... adhuc animo, Liv.: scripsi illud quodam in libello, disertos me cognosse nonnullos, eloquentem adhuc neminem, Cic.: obseratis adhuc foribus, deinde apertis ... ... Heß Tac. Germ. 19, 7), si adhuc viliorem materiam obtulisses, Sen.: adhuc difficilior observatio est per tenores, Quint.
... nec citra mota nec ultra, nach dieser oder jener Seite, hin u. her, Ov.: als ... ... , Cic.: c. iocos se continere, es bei Sch. bewenden lassen, Sen. rhet ... ... spem, Flor.: c. spectaculorum dies, außer der Zeit der festgesetzten Spiele, Suet.: c. ...
... (Dunst, Wind) vendere de alqo, Lampr. Alex. Sev. 23, 8. – β) ire tendebat de fumo ad flammam, ... ... (ut aiunt) in flammam, Amm. 28, 1, 26. – γ) semper flamma fumo est proxima; fumo comburi nil potest, flammā potest, ...
... . luo), I) mit einer Feuchtigkeit auflösen, zerweichen, zergehen lassen, A) eig.: a) im ... ... ., durch eine Feuchtigkeit zersetzen, verdünnen, u. so zum Genießen zurechtmachen, bereiten ... ... vitium ex animo, Prop.: alcis auctoritatem, untergraben, Sen.: amicitias sensim dil., allmählich lockern (Ggstz. repente praecīdere, ...
... Sil.: plurima loca evomunt ignem, non tantum edita, sed etiam iacentia, Sen. – refl. se ev., sich ergießen, vom Nil, se ev. multis faucibus in Aegyptium ... ... proiecit, hat einen so heillosen Menschen gleichs. ausgespien, sich dessen entledigt, Cic.: in quo ...
... dgl. durch etw. sühnen, wieder gutmachen, büßen, abbüßen, abbüßen lassen, 1) eig.: scelus supplicio, Cic ... ... .: tua scelera di in nostros milites expiaverunt, ließen unsere S. büßen für usw., Cic.: malam potentiam ...
... in mari et in via sit facile abesse ab iniuria temporis, Cic. – secundae res sapientium animos fatigant: nedum ... ... vel in pace tranquilla bellum excitare possent, nedum in bello respirare civitatem forent passuri, Liv.: insueta omnia oculis auribusque, quae vel socios, nedum hostes victos terrere possent, Liv. – II) zu ...
culpo , āvī, ātum, āre (culpa), ... ... merito culpetur, Suet. – m. folg. Infin., ut illum culparet haec tradidisse, Quint. – absol., qui (amicum absentem) non defendet culpante alio, Hor. – β) sächl. Objj.: ...
... laceratis, Liv.: naso auribusque decisis, Liv.: cum aures illi nasumque abscīdisset, Sen.: pueros ingenuos Arimini sine oculis ac naso natos, Liv.: nasus ... ... est, ut quasi murus oculis interiectus esse videatur, Cic. – B) insbes., die Nase, a) als Sitz des seinen Geruches, ...
... hinabführen ins Meer, dah. im Passiv v. Flusse selbst = hinabströmen, Rhodanus segnem deferens Ararim, Plin.: flumina ... ... (v. Sklaven), Cic.: def. crimina de Perseo (beim Senate), Liv. – δδ) def. alqd ...
... Einwohnerzahl zunehmen, vix crediderim tam mature tantam urbem crevisse, floruisse, concĭdisse, resurrexisse, Vell.: Roma interim crescit Albae ruinis; ... ... ceterum Saguntini in tantas brevi creverant opes seu maritimis seu terrestribus fructibus seu multitudinis incremento seu disciplinae sanctitate, ut etc., ...
... treffen sollen, Cic.: oculorum atque aurium sensus (Sing.), Sen.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: ... ... ., u. ante oculos esse alci, jmdm. vor Augen stsehen od. schweben ( ... ... flectere oculos, Verg.: fugere oculos, nicht zu sehen (zu erkennen) sein, Sen.: aber oculos iuvenum fugere ...
... 78. – β) insbes.: αα) einem Flusse, einer Wasserleitung eine Richtung geben, ... ... 1, 25: quorum (medicorum) cum ad unam potionem sententiae direxissent, sich entschieden hatten für usw ... ... discas, quo fine beatum dirigitur, nach welcher Gr. das selige Leben bemessen wird = des seligen Lebens Ziel, Claud. Mall. ...
... talis ager post longam desidiam laetas segetes affert, Col.: vitis afferre se uvam ostendit, Varr.: vitis intra ... ... die W. wertlos machen, Sen.: ohne Dativ, pro se quisque manus affert, legt ... ... ei diebus affertur (läuft die Nachricht ein) conventum Cordubensem ab eo defecisse, Auct. b. Alex.: dictatorem ...
... der Befestigungsarbeit, Nep.: multum diei processerat, Sall.: in multum vini processerat, war ziemlich angetrunken, Liv ... ... teuer, facere, Nep.: pendĕre, Plaut.: esse, Cic. – Selten steht st. des Genet. ... ... a) neben Verben, salve m., sei vielmals, sei herzlich gegrüßt, Plaut.: vale m ...
... Liv. 43, 14, 5: censendi formula, diese Formel selbst, die Taxe, Liv. ... ... omnes navales terrestresque copias, Liv.: misereamini censeo, Sall.: censeo libens dormias, Fronto. – e) ... ... Nom. u. Infin., comoediae, quae consensu omnium Plauti esse censebantur, Gell. 3, 3. § 3 ...
... getäuscht, Ov. – b) etw. unterlassen, ( sein ) lassen, bes. ... ... insbes.: 1) etw. als Frucht seiner Tätigkeit, seiner Bemühung, seiner Bitten, Forderung, seines Vergehens usw. davontragen, ...
... und für pünktliche Ausführung der Volks- und Senatsbeschlüsse sorgen. Das gesetzliche Alter eines Konsuls war das 43 ... ... (doch nicht ohne Ausnahmen) an den Kalenden des Sextilis, seit dem Jahre 153 v. Chr. aber regelmäßig an den ... ... . Liv. 21, 52, 6), sella consulis, Plin. pan., sellae consulum, Liv. – c. imperiosus ...
... (v. Schlangen), Solin.: linguam ab irrisu exserere, Liv.: linguam exsertare, Cl. Quadrig. bei Gell ... ... , Verg.: magica, Zauberworte, Ov.: historica, Sen.: philosophorum, Sen.: lingua secretior, dunklere Sprache, Quint.: potentium vatum, Gesang ...
... finitimis bella et gesta cum civibus, Sen.). – b. capessere, Liv. u. Curt. ( ... ... ex tumultu, bellum ex bello serere, Sall. fr.: bella ex bellis serere, Liv. – b. ... ... castra ventum sit, Cic.: fassus est, non proelio modo se, sed bello victum, Liv.: Thucydides res gestas et bella narrat ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro