... (in der Form), oratio, Cic.: sententiae, Cic.: versus concinnior, Hor. – alii in eadem ieiunitate concinniores, ... ... 111. – II) subj., c. alci, für etwas passend, geeignet, von Pers. sich fügend, gefällig, et simul ipsa viris Venus ut concinnior esset, Lucr. 4, 1263: concinnus amicis, Hor. ...
... Abscheulichkeiten, abscheuliche Schandtaten, Apul. met. 10, 28: miserae mortium atrocitates, Firm. math. 6, 31. p. 179, 56 ... ... Amm.: animi, Acc. fr. u. (Ggstz. quaedam humanitas et misericordia) Cic.: animi in exigendis poenis, Sen.: morum, Tac.: formularum, ...
... conceptio , ōnis, f. (concipio), I) das Zusammenfassen, Auffassen, 1) übh., u. zwar konkret = der ... ... ) als t.t. bei den Wasserleitungen, die Fassung des Wassers, u. konkret = das ...
... weitläufig, in viele Beete abgeteilt, Colum. poët.: subsellia, Plin. ep.: agmen reorum, Plin. ep ... ... Bild, Plin.: u. so pictor, ein an Staffage in seinen Bildern reicher Maler, Plin. – II) abgemessen, a) im Tanze = rhythmisch, brachia ducere, ...
... 73: canonica, ōrum, n. = canonica ratio, die Grundgesetze, Theorie, luminum, Plin. 1. ind. lib. 2. c ... ... vol. 1. p. 8, 22 ed. Ian). – b) im Abgabenwesen, pensitationes, Cod. Theod. 8, 10, 2. ...
... abgeschnitten worden ist, um in die Erde gesetzt zu werden, ein Fechser, Cic., Colum. u.a ... ... eine Art Brandpfeile, die auf die Mauern und Häuser einer belagerten Stadt abgeschossen wurden, Cic. u. Liv. – ...
... – c) mit dem Geiste umfassen, zusammenfassen, in seinem ganzen Umfange übersehen, -erfassen, -auffassen u. begreifen, gew. m ... ... – e) mit Worten umfassen, definieren, zusammenfassen, vollständig erfassen u. wiedergeben, gew ...
... guten Sinne, Ggstz. exoptabilis, miserandus), α) v. Pers.: ipse dux invidiosus erat, war ... ... Liv.: ioci, Suet.: putabant absentis damnationem multo invidiosiorem fore, quam si praesens damnatus esset, Cic.: crimen invidiosissimum, Cic.: id quod erat in ... ... Ausdrucks, Cic.: fuit invidiosa senatus potentia, Cic.: vitam invidiosam facere, Sen.: si quae sunt in ...
... ein ruhiger u. ehrlicher Ausdruck des Gesichts, eine ruhige, gesetzte Miene, Sen. ep. 66, 5: composito vultu, ohne eine ... ... v. Redner, gemessen, orator c. (Ggstz. or. inconditus), Cic ... ... Schriftzüge) solent compositissimae (ganz regelmäßig geformt, höchst zierlich) et clarissimae esse, Cic. ad Att. ...
... χαλεπός, δυςξύμβολος); hingegen morosus von dem, der seinen eigenen Kopf aufsetzt, eigenwillig, eigensinnig, nörgelig, launisch, dah. verb. difficilis et morosus ... ... 2, 5, 90): puella nimis facilis difficilisque nimis, Mart.: diff. senex, Ter.: equus, Sil.: ... ... difficile , Vell., Cels. u.a. – β) seltene Form difficiliter , Cic. ...
... pecunia, eigenes Vermögen, Gell.: pecuniae, das Vermögen des (kaiserl.) Hauses, das Kronvermögen, Tac.: dignitas, Cic. – res ... ... vertraut, bekannt, freundschaftlich, gewöhnlich, geläufig, sermo, Cic.: epistulae secretae et familiares, Quint.: aditus familiarior, Liv.: ...
... dazwischenlassen = dazwischen leer lassen, frei-, offen-, unbesetzt lassen, 1) eig.: ... ... b) eine Zeit aussetzen, vorbeigehen-, verstreichen lassen, unbenutzt lassen, ne quem diem ... ... 9, 15. – II) intr. aussetzen, absetzen, nachlassen, quā (wo) ...
... Cic.: timoris, Cic. – verebar ne haec non consolatio esset, sed exulceratio, Sen.: levis est consolatio ex miseriis aliorum, Cic.: ... ... nullā consolatione, Cic.: prodest haec consolatio quidem, sed nec semper nec omnibus, Cic.: respuere consolationem (v. ...
... Landkarte, Vitr.: descr. ventorum, Windrose, Vitr.: descriptiones volutarum, Abrisse, Zeichnungen, Vitr.: descr. aedificandi ... ... ), Cic. – b) des Schreibers, die Aufzeichnung, servorum omnium, Cic. de dom ... ... 68. – 4) die Verteilung, privatarum possessionum, Cic.: iuris (der Privatrechte) ...
... verbum celebratius, Gell.: res celebratissimae omnium sermone, Cic. – b) gepriesen, verherrlicht, gefeiert, α) v. Lebl., forma, Sall. ... ... Curt. – nomine quam pretio celebratior ara, Ov.: celebratissimus carminibus fons Arethusa, Sen. – β) v. ...
... Fragesatz, mihi fratrem incognitum qualis futurus esset dederunt, Cic. – neutr. subst., incognito assentiri, Cic.: u. Plur., incognita pro cognitis habere, Cic. – ... ... Cic.: incognitā causā ab alqo trahi ad poenam, Curt.: ne quid de absente incognitā causā statuatis, Sall. – ...
absinthium , ī, n. (ἀψίνθιον), Wermut (Artemisia absinthium, L.), Scriptt. ... ... ., Varr. sat. Men. 440 (p. 204, 4 R.).: u. absentium, Capit. Gord. tr. 19, 1.
... , Gell. – v. üblen Bewußtsein (bösen Gewissen), c. facti, Hirt. b. ... ... u. Plur., conscientiae animi, Regungen des bösen Gewissens, Gewissensbisse, Cic. Rosc. Am ... ... 5, 11, 41. – bald vom Schuldbewußtsein, vom bösen Gewissen, angor conscientiae, Cic.: erubuisse, ...
... sapere, Sen. – commentarii (belli Gallici), die über die Ereignisse im (gallischen) Kriege von Cäsar geführten Tagebücher; vgl. (über ihren ... ... Cic. Brut. 262. – im Sing. v. einzelnen Buche eines Abrisses usw., superiore commentario (d.i. im ...
expōstulātio , ōnis, f. (expostulo), I) die dringende Aufforderung od. Anforderung, das Andringen, die ... ... Plur., querelae et expostulationes, Liv.: expostulationes mutuae, Gell.: fuerunt nonnullae expostulationes cum absente Pompeio, Cic.
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro