longo , āre (longus), I) lang machen (Ggstz. breviare), Ven. Fort. carm. 7, 12, 70. – II) entfernt halten, alqm a sepulcro, Arnob. in psalm. 87.
ef-fodio (ecfodio = ex-fodio), fōdī, fossum, ere, ... ... sacrato loco vasa operis antiqui, Suet.: e cuniculis effossum sulphur, Plin.: ex hoc sepulcro vetere virginti minas, Plaut.: e sterquilino effosse, du aus dem Miste Ausgegrabener ...
a-sterno (ad-sterno), ere, hinstreuen; dah. ... ... asternor, astrātus, sich hinstrecken, hingestreckt wo liegen, sepulcro, Ov. met. 2, 343: ante lares, Ov. trist. 1, ...
... Nep.: monumenta sepulchrorum, Cic.: alqm condere sepulcro, begraben, beerdigen, Verg. u. Ov.: honores sepulcri, ... ... legere sepulchra, die Aufschrift auf den Gr. lesen, Cic.: summam incīdere sepulcro, Hor. – B) der Tote, placatis sepulcris, ...
terriculāmentum , ī, n. (terriculum), das Schreckbild, Schreckmittel, Schrecknis, inane, Apul. de deo Socr. 15. – terriculamenta sepulcrorum, Gespenster, Apul. apol. 64: prodigiorum, Sidon. epist. 7, ...
con-do , didī, ditum, ere, I) zusammentun = ... ... reliquias ossaque alcis terrā, Verg.: corpora defunctorum in lapide sarcophago, Plin.: alqm in sepulcro, Cic.: alqm sepulcro, Verg.: alqm tumulo, Ov.: alqm humo (al. humi), Verg.: condi ...
iaceo , cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; ... ... , Phaedr.: et causa litis regibus Chryse iaces, Sen. poët.: vetito nudus iaciture sepulcro, Stat.: tu nisi caves, iacebis, wirst du ein Kind des Todes ...
mōlēs , is, f. (μῶλος, Mühe ... ... faßte), Tac.: v. Grabhügel, ingenti mole sepulcrum imponit = ingentem molem sepulcro, Verg. – v. Schiffen, m. pinea, Flotte von großen ...
memor , oris (vgl. memini, griech. μνήμων) ... ... μνήμων) = an etwas erinnernd, mahnend, nostri memorem sepulcro scalpe querelam, Hor.: indicii m. poena, Ov.: impressit memorem dente notam, ...
onero , āvī, ātum, āre (onus), I) beladen, ... ... Plin. 29, 48. – b) beschweren = bedecken, membra sepulcro, Verg.: ossa aggere terrae, Verg.: umerum pallio, den Mantel über die ...
sacro , āvī, ātum, āre (sacer), I) der Gottheit ... ... meton., heilig-, unverletzlich machen, foedus, Liv.: nemus honore (= exstructo sepulcro), Mart.: deum sede, einem Gotte einen Tempel weihen, ihn durch einen ...
im-pōno , posuī, positum, ere (in u. pono), ... ... pedem in undam, Plaut.: in aliena aedificia fenestras et ostia, ICt.: alqm sepulcro, begraben, Ov.: coloniam in agro Samnitium, Liv. – praesidium, Liv ...
1. carmen , minis, n. (aus *canmen v. ... ... ., Cic.: Euripideum c. illud, Cic.: notum est id totum carmen incisum in sepulcro, Cic. – d) eine poetische Inschrift, Verg., Prop. ...
fungor , fūnctus sum, fungī, gew. intr. m. ... ... statt schlafen, Ov.: gaudio, der Freude pflichtschuldig Ausdruck geben, Tac.: functus sepulcro, begraben, Ov.: stipendio functum esse, den Dienst überstanden = ausgedient ...
scalpo , scalpsī, scalptum, ere (griech. σκάλοψ, Maulwurf, ... ... verwandt; vgl. Fea Hor. carm. 3, 11, 52), nostri memorem sepulcro scalpe querelam, Hor.: apta manus est ad fingendum (wie des Bildhauers), ...
con-tego , tēxī, tēctum, ere, bedecken, I) ... ... .: corpus od. ossa tumulo, Val. Max. u. Curt.: membra sepulcro, Val. Flacc.: alqm arenosā humo, Apul.: unā eādemque sepulturā contegi, Dict ...
īn-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) in-, auf ... ... in illis libellis nomen suum, Cic.: alqd in basi, Cic.: alqd in alcis sepulcro, als Inschrift setzen, Cic. u. Lact. (vgl. Bünem ...
... Grabe ruhen, ausruhen, in sepulcro requiescere mortuum, Cic.: Fabricio iunctus fido requiescit Aquinus, Mart.: ossa requiescite ... ... inscr. Christ. Vol. I. no. 805: hic mea ferali requiescunt ossa sepulcro, Corp. inscr. Lat. 6, 11407 = Buecheler Carm. epig. ...
frequentia , ae, f. (frequens), I) die zahlreiche ... ... das häufige Vorhandensein lebl. Ggstde., die Häufigkeit, große Menge, Masse, sepulcrorum, Cic.: epistularum, Cic.: matrimoniorum, Gell.: geniculorum, Plin.: caeli, Dichtheit ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro