: me insciente, Plaut. u. Cic.: inscientibus cunctis, Liv.: ...
persciēns , entis (per u. scio), wohl (genau) kennend, m. Genet., Commodi, Lampr. Comm. 5, 2.
im-prūdēns , entis, Abl. ente, selten entī ( ... ... nicht vermutend, sich nichts versehend, nichts ahnend, unversehens (Ggstz. sciens), verb. insciens atque imprudens dico atque facio omnia, Ter.: de hac re imprudens, Ter. ...
re-scio , īre, dahinterkommen, in Erfahrung bringen, erkunden (s. Gell. 2, 19, 1 sqq.), quod pater resciens, Hyg. fab. 164; quid ibi rescirem, Commodian. apol. 12: rescit ...
... , Hor. – gew. verb. mit sciens, wie prudens et sciens ad pestem sum profectus, Cic.: quod sibi prudens ac sciens minus noxium temperasset, Suet.: ne te sciens prudensque eo demittas, unde etc., Cael. in Cic. ep.: ...
scientia , ae, f. (sciens), das Wissen, die Kenntnis, die (subjektive) Kunde, die (subjektive) Wissenschaft, I) im allg. (Ggstz. ignoratio): regionum, Cic.: futurorum malorum, Cic.: ...
com-mereo , meruī, meritum, ēre, I) verdienen, ... ... ), Cic.: quid de te (an dir) tantum commeruisti? *Ter.: numquam sciens commerui, merito ut caperet odium illam mei, Ter. – II) übtr., ...
scienter , Adv. (sciens), I) wissentlich, mit Wissen od. Bewußtsein (Ggstz. ignoranter), Augustin. c. duas epp. Pelag. 3, 5 u. 6, 47 u. c. lul. Pelag. 5, 8. – ...
īnscientia , ae, f. (insciens), das Nichtwissen (Ggstz. scientia), I) die Unwissenheit = Unkenntnis, Unbekanntschaft mit usw., insc. mea, nostra, Cic.: m. subj. Genet., insc. praecipientium, Tac.: vulgi, ...
īnscienter , Adv. (insciens), unwissentlich, ungeschickt, einfältig, facere, Cic. Acad. 2, 17; top. 33: tuba a Graeco insc. inflata, Liv. 25, 10, 4. – Superl., inscientissime interpretari, Hyg. astr. 2, 12.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... .: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo ...
1. fallo , fefellī (falsum), ere (σφάλ ... ... Cic. u. Prop.: u. so si falleret, Liv.: si sciens fallo, Liv.: si sciens fefellisset, Plin. pan. – unpers., me fallit, ich täusche ...
parum , Adv. ( altes neutr. von parvus), Compar. ... ... Plin. pan.: quod ei parum confidebat, Auct. b. Afr.: homo non parum sciens, nicht schlecht unterrichteter, wohl unterrichteter, Auct. b. Hisp. – / ...
1. nōtus , a, um, PAdi. (v. nosco), ... ... bekannt mit etwas, mit Genet., homo eius provinciae notus et non parum sciens, Auct. b. Hisp. 3. § 3: notus adeo eius domus, ...
lētum , ī, n. (*leo, wov. deleo, s ... ... eigener Hand den Tod geben, Verg.: pari leto est affectus, Nep.: si sciens fallo, tum me, Iuppiter optime maxime, domum familiam remque meam pessimo leto ...
lingua , ae, f. (altlat. dingua, s. ... ... (pastorum) peritus, Liv.: trium linguarum peritus, Isid.: Latinae linguae gnarus, Liv., sciens, Tac.: Graecā linguā loquentes, qui Asiam incolebant, die asiatischen Griechen, ...
... man nicht), Cic. – Partiz. nesciēns, nicht wissend, ut sentiat, te nescientem id dare, ... ... Verg.: sua pericula, nicht merken, Lucan. – Partiz., a) nesciēns, nicht kennend, unbewußt, sui, Apul. apol. 42. – ...
littera , ae, f. (lino), der Buchstabe, ... ... einen Anstrich von wissensch. Bildung besitzend, Cic.: alter litterator fuit, alter litteras sciens, ein wissensch. gebildeter Mann, ein wirklicher Gelehrter, Gell. – abdere ...
dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... (in, bei) u. Abl., vox eum defecit in illo loco: ›Si sciens fallo‹, Cic.: nec supersumus pugnae nisi in quibus trucidandis et ferrum et vires ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro