dis-sāvio , āre, zerküssen, abküssen = zärtlich, inbrünstig küssen, litterulas tuas, Fronto ad M. Caes. 3, 3 extr. p. 43, 4 N. (nach Haupts Verbesserung).
cōnsāvio (cōnsuāvio), āre, u. cōnsāvior (cōnsuāvior), ātus sum, ārī, abküssen = herzlich küssen, Apul. met. 6, 22: Form -or, Apul. met ...
conclūsē , Adv. (conclusus, Partic. v. concludo), rhythmisch abgeschlossen, abgerundet, concluse apteque dicere, Cic. or. 177.
vesperna , ae, f. (vesper), das Abendessen, Plaut. b. Paul. ex Fest. 368, 8. Isid. orig. 20, 2, 14 (wo jetzt vespertinam).
re-tondeo , tōnsus, ēre, abscheren; dah. übtr., abmähen, abgrasen, retonsae segetes, Plin. 18, 161.
per-bāsio , āre, der Reihe nach-, einer nach dem anderen abküssen, circumeuntem puerum, Petron. 41, 8.
dēmēnsio , ōnis, f. (demetior), das Abmessen, legum, Auson. ep. 5, 11. p. 163, 1 Schenkl.
dēpāstio , ōnis, f. (depasco), das Abweiden, Abfressen, Plin. 17, 237.
līmārius , a, um (2. limus), Schlamm absetzend, piscina, Frontin. aqu. 15.
collībro , āre (con u. libro), abmessen, Cato r. r. 19, 2.
prō-sequor , secūtus sum, sequī, hinterdreingehen, hinterherfolgen, auf dem ... ... defunctum, Petron.: dah. von einem Greise, videtur mihi prosequi se, gleichsam sich selbst zu Grabe zu begleiten, Sen ... ... venia prosequebatur (folgte auf dem Fuße nach), sed etc., Tac. – B) bildl ...
... (v. absolvo), I) in sich abgeschlossen, vollständig, vollkommen (gew. verb. ... ... . das keinen Kasus bei sich hat, bei Diomed. dem inchoativum entgegengesetzt, das eine vollkommene Handlung u. nicht wie dieses das Werden der Handlung bezeichnet. – adiectivum abs., das im Positiv ...
... m. (discedo), I) das Auseinandergehen, die Trennung, Öffnung, caeli, das Wetterleuchten, ... ... die Trennung, v. Perf. auch die Abreise (Ggstz. reditus), subitus discessus et praeceps profectio, Cic.: ...
... 1) die Geltendmachung einer Ursache zur Entschuldigung od. zum Beweise, conventionis, Hermog. dig. 4, 4, 17: lenocinii, Ulp. ... ... , 6. – 2) meton., die Zufertigung = ein kaiserliches Reskript, Cod. Theod. 16, 5, 7.
... ex-ōsculor , ātus sum, ārī, abküssen, innig (inbrünstig) küssen (s. Heräus Tac. hist. ... ... Lob erteilen, etw. mit Lob überhäufen, hanc sententiam mirari, immo exosculari, Sen. de const. 1, 2, 17: ...
... prōfluēns , fluentis, PAdi. (v. profluo), hervorfließend, fließend, I) eig.: aqua, Cic. u. ... ... , Vitr. – subst., prōfluēns, entis, f., fließendes Wasser, Lex vet. ( bei Cornif. rhet.), ...
... bildend, encyclios omnium doctrinarum disciplina, der Inbegriff-, Kreis von Kenntnissen, Wissenschaften u. Künsten, den ein jeder freie Grieche als Knabe u. ... ... überging, griech. εγκύκλιος παιδεία, allgemeine-, enzyklopädische Kenntnisse, Enzyklopädie, Vitr. 6. praef. 4: ebenso bloß ...
dīgressus , ūs, m. (digredior), I) ... ... Entfernung, Trennung, das Scheiden, die Abreise (Ggstz. congressus od. reditus), a) leb. Wesen: digressus et discessus, Scheiden u. Meiden (beim Tode), Cic.: ...
1. modulātus , a, um, PAdi. (v. modulor), gehörig abgemessen, nach dem Takte eingerichtet, taktmäßig, harmonisch, melodisch, musikalisch, sonus, vox, Plin. 10, 81 u. 85: carmen, Suet. Cal. 16, 4: num ...
dis-saepio , saepsī, saeptum, īre, I) wie durch einen Zaun, eine Zwischenwand (Scheidewand) trennen, abschließen, verzäunen (griech. διαφράγνυμι), aër dissaepit colles, Lucr. 1, 999: diss. limitibus omnia certis, Ov. met. 1, 69 ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro